Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Laut G.-V. vom 17./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. ILiquidatoren: E. Koppenheim, A. Langer, Breslau. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tisch- jer, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdirektor Henning Garve, Zellin. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 29./3. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des Handels- vVorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Prokuristen: I. Kollbach, J. Windolph. Aufsichtsrat: Vors.: Jean Kaspers, Köln-Brauns- feld; Cornel Berk, Neuhemmerich; stellv. Vors.: Stefan Contzen, Burg Geretzhoven; Jakob Destréee, Domäne Neuhof; Theodor Frenger, Köm-Fühlingen; Benedikt Heuser, Haus Duerffenthal; Carl Kalteyer, Wahn; Hein- rich Litz, Köln-Schönrath; Franz Röllgen, Berzdorf. Gegründet: 1883. Zweck: Fabrikation von Weißzucker und Roh- zucker und Beteiligung an Unternehmungen, die mit dem Geschäfts-Zwecke zusammenhängen. Der Grund- besitz umfaßbt 440 preuß. Morgen. Für die Aktionäre besteht eine Rübenbauverpflichtung. – Die Gesell- schaft hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berg- geist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- und Brikett- vyerks Berggeist abgeschlossen. – Die Ges. gehört der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zucker- industrie“ an. Statistik: Zuckerproduktion 1926/27–1932/33: 90 800, ?, ?, ?, rd. 175 000, rd. 100 000, ? dz; Rüben- verarbeitung: 491 000, 673 727, 750 000, 825 000, 871 285, 085 991, 1 299 860, rd. 725 000, ? dz. Kapital: 1 680 000 RM in 8400 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 050 000 M. Urspr. 1 050 000 M. Erhöht 1921 auf 8 400 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des Vorstand: Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg André, Frau Anna André, Berlin; Arnold Richard André, Tres- Rios (Costa Rica). Gegründet: 9./8. 1923; eingetragen 11./8. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und anderen Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fort- führung der früheren Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch. Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf, Gehlenbeck, Oetinghausen, Westkilver, Werfen, Holsen, Wulferdingsen u. Hüllhorst. Kapital: 750 000 RM in 2980 St.-Akt. zu 20 Vorz.- Akt. zu je 250 RM. Urspr. 300 Mill. M in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf 750 000 Reichsmark (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je 250 RM. Ein am 1./2. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren vVurde am 1./3. 1929 nach Bestätigung des Zwangs- vergleichs wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 14./2. 1929 a Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Ueber 8 Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1929 das onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- mwalt Justizrat Dr. W. Baburger, Fürth, Friedrich- Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Liqu. Sitz in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Straße 39. geschäftes der offenen Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabri- katen, Lebensmitteln, Saaten, Düngemitteln und Futter- mitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 1. Januar 1932: Aktiva: Debit. 47 907, Inv. 764, Kasse 168, Auto 941, Beteilig. 1158, Säcke 2400, Verlust 16 916. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 40 255. Sa. 70 255 RM. Zuckerfabrik Brühl, Aktiengesellschaft. Sitz in Brühl, Rheinland. A.-K. von 8 400 000 M auf 1 680 000 RM durch Abstempel. der 8400 Akt. von 1000 M auf 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 28./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 598 558, Gebäude 505 000, Maschinen 651 000, Ge- räte 5300, Bahnanschluß 21 800, Fuhrpark 10, Schlamm- weiher 4200, Kassenbestand 6092, Wechselbestand 2456, Bestände 943 427, Schuldner 958 893. – Passiva: A.-K. 1 680 000, gesetzliche Rücklage 168 000, nicht abge- hobene Dividende 4614, Aufwertungskonto 23 215, Gläu- biger 1 530 025, Gewinn- und Verlustrechnung: Saldo Gewinn 290 882. Sa. 3 696 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- trieb: 3 380 966, Abschreibungen 99 501, Gewinn 290 882 (davon Dividende 84 000, Superdividende auf Aktien- und Rübengeld 140 688, satzungsgemäße Aufsichtsrats- tantieme 16 459, vertragsgemäße Vorstandstantieme 8230, Unterstützungskasse 5000, Winterhilfen 5000, Vor- trag 31 505). – Kredit: Bestand aus d. Vorjahre 12 937, Zucker 3 758 412. Sa. 3 771 349 RM. Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für das Geschäftsjahr 1932/33 28 380 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 8, 11, 11, 8, 8, 8, 10 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Reichsbank. G.-V.: 1933 am Arnold André, Aktiengesellschaft. Sitz in Bünde i. W. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 23./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagen 8, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 178 627, Fertigfabri- kate 244 057, Forderungen a. Warenlieferungen und Leistungen 1 123 136, Kasse, Wechsel, Wertpapiere u. Bankguthaben 282 703. – Passiva: St.-A.-K. 745 000, Vorz.-A.-K. 5000, gesetzl. R.-F. 75 000, R.-F. II 414 202, Rückstell. 203 182, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 82 053, sonst. Verbindlichkeiten 1143 342. Ertrag 160.752. Sa. 2 828 531 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 397 852, soziale Abgaben 112 582, Ab- schreibungen auf Anlagen 61 961, sonstige Aufwend. 365 978, Ertrag (aus R.-F. II) 160 752. Sa. 2 099 125 RM. – Kredit: Rohertrag 2 099 125 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Commerz- u. Privat-Bank. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach b. Fürth. (In Konkurs.) straße 24. Laut dessen Mitteilung vom Dezember 1932 sollte die Ausschüttung der Masse in wenigen Monaten erfolgen. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger werden vollständig leer ausgehen, voraussichtlich auch die bevorrechtigten Gläubiger, wenigstens zum größten Teil. Die Aktionäre werden also sicher nichts be- kommen. 347*