Nahfüngs- und Genußmittel-Industrie. „ Cunhavener Klippfischwerke A. G. in Liqu. Sitz in Cuxhaven, Neufelder Straße. In der G.-V. vom 30./9. 1933 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Direktor Richard Köster, Cuxhavyen. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finanz- deputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratsmann Olfers, Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Alfred Michahelles, Ham- Dierking-Werke, Akt.-Ges. in Cuxhaven, Ostseite 14. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes unter Aus- schluß der Liquidation auf die Cuxhavener-Fischmehl- u. Dampftran-Werke, Aktiengesellschaft in Cuxhaven, Fischindustrie Ocean, Akt.-Ges., Cuxhaven. Laut Mitteilung der Verwaltung vom Dezember 1927 ist der Betrieb am 31./3. 1927 stillgelegt worden und am 1./1. 1928 in den Besitz der Firma Hussmann & Hahn, Cuxhaven, Fischereihafen, übergegangen. Durch Be- schluß der ordentl. G.-V. vom 28./11. 1930 und auf Dessauer werke für Zucker- und Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. vorstand: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Cramer, Reg.-Rat à. D. Dr. Leopold Kaatz, Dipl.-Kfm. Dr. jur. Dr. rer. pol. Fritz Gromzig, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Lutz. Prokuristen: M. Müller, K. Kroitzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerzienrãt Dr.- Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Bankdir. a. D. Rechtsanw. Dr. Jacob Berne, Berlin; Hofkammerpräsident a. 2 Dr. Guido Heß, Dessau; Regierungsbaumeister a. D. Felix Krüger, Berlin; Bankdir. a. D,. Josef Lux, Dessau; Staatsoberförster a. D. Georg Mann, Ritter- gut Rosenhagen. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 30%7. 1921. Zweck: Betrieb v. Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungs- gewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerin- fabriken, =raffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genußmitteln sowie von Viehfutter- stoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mine- ralien, Chemikalien, Hilfsstoffe, Zwischen- u. Neben- produkte, der Vertrieb der Erezeugnisse u. Handels- geschäfte aller Art. Die Ges. wurde in erster Linie gegründet zur Finanzier. der Dessauer Zucker-Raf- finerie G. m. b. H. und ihrer Zweigniederlassung, der Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau a. E. Außer- dem verwertet die Ges. sämtl. Fabrikate dieser Unter- nehmen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an folg. Unternehmen: Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. in Dessau mit Zweigniederl. in Rosslau (Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau), gegr. 1895; Kap. 6 000 000 Reichsmark; Zucker-Raffinerie Hildesheim G. m. b. H. in Hildesheim, gegr. 1894, Kap. 2 000 000 RM. Kapital: 8 100 000 RM in 68 000 St.-Akt. zu 100 RM, 2000 St.-A. zu 600 RM u. 20 000 Vorz.-A. zu 5 RM, letztere mit 6 % (Max.) kumulativer Vorz- Div. Im Bes. der Ges. waren am 31./7. 1932 nom. 791 900 eig. Aktien. Urspr. 25 000 000 M, erhöht 1922 um 25 000 000 M St.- Akt. u. 30 000 000 M Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um 20 000 000 Vorz.-Akt., ferner Umwandl. der bestehenden 30 000 000 M Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von 100 000 000 M auf 8 100 000 RM in 68 000 St.-Akt. zu „ 2000 St.-Akt. zu 600 RM u. 20 000 Vorz.-Akt. zu Geschsftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1934 am 5./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Fischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. in Hamburg. burg; Präsident a. D. Kessal, Hamburg; D. Hahn, Cux- haven. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Kapital: 210 000 RM in 210 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: . Nordsee“, Deutsche Hochsee- übergegangen. Die Gesellschaft ist daher aufgelöst und die Firma erleschen. Grund der notariellen Verhandlung vom 9./5. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator; Kaufm. Werner Steinke, Berlin. Amtliche Firmen- löschung liegt noch nicht vor. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Anlagen 205 369, Beteiligungen 5 231 443, Vorräte an fertigen Erzeugnissen und Handelswaren 54 577, Wertpapiere 4 384 547, eigene St.-Akt. (nom. 791 900 RM) 514 257, Verwertungsaktien (nom. 793 000 RM) 1, Forderungen auf Grund von Hypotheken 50 000, do. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 274 355, Wechsel 8717, Schecks 42 536, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 25 651. and. Bankguth. 4 132 726, (Bürgschaften 121 500). – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, andere R.-F. 197 892, Rückstellungen 3 755 866, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 533 615, do. gegenüber abhängigen Ges. 996 194, do. gegenüber Banken 353 454, do. sonstige 61 066, (Bürgschaften 121 500), Gewinnvortrag aus 1931/32 44 739, Reingewinn 1932/33 681 353. SGa. 15 924 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 171 713, Abschreibung auf Anlagen 38 359, andere Abschreibungen 111 886, Besitzsteuern 1 043 868, alle übrigen Aufwendungen 1 131 881, Gewinn 726 092 (da- von Div. auf St.-Akt. 641 510, Div. auf Vorz.-Akt. 6000, Vergütung an den A.-R. 38 491, Vortrag 40 091. — Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren 1 385 853, Erträge aus Beteiligungen 117 496, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 420 122, außerordentliche Er- träge 1 255 589, Gewinn-Vortrag aus 1931/32 44 739. Sa. 3 223 799 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Haftungsverbindlich- keiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks be- trugen 296 000 RM. – Die in der Bilanz ausgewiesenen 3 Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von 121 500 RM be- treffen Sicherungen gegenüber der Deutschen Verkehrs- Kreditbank A.-G. für Fracbtenstundungen der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. und ihrer Zweignieder- lassung, der Strontian- und Potasche-Fabrik Roßlau. — Die Gesamtbezüge der Mitelieder des Vorstandes und die Ver- gütung an den Aufsichtsrat betrugen 137 804 RM. – Die unter den Passiven erscheinenden Verbindlichkeiten gegen- über Banken rühren aus Kurssicherungstratten her, denemn gleichwertige Forderungen aus Warenlieferungen gegen- überstehen. Dividenden 1926/ 7–1932/33: St-Akt. 10 8, 4, 7, 8, 6, 10 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dessau: Allgem. Deutsche Credit- anstalt. ――― ――