5546 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Dr. Volkmar Klopfer's Nahrungsmittel-Aktiengesellschaft. 88....Ü*Ü*X..... Sitz in Dresden-A. 20, Dohnaer Straße 105. 18./10. 1932 Zahlungseinstellung. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 24./12. 1932 das gerichtl. Ver- gleichsverfahren eröffnet. Nach einem Vergleichsvor- schlag sollen zunächst alle Kleingläubiger mit For- derungen bis zu 100 RM oder solchen, die auf 100 RM ermäßigt werden, voll bis spätestens 1./4. 1933 befrie- digt werden. Die verbleib. Mittel werden nach Abzug der Kosten u. nach Befriedig. der am Verfahren nicht beteiligten Gläubiger nach Verhältnis ihrer Forderung ausgeschüttet, sobald eine Quote von je 5 % aus- geschüttet werden kann. Die Ausschüttung des Masse- erlöses soll bis spätestens 31./12. 1933 beendet sein. Das Vergleichsverfahren ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 22./2. 1933 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 1./3. 1933 aufgehoben worden. Als Liquidator wurde bestellt Dir. Eduard Hermann Seyfert. Aufsichtsrat: Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Paul August Hugo Hoppe, Hamburg; Kommerzialrat Karl Taussig, Prag. Gegründet: 5./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Zweck: Pachtung der vormals dem Dr. Phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Dresden, jetzt den Firmen Mitteldeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. u. Sächsische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig gehörigen, in Dresden-Leubnitz-Neuostra geleg. Grundstücke zum Zwecke der Wiederinbetriebsetzung und Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer in Dresden-Leubnitz-Neuostra betrieben. Nahrungsmittel- werks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- mitteln. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 400 000 RM. — Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 Erhöh um 400 000 RM auf 800 000 RM in 400 Aktien zu 1000 El. – Lt. G.-V. v. 25./4. 1980 zur Sanierung der Ges. Herah. setzung des A.-K. um 560 000 RM auf 240 000 RM m5 Wiedererhöh. um 150 000 RM auf 390 000 RM durch Aus. gahe von 150 Aktien zu 1000 RM zu pari. — Lt. G.-V. 23./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 78 000 RIM durch Zu. sammenlegung der Aktien im Verh. 5:; sodann Wieder. erhöhung um 122 000 R auf 200 000 RII durch Ausabe von 122 Aktien zu 1000 RM zu 100 %. Bilanz am 18. Okt. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 15 000, Gebäude 25 000, Maschinen u. maschin. Anl. 3000, Werkzeuge, Betriebs- u. G7. schäftsinv. 2500, Fuhrpark 3500, Energieunmstell. 8850 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 650 fertige Erzeugnisse 173 258, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 140 897, Wechsel 30, Kasse einschl. Postscheck 3810, Verlust (Verlust 1932 377 920 abzgl. Buchgewinn Vortrag aus 1931 aus der Kapihl. herabsetzung 705) 377 223. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Lei. stungen 86 089, Verbindlichkeiten aus der Annahne von gezogenen Wechseln 104 739, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 369 397, Rückstell. 7500. Sa. 767 725 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 206 316, soziale Abgaben 17 710, Abschreib, auf Anlagen 52 016, andere Abschreib. 159 040, 28 55 078, Besitzsteuern der Ges. 13 155, Handlungsunt. einschl. sonst. Steuern 151 300, Betriebsunk. 110 078, Werbungskosten 10 929. – Kredit: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 359 424, besond. Zuwendungen, Pachtnachhb 38 870, Verlust 1932 377 929 RM. Sa. 776 223 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patria“ A.-G. Sitz in Dresden, Glashütter Straße 94. Vorstand: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Dr. Theophil Ahrends, Otto Lose, Hamburg; Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 1923; eingetr. 10./8. 1923. Sitz bis 9./7. 1928 in Krefeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeug- nissen jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in Akt. zu 10 000 M, übern. vonß den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstel. auf 50 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an befreundete Gesellschaft 50 000 RM. — Passim: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./4. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Dresden, Altmarkt 4a. Vorstand: Willy Neumark, Alfred Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Kon- (In Konkurs.) sul Richard Hammer, Dr. E. Neumark, Dresden; Priva mann Caspar Heim, B.-Joachimsthal; Kaufm. Leander Uhle, Dresden. Kapital: 150 000 RM in 1500 Nam.-Akt. zu 100 El. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 1./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidator: Georg Hanemann, Ber- lin-Britz, Talbergstr. Ga. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Gerson; Martin Ger- son, Fritz Heß, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 81 790, Wohngebäude 19 000, Fabrikgebäude 564 910, Maschinen 2641, Fuhrpark 10 525, Inventar 4617, Dt toren 572, Kasse 37, Bank 39 954. – Passiva: Hybb. theken 266 477, Kreditoren 453 723, Ueberschuß 324d. Sa. 724 047 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: I kosten 2047, neuer Vortrag 3846. – Kredit: Vorträg aus 1931 2748, Ertrag aus Vermietung 3145. Sum 5894 RM. Zigarettenfabrik Richard Greiling Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Nossener Straße 1. Vorstand: Alexander Photiadi. Prokuristen: Dir. Alfred Hegewald, Direktor Johannes Würdig, Dir. Harald Luschnath, Dir, Edyn Becker, Paul Engmann. ―