Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Vorstand: Karl Fricke, August Fricke. Aufsichtsrat: Frau Martha Hamburger, Frei- burg/Br.; Frau Agnes Peters, Leipzig; Ernst Fricke, Berlin. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: 120 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM, 160 St.-Akt. zu 100 RM und 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 35 Mill. M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M, 2900 St.-Akt. zu 10 000 M, 20 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 27./11. 1924 Weinbrennerei Gebrüder Detmolder Kekswerke August Fricke Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold, Elisabethstraße. Umstell. auf 280 000 RM (125: 1) in 200 St.-Akt. zu 1000 RM. 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je 00 RM. Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K in erleich- terter Form um 160 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 268 170, Beteiligung 2896, Umlaufsvermögen 118 269, Verlust 10 236. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden, langfristig 222 109, Schulden, kurzfristig 55 195, Rück- stellungen 2266. Sa. 399 570 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 330 725 RM. Kredit: Bruttogewinn 320 489, Verlust 10 236. Sa. 330 725 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeter Aktiengesellschaft. Sitz in Diedesfeld i. Bay. Vorstand: Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar. Aufsichtsrat: Adam Zeter. Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar. Maikammer; Prof. Rechtsanw. Dr. Carl Geiler. Mannheim. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art. bes. die Weinbrennerei. der Handel mit Wein u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 140 000 RM in Akt. zu 1000, 100 und 20 RM. Urspr. 40 Mill. M in 40 000 Akt. zu 000 M. Erhöht 1923 um 90 Mill. M in 8000 Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 14./14. 1924 wurde das A.-K. von 1380 Mill. M auf 130 000 RM in 1296 Akt. zu 100 RM u. 20 Akt. zu 20 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./. 1928 Erhöh. um 70 000 RM in 70 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 27./2. 1933 Kap.-Herabsetz. 60 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 4./2. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 16 868, Debit. 80 561, Vorräte 240 939, Bankguthaben, Postscheck, Kasse, Wechsel u. Schecks 6503, Gewinn (Vortrag 719 ab Verlust 1929/30 5898) 5179. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 124 973, Ern.-F. 10 924, Delkr.- Rückst. 12 084, R.-F. 2070. Sa. 350 051 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 71 631, Steuern 12 302, Delkr. u. Abschreib. 44 355. – Kredit: Rohgewinn 122 390, Verlust 5898. Sa. 128 289 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 4, 0% 90 Zahlstelle: Ges.-Kasse. um Nassauische Tabakfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dillenburg, Hindenburgstraße. Das am 26./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde infolge Bestätigung des Vergleichs im Oktober 1931 aufgehoben. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 13./5. 1932 aufgelöst. Gleichzeitig wurde die Firma wie oben geändert. Liquidator: Fabrikdir. Karl Kieser, Dillenburg. Die Ges. hat das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit ihren Aktiven und mit dem Recht, die Firma Joh. Dan. Haas unter Weglassung des Zu- satzes „,Aktiengesellschaft“ fortzuführen, an den Tabak- fabrikanten Anton Grenzhäuser in Trier veräußert. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Land- fried, Fronkfurt a. M.; Frau Alice Otto, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauß, Frankfurt a. M. Gegründet: 28./10. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Firma bis 13./5. 1932: Johann Daniel Haas, Akt.-Ges. Kawpital: 1 006 000 RM in 4000 Stamm-Aktien zu 200 RM und 400 Vorz.-Aktien zu 12 RM. 100 St.-Aktien zu 2000 RM und 10 Vorz.-Aktien zu 120 RM. Zuckerfabrik Dinklar. Sitz in Dinklar (Prov. Hannover). Vorstand: Vors.: Heinr. Flögel, W. Dieckmann, Hofbesitzer Friedrich Bohnenstedt, Jos. Vollmer, Otto Bank. Betriebs-Direktor: Bernh. Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. Marheincke, Konrad Eilers, Dinklar; Gutsbes. Joseph Wittneben, Achtum; Heinrich Köhler, Dinklar; Bernhard Mellin, Uppen; Heiner Helmke, Hönnersum; Hofbes. H. Heineke, Hüd- dessum; Gutsinspektor Dr. Bruns, Einum; Frau Guts- besitzer Math. Belte, Bettmar. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1926/27 bis 1931/32: 55 500, 56 779, 69 323, ?, 81 676, 51 316 „ Rübenverarbeitung: 350 145, 357 079, 406 479, ?, 496 800, 313 296 Ztr. Kapital: 360 000 RM in 1200 Akt. zu 300 RM. Ulspr. AkK 297 660 (Vorkriegskapital). – Laut Goldmarkbilanz betrug das A.-K. nach der Umstellung 360 000 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 17./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter außer seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, abgesehen von dem Falle, daß der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. Juli 1933. Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 23 946, Fabrikgebäude 141 504, Wohngebäude 28 333, Maschinen und Apparate 224 390, Werkzeuge, Geräte usw. 7967, Hofpflaster 3750, Brun- nen 11 932, Bahnanlage, Fabrikhof 7388, Blättertrock- nung 102 270, Rübenbahn 51 669, Beteiligungen 53 109, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsvermögen 33 511, Fertigerzeugnisse 67 544, Wertpapiere 14 371, eigene Aktien (nom. 36 600 RM) 1, Abzahlungen 12 908, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 49 197, Kassenbestand 152, Banken 15 525, (Ausfallbürgschaftsforderungen 214 279). Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 36 000, Betriebsrücklage