5544 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 28 195, Rückstellungen 46 128, Verbindlichkeiten: An- leihe I u. II (Sparkasse Hild. u. Marienbg.) 24 745, Hypotheken (Sparkasse Hild. u. Marienbg.) 273 636, Warenlieferungen und Leistungen 16 449, Konzern 53 020, Bank 11 295, (Ausfallbürgschaftsverpflichtungen 214 279). Sa. 849 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 70 219, Sozialabgaben 4710, Abschreibun- gen auf Anlagen 42 925, do. auf Beteiligungen und Deutsche Zigarren-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Döbeln i. Sa., Franz-Riditer-Straße 2. vorstand: Isay Rottenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hermann Steinitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Joseph, Direktor Eduard Müller, Dresden. Gegründet: 26./8. 1932; eingetragen 4./10, 1932. Gründer: Zigarrenfabrikant Otto Schulze, Kleinschöne- beck (Kr. Niederbarnim); Zigarrenfabrikant Heinrich Gasch, Dresden; Zigarren-Generalvertreter Paul Reiß, Berlin; Fritz Köhler, Gustav Bloß, Dresden. – Ver- kaufsabteilung in Berlin. Zweck: Import und Export von Rohtabaken und Fertigfabrikaten und Herstellung sowie Vertrieb von Tabak- und Zigarrenfabrikaten. Die Ges. betreibt eine Zigarrenfabrik, mit der mo- dernsten in Europa befindlichen technischen Anlage. Hergestellt werden Zigarren und Zigarillos. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 871 895, Fabrikinventar 1, Fuhrpark 2130, Büroinven- tar 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 89 412, halbfertige Erzeugnisse 8091, fertige Erzeugnisse, Waren 219 704, Zuckerfabrik Doebeln. Sitz in Döbeln-Kleinbauchlitz. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv.: R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Walther Werner. Aufsichtsrat: Kammergutspächter P. Roßberg, Zella b. Nossen; Rittmeister Ad. Steiger, Leutewitz; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neukirchen; Gutsbes. Alfred Gruhl, Niederlützschera; F. W. Müller, Töll- schütz; Major A. Roßberg, Trebanitz; Ad. Steiger, Löthain; Vorwerksbes. Kurt Miersch, Paudritzsch; Guts- besitzer Rudolf Clauß, Schwednitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeitung von Zuckerrüben zur Ge- winnung von Rohzucker und Verwertung der Erzeugn. und Nebenerzeugnisse. Hergestellt wird: sogen. Korn- zucker, Melasse, Melassefutter und Futterzucker. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 4 Kesseln von insges. 1100 qm Heizfläche, 1 Siedehaas und Maschinen- haus mit 18 Dampfmaschinen von insgesamt 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede und Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arbeiter- und 1 Fährhaus (Be- emtenwohnungen). Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1932/33: 829 300, 802 742, 833 778, 945 000, 1 467 060, 803 456, 685 860 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 125 500, 121 850, 134 236, 159 870, 228 909, 126 950, 108 761 Ztr. Kapital: 621 000 RM in 115 Nam.-Akt. zu 1800 RM und 690 Nam.-Akt. zu 600 RM. Für jede Aktie über des Hauptzollamts Meißen (285 500 ab Schuld an e; eigene Aktien 39 264, Zinsen 1384, Besitzstenern § sonst. Aufwendungen 91 459. — Kredit: Erträge R. Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Bef Md stoffe 250 470, außerordentliche Erträge 6173 Gate vortrag aus 1931/32 263. Sa. 256 906 Rl... Dividenden werden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim; genossenschaftsbank. M Lal 9 beliehenes Rohtabaklager 339 340, von der Gesellechh geleistete Anzahlungen 2340, Forderungen auf Ga von Warenlieferungen und Leistungen 26 197 Weds 1292, Schecks 408, Kasse u. Postscheckguthaben; 8486, Postscheck 5587; Banderolen 24 962, Bankeuß auf jaufenden Konten 1011, auf Sperrkonto zugulzn Hauptzollamt Meißen 282 697) 2803, Posten der Ret nungsabgrenzung 5131, Verlust 1529. – Passiva: 4 100 000, Rückstellungen 10 100, Verbindlichkeiten: . zahlungen von Kunden 625, Verbindlichkeiten auf Grm von Warenlieferungen und Leistungen 39 131; Shh auf Maschinen 865 679, sonst. Verbindlichkeiten 48 % Akzeptverbindlichkeiten 11 758, Bankschulden 18220 Bankschulden auf beliehenes Rohtabaklager 32930 Posten der Rechnungsabgrenzung 12 440. Sa. 16104 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löbn und Gehälter 90 467, soziale Abgaben 6019, Abschrel auf Anlagen 11 755, Zinsen 1378, Besitzsteuern 645, 30 übrigen Aufwendungen 71 682 – Kredit: Erlös 14827 außerordentliche Erträge*) 32 181, Verlust 1529,. 6 181 946 RM. *) Darin enthalten: Aufwertung der Fabrikatfionsue 20 7924 RM; Aufwertung des Fuhrparkkonts M. 1800 RM ist jährlich 2.77 ha, für jede Aktie über 600 ist jährlich 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu „ stellen. Urspr. 630 000 M, erhöht 1887 auf 690 000 M. Weie erhöht 1922 um 345 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. . 29./7. 1924 von 1 035 000 M auf 621 000 RM durch He setz. des Nennwertes der Aktien von 3000 M bzw. 10000, auf 1800 RM bzw. 600 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.; 1909 u 11./9. – Stimmrecht: Je 600 RM A.-K. = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige SGonde: Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte; 4 % Div.; Tant. u A.-R. (wird jährlich festgesetzt), Rest Super-Div. Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiya: Füh grundstücke 728 488, Beteiligungen 121 040, Roh- Hik und Betriebsstoffe 77 340, fertige Erzeugnisse 8b Wertpapiere 12 187, Kasse und Postscheck 817, For rungen 125 823, Rechnungsabgrenzungsposten 82. 7 Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 62 100, Beamten- u. Arbeik unterstützungsfonds 21 546, Hypothekendarlehen 600 Akzepte 37 697, Buchschulden 331 451, Rückstelluns“' 12 000, Rechnungsabgrenzungsposten 11 290, Gevin. winnvortrag von 1932 5313 ab Verlust für 1930% 302) 5011. Sa. 1 150 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Eu; Gehälter, soziale Abgaben, Zinsen, Steuern und sonsib Aufwendungen 377 731, Abschreibungen auf Anhes' 57 756, Gewinn 5011. — Kredit: Gewinnvortrag 0b? 5313, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für M Hilfs- und Betriebsstoffe 435 185. Sa. 440 498 Dividenden 1926/27–1932/33: 5 6 5 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.