Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5551 274 637. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 450, Hyp. und Darlehen 162 885, Akzepte 311 396, Kreditoren 161 181, Gewinn 1358. Sa. 957 272 RM. Gewinn- u. Verlust-Fechnung: Debet: Unk. 197 696, Püurch G.-V.-B. v. 7./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Iigquidator: Dir. Heinrich Sandersfeld, Elsfleth. Der gesamte Betrieb wurde mit dem 3./5. 1931 käuflich übernommen von der Bremen-Vegesacker Fischerei-Ge- ellschaft. – In der G.-V. v. 19./10. 1933 ist die Ver- feilung des Vermögens beschlossen worden. Es kommen 6 % = 12 RM je St.-Akt. zur Auszahlung. Zahlstelle: Elsflether Bank-Commandite Schiff & Co., Elsfleth. Bilanz am 7. Mai 1931: Aktiva: Logger, Leichter und Schleppdampfer 318 000, Immobilien 80 000, Kassa 264, Mobilien 1, Effekten 5650, Beteiligung 12 386, Debitoren 2351, Materialien 222 997, Verlust 154 662, bfürgschaft 2000). – Passiva: A.-K. 107 000, Kreditoren 670 312, Wechsel 19 000, (Bürgschaft 2000). Summa 706 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Astvortrag aus 1930 53 296, Betriebsunkosten einschl. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller, Wiesbaden; Dr. H. Müller-Gastell, Eltville. Prokuristen: Kurt Wagner, Heinrich Voß. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Hermann v. Mumm, Jo- hannisberg; Franz K. Jaeger, Frankf. a. M.; Ernst von Hzaer, Hettstedt. Gegründet: 18./7. 1913; eingetragen 20./8. 1913. (Die A.-G. ist eine Familiengründung.) Zweck: Uebernahme, Fortführung und Ausgestal- ng des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesondere der von anteile der Sektkellerei Gebr. Geisenheim. Kapital: 2 005 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. 0 Urspr. 1 250 000 M (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um 750 000 M, 1919 um 1 000 000 M, 1920 um 3 000 000 Mark, 1921 um 7 000 000 M. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. vom 2./fl. 1924 von 13 Mill. M auf 3 005 006 RM (St.-Akt. 5 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu 250 RM u. 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Jusammenfassung von je 2 Akt. zu 250 RM in eine Aktie au 500 RM. — Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 Ümwandlung der 000 Vorz.-Akt. zu 5 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. — L. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetzung des Grund-Kap. in leichterter Form von 3 005 000 RM auf 2 705 000 RM durch Einzich. von nom. 300 000 RM St.-Akt., die der Ges. a diesem Zweck von Komwmanditisten unentgeltlich zur lüsung gestellt sind. Die Kap.-Herabsetz. erfolgte zum dussleich von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. und zur Deckung des sonstigen Verlustes. – Lt. G.-V. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 700 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Hoehl G. m. b. H. in Hochseefischerei Emden, 0 Die G.-V. vom 24./5. 1929 beschloß Auflösung der Liquidatoren: Fischerei-Dir. Carl Strüfing, Stadt- Mmmerer H. Ebendorff, Emden. * Aufsichtsrat: Senator Willem Mennen, Wilhelm s Bürgermeister Harding, Bürgervorsteher org Frickenstein, Bürgervorsteher Heikens, Emden. Kapital: 400 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM, 350 1 400 RM, 100 Vorz.-Akt. A zu 400 RM u. 200 Vorz.- Aktien B zu 1000 RM. Kraftwagen und Geschirre 53 389, Kohlen ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäfts- 15 820, Abschreib. 18 836, Gewinn 1358. — Kredit: Vortrag 1908, Bruttoüberschuß 285 193. Sa. 287 101 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privat-Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Lidu. Sitz in Elsfleth. Zinsen, sozialen Lasten usw. 562 505. – Kredit: Brutto- einnahme 461 139, Verlust 154 662. Sa. 615 800 RM. Lidqu.-Eröffnungsbilanz am S. Mai 1931: Aktiva: Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Grohn bei Vegesack (vorbehaltlich der Nachprüfung) 24 000, Unterbilanz 83 000. Sa. 107 00) RM. – Passiva: A.-K. 107 000 RM. Li dqu.-Schluß-Bilanz am 30. Sept. 193a: Aktiva: Kasse 18; Bankguthaben 6416, Postscheck 18, Unterbilanz laut Eröffnungsbilanz (83 000 £ Verlust vom 8./4. 31–30./9. 33 17 547) 100 547. Sa. 107 000 RM. – Passiva: A.-K. 107 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Min- dererlös infolge Nachprüfung 15 526, diverse Ausgaben 2445. – Kredit: Diverse Einnahmen 424, Verlust 17 547. Sa. 17 971 RM. Matheus Müller, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Sitz in Eltville, Matheus-Müller-Platz. 29./6. 3 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 125 000, Fabrik- und Verwaltungsgebäude 625 000, ver- mietete Wohngebäude 197 000, Maschinen und Apparate 123 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 121 500, Betei- ligungen 84 800, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 45 297, Wein und Sekt 2 263 691, Wertp. 14 450, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 617 975, Forderungen an Konzerngesellschaften 121 601, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes usw. 16 063, Wechsel 22 096, Schecks 3435, Kasse, Reichsbank und Postscheck 23 544, andere Bankguthaben 54 051. —– Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzliche Reserve 200 500, Betriebsreserve 100 000, Rückstell. 96 919, Dartehen aus Aufwertung 50 000, aus Lieferungen und Leistungen einschl. Sektsteuer 256 658, Rembourseinräumung von Banken 1 729 427, Wohlfahrtseinrichtungen 20 000. Sa. 4 458 504 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 180 570, soziale Abgaben 10 654, Abschreib. auf Anlagen 43 812, Zs., soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 162 743, Besitzsteuern 63 126, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 490 706, Sonderabschreib. auf Beteilig. und Wertp. 124 247, Rückstell. 65 576. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 666 434. Entnahme aus Rücklagen 300 000, Buchgewinn aus Einziehung von Stammanteilen (700 000 abzüglich Tilgung des Entwer- tungskontos 525 000) 175 000. Sa. 1 141 434 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 222, Dampferflotte 87 089, Fischergeräte 2000, Materlalien 34 337, Inventar 3676, Schuldner 140 735, transit. Posten 15 308, Verlust 277 791. – Passiva: Hyp. 66 640, Gläubi- ger 211 388, Darlehen 234 000, transit. Posten 49 132. Sa. 561 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 900, Betriebsunkosten 21 519, Handl.-Unk., Gehälter u. Zs. 35 502, Abschreib. 205 868. Sa. 277 791 RM. – Kredit: Verlust 277 791 RM.