Nahrungs- und Genubßmittel-Industrie. 2356, Fastage 416, Waren 17 707, Debitoren 12 727, Postscheckguthaben 28, Dedi Bank 122, Verlust (Vortr. 5350 £ Verlust 1932 866) 6216. Sa. 50 000 RM. Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 367, Steuern 261, Porto 560, Gehälter 4193, Löhne 2400, Frachten 609, Provisionen 174, Zinsen 39, 40 schreibungen 2043, Verlustvortrag 1930/31 5350 Kredit: Gewinn an Waren 9774, Verlustvo 335% Verlust 1932 866. Sa. 15 990 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Münster, Aktiengesellschaft. Sitz in Dässeldorf, Hildebrandstraße. Vorstand: Edmund Münster sen., Fritz Wolter. Prokuristen: G. Williger, M. Zander. Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Lüps, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Kaufm. Rudolf Feldsieper, Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 4./11. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. das gesamte Vermögen der off. Handelsges. in Firma Edmund Münster zu Düsseldorf mit Firmenrecht. Die Firma Otto Schmitz Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu. brachte in die A.-G. ihre Fabrikeinrichtung sowie die Fabrikationsrechte ein. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Lakritzen, Spezialitäten in Süßwaren u. ähnlichen Fabrikaten, insbes. die Fortführung des unter der Firma Edmund Münster zu Düsseldorf besteh. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu übern. von den Gründern zu pari. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 435 316, Anlagewerte 268 381, Barbestände 27 519 Außenstände 565 747, (Eff. 350 000), Warenbestäu, 299 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, lauf. Verpflich 405 473, Hyp. 121 109, Rückstell. 41 021, (Verpflich, aus Eff. 350 000), R.-F. 4500, Gewinnvortrag 1930 411, Gewinn 1931 20 028. Sa. 1 596 246 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebs- u. Handl.-Unk. 456 249, Steuern 98 025, Abschr. u. Rückstell. 166 297, Gewinn 1931 20 028 (Vortrag), Sa. 740 600 RM. – Kredit: Bruttoüberschuß 740 600 RI. Dividenden 1930–1931: 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelhof Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik. Sitz in Duisburg, Ludgeristraße 153. Vorstand: Willy Montag. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Karl Stockem, Sinzig; Hans Iselin, Brombach. Gegründet: 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Firma bis 18./10. 1928: Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Verkauf von Kakao, Schokolade, Zuckerwaren und Keks jeder Art. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M. erhöht 1923 um 15 Mill. M. – Laut G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von 25 Mill. M auf 500 000 Reichsmark (50: 1). – Lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1929 ist das A.-K. um 250 000 RM herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddgt. 40 000, Gebäude 97 804, Maschinen 190 822, Betriebs- utensilien 25 457, Automobile 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Kasse 298, Postscheck 648, Scheck u. Wechsel 884, Reichsbank 100, Debitoren 117 260, Beteiligung 50, Waren 166 70, – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 32 211, Dresdner Bank Düsseldorf 299 491, Akzepte 28 990, Hypotheken 13 398. Rückstellungen Sa. 640 114 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen- Unkosten 292 482. 53 591, Gewinn 1932/33 1024. – Kredit: Bruttogewin 344 755, Immobilienertrag 253, Gewinnvortrag 2089. 8,. 347 097 RM. Dividenden 1926/27–1932/3à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 15 000, Gewinn 1932/33 1024 Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Ruhrort. Vorstand: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln-Marienburg; Stellv.: Friedhelm Bernsau, Bochum- Querenburg; Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Zweck: Großschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlägigen Geschäfte. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1904 Herabsetz. um 500 000 M. Erhöht 1916 um 500 000 M in 500 Akt., 1921 um 2 000 000 Mark, 1922 um 3 000 000 M in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 6 000 000 M auf 600 000 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1930 beschloß die G.-V. v. 29./4. 1931 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 60 000 Reichsmark durch Zusammenlegung im Verhältnis 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersen Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., Vergütung). Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlzz 800 400, Kassa 92, Vorräte 16 000, Beteil. 368%1% erluüst forderungen 6578, Verlustvortrag 365 209, 94 583, Abschreibungen 79 456, (Bürgsch.-Schuldne rtrag 5350, 1000 Rl, Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.; Im ersten Abschreibungen u. Rückstellungen vertragsm Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festb 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 152 861, nicbt erhobene Div. 200, Buchschulden 609 628, (Bürgschi? Gläubiger 2000). Sa. 1 362 689 RMu. 116 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Gehälter, Löhne, Steuern, Versicherungen 124 307, 5 schreibungen 79 456, Verlustvortrag 365 209. – Betriebsgewinn 29 813, Verlust 539 249. Sa. 569 063 M. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrült Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Köln: Deichmam & Co