Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 5541 0 ortrag 1021, Gewinn 1932/33 928, (Bürgschaftsgläu- Aufwendungen 45 005, Gewinn 1949. – Kredit: Ge- 6000). Sa. 656 560 RM. winnvortrag 1931/32 1021, Waren usw. 751 211. Sa. Gewinn. u. „% „ Debet: Löhne 752 232 RM. hälter 75 638, soziale Abgaben 8843, Abschrei- „„ Anlagen 131 446, Zinsen 2189, Besitzsteuern Dividende: Nicht bekanntgegeben. 9257, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 477 905, sonstige Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Mertens Tabak-, Zigarren- und Lebensmtttel- Aktiengesellschaft. Sitz in Cleve, Hagsdlie Straße 38. Vorstand: Max Schmengler, Heinrich van Fon- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1932 deren. Prokurist: Johann Heylen. Aufsichtsrat: Justizrat Weyhmann, Cleve; Fabri- kant Wilhelm Mertens, Hameln; Reg.-Oberbaurat Otto Mertens, Aachen. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./7. 1929: Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges. Zweck: Die Herstellung von und der Handel mit Tabak, Zigarren, Lebensmitteln. Kapital: 250 000 RM in Stamm- und Vorzugs- Aktien. Urspr. 500 Mill. M in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu 5 Vill. M. übern, von den Gründern zu 2 Villiarden %. –— Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (50 000: 1) in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. – Lt. G.-V. vom 8./7. 1927 Erhöhung um 490 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 490 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 100 000 RM auf 400 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./7. 1933 ist das A.-K. der Ges. im Wege der Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von 400 880 Reichsmark auf 250 000 RM herabgesetzt. am 10./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 10 537, Automobil 829, Mobil. 1. Rohtabake 124 118, halbfertige Tabake u. Zigarren 69 051, fertige Tabake u. Zigarren 86 072, Banderolen 13 589. Verpack.-Mate- rialien usw. 18 290, Kolonialwaren 107 340, Außenstände 422 114, Wechsel u. Schecks 1777, Kasse, Postscheck- guth. 7342, Bankguth. 26 138 (Avale 520 403). Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 575, Buchgewinn aus Kap.- Herabsetz. 28 765, Delkr. 45 246, Lieferanten, Zoll- u. Steuerschulden 360 241. Akzeptverpflicht. 52 372 (Avale 520 403). Sa. 887 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 309 328, soz. Abgaben 23 927, Abschr. auf Anlagen 3340, Delkrederezuschr. 30 603, Bankzs. und Spesen 4011, Geschäftssteuern aller Art 17 820, Be- triebsunk. Tabak- u. Zigarrenabteil. 17 486, Vertriebs- u Verwalt.-Unk. 185 774. – Kredit: Bruttoerlöse der Waren u. Tabakfabrikationskosten 517 515, Erlöse aus Selbstversicher. 3539, Geschäftsverlust 71 235. Sa. 592 289 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Stärke-Fabrik Croya. Sitz in Croya bei Parsau, Prov. Hann. Vorstand: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors.: H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: 9440 RM in 236 Akt. zu 40 RM. Vorkriegskapital; 70 800 M. Urspr. 60 000 M. später erhöht um 10 800 M. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von 70 800 M auf 47 200 RM (3: 2) in 236 Akt. zu 200 RM. –— Lt. G.-V. v. 12./9. 1932 Herab- setz des A.-K. auf 9440 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Sept.-Okt. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. August 1933: Aktiva: Grund- stücke 5000, Gebäude 10 000, Inventar 4000, Effekten 160, Säcke 182, Debitoren 973, Kassenbestand 143, Ver- lust 753. – Passiva: A.-K. 9440, Reservefonds 3793, Darlehne 2644, Bankschulden 5333. Sa. 21 210 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 656, Reparatur 1965, Zinsen 288, Lohn 908, Steuern 21. – Kredit: Fabrikation 2000, Wiesen 1085, Verlust 753. Sa. 3838 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Heringsfischerei Aktiengesellschaft. Sitz in Cuxhaven. Lt. Mitt. der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. befindet sich die Ges. in Liqu. (Amtl. Bekanntmachung hierüber steht noch aus.) Vorstand: Robert Ahlf. Aufsichtsrat: Dir. Eduard von Horn, Cuxhaven, 0oser Seedeich 9; Dir. Karl Körner, Bremen, Direktor Siegfried Schnibben, Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, erstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zusgmmenhängenden Geschäfte. Die Ges. betätigt sich zur Zeit nicht im Fischfang oder dergl., sondern ist eine reine Holding-Ges. Kapital: 320 000 RM in 800 Aktien zu 400 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 106 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von 4 Mill. M auf 320 000 RhI durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von 1000 M auf 80 RM. Itt. G.V. v. 17./10. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 800 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchstens 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. War- burg & Co.; Berlin: S. Bleichröder.