Noahrungs- und Genufßmittel-Industrie. 5547 Aufsichtsrat: Vors.:: Konsul Thrasybule Ana- stassiadi, Rechtsanwalt Dr. Ernst Suppes, Freiherr Kurd Uslar-Gleichen, Dresden. Gegründet: 28./. 1924 mit Wirkung ab 1./4. 1924; eingetragen 24./11. 1924. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der off. Handelsges. unter der Firma: Zigarettenfabrik Richard Greiling. – 1925 käufliche Uebernahme der Zigarettenfabrik Juwel, Dresden. 1926 Uebernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dres- den (Aktien-Eintausch 1) Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabri- katen aller Art, insbesondere von Zigaretten- und Rauchtabak, ferner von Gegenständen, die hierbei Ver- wendung finden. Die Gesellschaft besitzt in Dresden die Grundstücke Nossener Straße 1, Nossener Straße 3, Zwickauer Straße 35, Eisenstuckstraße 2, Eisenstuck- strabe 4, Chemnitzer Straße 22, Sternstraße 15. Die Gesellschaft besitzt in Deutschland 21 Fabriklager und §Zwischenlager. 1929 Ankauf des dem Fabrikgrund- stück benachbarten Hille-Grundstücks. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Deutschen Zigaretten-Industrie, Ber- lin; Umsatzverrechnungsstelle der konzernfreien Ziga- retten-Fabriken, Dresden. Kapital: 2 000 000 RM in 4000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 M. übernom- men von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1926 um 200 000 RM zur Uebernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (zu pari begeben). – Lt. G.-V. vom 10./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien werden von der Commerz u. Privat- Bank übernommen und sollen den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 % zum Bezuge angeboten werden. Zwecks Ausgleichs der Wertminderungen der Vermögens- gegenstände und Verlustdeckung beschloß die G.-V. vom 18./6. 1932 die Auflösung des Spez.-R.-F. von 130 568 RM und die Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 4 000 000 RM um 2 000 000 RM auf 2 000 000 RM durceh Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 500 RM. CGroßaktionäre: Anastassiadi- Gruppe 60 %, Reemtsma -Zigarettenfabrik 20 %, Haus-Neuerburg- Zigarettenfabrik 20 %. Anleihe von 1928: 2 000 000 RM in 8 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 000, Wohngebäude Sternstraße 13 980, Fabrikgebäude Nossener Straße 2 995 020, Umbauten 220 000 Maschinen 1 977 000, Betriebsanlagen 566 000, Fuhrpark 285 000, Licht- u. Kraftanlagen 128 000, Installationen 71 400, Inventar 151 000, Aufzüge 32 000, Werkzeuge 34 000, Beteilig. 2500, Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 7 403 125, halbfertige Erzeugnisse 998 663, Fertigfabrikate 735 296, Wertpapiere 237 983, Hyp. 70 406, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 335 406, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4 232 885, Kasse ein- schl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 180 607, andere Bankguth. 2 217 040, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 260 585, Entwertungskonto, Rest aus dem Vorjahre 415 000, Verlust in 1932 93 964, (Aval- forderungen 1 295 000). —– Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzlicher R.-F. 85 000, Debitorenrückstell. 49 806, Obligationsanleihe, gesichert durch hypothekar. Eintra- gung auf dem Fabrikgrundstück 2 000 000, Hyp. 9000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen usw. 6 040 514, Verbindlichkeiten aus der Aus- stellung eigener Wechsel 1 305 746, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 129 370, Verbindlichkeiten gegen- über dem Hauptzollamt, noch nicht fällig 10 908 236, Guth. d. Greiling-Stiftung 30 357, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 168 832, (Avalverbindlichkeiten 1 295 000). Sa. 23 726 862 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 647 300 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 887 657, soziale Abgaben 186 966, Abschrei- bungen auf Anlagen 478 602, andere Abschreibungen 483 316, Zs. u. Diskont (Bankzs.) 397 706, Besitzsteuern 35 958, alle übrigen Aufwendungen einschl. Umsatz- steuern 13 358 330. – Kredit: Bruttoertrag 17 734 571, Verlust 93 964. Sa. 17 828 535 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen für 1932 63 200 RM, die des A.-R. 12 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Zigarettenfabrik Durania Akt.-Ges. Sitz in Düren (Rhld.) (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma ist das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Pottgiesser zu Köln, Burgmauer 27/29. In einer Gläu- bigerversammlung vom Juli 1928 erstattete der Kon- kursverwalter Bericht über den Ausgang des von dem Konkursverwalter beim Ministerium für die besetzten Gebiete betrieb. Entschädigungsverfahrens der Rhein- u. Ruhrschäden. Durch ministerielle Entscheidung v. 29./5. 1928 ist die Entschädigung auf 849 019 RM fest- gesetzt worden. Auf Grund einer besond. Bestim- mung des Rheinministeriums in Uebereinstimmung mit dem Finanzministerium wird diese Sondermasse an alle Gläubiger gleichmäßig verteilt. Nach einer Erklärung des Konkursverwalters ist für die Gläubiger mit einer Quote von 15 bis 20 % zu rechnen. Für die Aktionäre wird auf keinen Fall etwas übrig bleiben. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Mai 1932 stehf die Schlußverteilung bevor, u. zwar die Schlußverteilung der sogen. Rhein- u. Ruhrmasse, aus der bisher an die bevorrechtigten u. nicht bevorrechtigten Gläubiger 2 Div. von je 5 % im Okt. 1928 u. Jan. 1931 verteilt worden sind. Die Schlußverteilung ist durch das Konkursgericht durch Beschluß gemäß § 161 K.-O. genehmigt. Auf Grund der mit dem Reichsfinanzministerium u. dem Ministe- rium für die besetzten Gebiete getroffenen Verein- barung sind diese aus den Rhein- u. Ruhrschäden der Konkursmasse zugefloss. Mittel ohne Berücksichtig. eines Konkursvorrechts an alle Gläubiger gleichmäßig zu verteilen. Die zu berücksichtig. Forder. betragen 4 841 038 RM. Zur Verteilung auf die anerkannten Forder. steht eine Masse von 351 761 RM nebst Bank- zinsen seit 31./1. 1932 zur Verfügung; in Abzug zu bringen sind noch restliche Masseschulden u. Kosten. Carl v. Freidenfelt, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Birkenstraße 6–12. Vorstand: Rich. Wagener. Aufsichtsrat: Frau Helene Hinsen, Düsseldorf; 88 Hertha van Beers, Kaufm. Kurt van Beers, refeld. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Lilzweok: Fabrikation und Vertrieb von Punsch und 115 und Handel in Weinen und Spirituosen, speziell erstellung von schwedischem Punsch nach den 01 zepten Carl von Freidenfelt, Lübeck und Vertrieb eser Warer Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr 500 000 M. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 22./11. 1924 von 500 000 M auf 50 000 RM durch Herab- setz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bis- her 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kellerei, Einr. 3744, Brennerei, Einr. 6684, Destillerie, Einr. *