= * ― ―‚‚‚‚‚‚ ‚‚‚‚‚Ü 3.. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5545 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 das gerichtliche Ver- gleichsverfahren eröffnet, das nach angenommenem Vergleich 15./11. 1928 aufgehoben wurde. Durch Be- schluß der G.-V. v. 22./9. 1929 erfolgte die Liqu. Liquidator: Bankprokurist Moritz Hänel, Dresden-A. 1, Waisenhausstr. 24 I. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Werner Lange; Stellv.: Bruno Schäfer, Hans Schmiedgen, Dresden. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine und Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Dresdner Speisefettfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dölzschen bei Dresden. Kanital: 165 280 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM sowie 480 Vorz.-Akt. zu 11 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Xktiva: Gegen- stände zur freien Verfügung 50, zur Sicherung an Fr Bienert übereig. 5463, Kasse 130, Bank 19 713, Post- scheck 8, Debitoren 30 445, Verlustvortrag 313 313, Ver- lust 1932 27 801. – Passiva: Kreditoren: am Verfahren beteiligte Gläubiger 379 449, Delkrederekonto 17 475. Sa. 396 924 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Dubiose 23 142, Liquidationsunkosten 2339, Diverse 253 538. – Kredit: Zinsen 954, Diverse 250 263, Ver- lust 27 801. Sa. 279 018 RM. Massow & Dörken Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Das am 31./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 27./1. 1932 infolge Bestätigung des Vergleichs vom 21./12. 1931 aufgehoben. Durch Beschluß der G.-V. vom 28./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Volkswirt Dr. rer. pol. Anton Gauer, Dortmund, Beten- straße 16. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1933 konnte ein Konkurs vermieden werden, indem die Gläubiger sich mit der Fortsetzung der Liquidation einverstanden erklärten, obgleich am 31./12. 1933 die 30proz. Ver- gleichsquote nicht bezahlt werden konnte. Mit dem Amtsgericht wurde vereinbart, daß Ende 1933 bzw. in den ersten Tagen des Januar 1934 die Schlußrechnung gelegt wird. Das Grundstück ist versteigert und mit dem zur Verfügung gestellten Grundstücksanteil der Liquidationsmasse bei der Zwangsversteigerung aus- gefallen. Die Firma wird Anfang Januar 1934 im Handelsregister gelöscht werden. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 29. Mai 1932: Aktiva: Bare Mittel 230, Außenstände 4955, Fuhrpark und Inventar 7415, vermutl. Erlös aus zur Verfügung gestelltem Grundstücksanteil von-der-Tann- Straße 48 18 011. – Passiva: Abwicklungskosten 2850, Forderungen aus Vergleich (30 %) 19 720, Liqu.-Kap. 8041 (A.-K. 40 000 ab Unterbilanz 31 959). Sa. 30 611 Reichsmark. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Glashütter Straße 94. Vorstand: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Otto Lose, Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 19172. – Die Ges. steht der Jasmatzi- Cigarettenfabrik G. m. b. H. in Dresden nahe und ge- hört zum Reemtsma-Konzern. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des bisher unt. der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Ziga- rettenfabrik; An- und Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten und Rauch- fabaken. – Die Ges. hat die Fabrikation eingestellt. Kapital: 350 000 RM in 700 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 700 000 M in 700 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf 350 000 RM (1000 M = 500 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929 1./12. bis 30./11.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. und Reservestell., Tant. an Vorst. und Angest., Vortrag. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debit. 350 000 RM. – Passiva: A.-K. 350 000 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 21, Bärensteiner Straße 16–18. Vorstand: Cecil James Parsons, Hamburg. Gegründet: 17./8. 1923; eingetragen 26./9. 1923. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I. 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000 M. übern. von den Gründern zu Parl. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstell. auf 200 000 RM 6500 a1) in 2000 Aktien zu 100 RM. In Durchführ. des Unstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Ver- mogen der off. Handelsges. Bergmann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit 166 498 RM angenommen ist. Lt. G.-V. 660 a1 . 7184 9% Erpemung des A.-f. um 200 000 R in ., zu 1000 5 it Div.- Ber, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div ll Geschäftsjahr: Kalenderjahr, — G.-V.: 1932 am 1/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. inlagen auf das Grundkapital 600 000, Grundst. 64 050. Mohngebäude 61 600, Fabrikgebäude und Geschäftsge- nze 874 400, Maschinen und maschinelle Anlagen = Betriebs- und Geschäftsinventar 414 368, Roh-, Hfs. und Betriebsstoffe 3 254 467, Fertigfabrikate 1 164 582, Wertpapiere 104 300, von Ges. geleistete An- zahlungen 41 270, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen od. sonst. Leistungen 3 149 907, sonst. For- derungen 823 170, Darlehen 76 172, Wechsel, 13 767, Schecks 55 174, Kasse, Reichsbank und Postscheckgut- haben 160 182, andere Bankguthaben 935 269, Reklame- verrechnungen 595 350, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 254 913, Verlust (622 343 ab Gewinn- vortrag aus 1931 303 908) 318 435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 83 216, Rückstell. 175 675, Wert- berichtigungsposten 756 207, Passivhyp. 134 740, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2 012 884, im Jahre 1933 fällig werdende Tabaksteuern 6 427 223, Akzepte 595 109, Bankschulden 1 783 692, Darlehen 158 801, Posten. die der Rechnungs- abgrenzung dienen 585 413. Sa. 13 712 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 963 353. soziale Abgaben 180 500. Ab- schreib. auf Anlagen 407 425, andere Abschreib. 468 200, Zinsen u. Bankspesen 190 648, Besitzsteuern der Ges. 12 310, alle übrigen Aufwendungen 9 875 853. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 285 097, außerordentliche Erträge 190 849, Verlust 318 435. Sa. 14 098 289 RM.