Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Hochseefischerei Rhein-Ruhr Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Die G.-V. vom 24./5. 1929 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren; Fischerei-Dir. Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Harding, Senator Willem Mennen, Bürgervorsteher Heye Heikens, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Wilhelm Koop- mann, Emden. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Emlichheimer Kartoffelmehlfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Emlichheim (Hannover). Der G.-V. vem 19./9. 1930 ist Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht worden. Lt. Mitteilung der Emlichheimer Kartoffelmehlfabrik Leo Feuer vV. Dez. hat die Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. (In Konku Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kamshoff in Emmerich. vorstand: Ludwig Doetsch. Hüthum-Borghees. Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Petersberg WS. Vorstand: Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Rechtsanwalt Dr. Bühling, Dr. Hans Kappelmann, Erfurt. Gegründet- 15./11. 1922 mit Wirk. ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Zweck: Zucht, Vermehrung u. Vertrieb von Ge- müse-, Blumen- und landwirtschaftlichen Sämereien. der Handel mit diesen Sämereien, die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Rudolf Büchner zu Erfurt betriebenen Unternehmens. HFesitztum: Die Ges. besitt das im Jahre 1920 erworbene massive Geschäftsgebäude (76 m lang, 18 m breit mit 6000 qm Nutzfläche) mit 2 Morgen Land. An dieses Gebäude schließen sich von der Ges. be- wirtschaftete 10 Morgen Gärtnerei an. Ferner besitzt die Ges. das Haus Arnstädter Straße 5 und ein Grund- stück in der Weimarischen Straße. Kapital: 120 000 RM in 6000 Akt zu 20 RM. Urspr. 6 000 000 M, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 120 000 RM. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation. Sitz in Erlangen, Nürnberger Straße 48–50. Vorstand: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kis- linger, Berlin. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücks- ähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchte- rei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei und Handel mit Erzeugniss. hier- aus, Konservier. von Champignons und Früchten und Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: 50 000 RM in 1400 Akt. zu 20 RM und 220 Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 Mill. M, erhöht auf 14 Mill. M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf 28 000 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um 22 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Erbbau- recht 22 285, Bauten 1500, Maschinen 1854, Fuhrpark Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K Dampferflotte 169 026, Fischereigeräte 2000 1459, Schuldner 150 877, Waren 148, tansit, Pa 5741, Verlust 99 310. —– Passiva: Gläubiger 164 Pll. s lehen 226 000, transit, Posten 37 859. Sa. 428 601 Bl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: triebsunkosten 11 194, Handl.-Unk., Gehälter u Wüs, 21 022, Abschreib. 67 093. Sa. 99 310. – Kredit: Vehs 99 310 RM. Asse 0 Inventn 2 Ges. seit 3 Jahren ihren Betrieb eingestellt, die h. lagen sind bereits veräußert und die Löschung ist antragt. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Klassen, Eugen Meble F. W. Gipkens, Ernst Brinkmann, Emmerich. Kapital: 150 000 RM in 300 St.-Akt. zu 500 BI. Geschsftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 %h 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Juni 1933: Aktiva: Gruns 71 970, Gebäude 145 654, Inventar 8593, Waren 14413 Außenstände 141 881, Wechsel 5933, Kasse, Postsches Reichsbank 1842, Verlustvortrag aus 1931/32 31068 —- Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 3200, Delkr. 250%0 Darlehen 84 528, Hyp. 135 756, Restkaufgeld 107% Akzepte 72 955, sonst. Verpflicht. 51 334, Bank 07* Reingewinn 879. Sa. 523 206 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: a) Unk. 7761, Diskont u. Zinsen 23 908, Gärtnerei 400, Heizung, Reparat., Mieten 15 155, Provisionen, Reis spesen 16 198, Fahrzeuge 6373, Porto und Frache 11 270, Reklame 5416, Löhne u. Gehälter, soz. Las 74 615, Emballage 8283, Inventarunk. 477, Abschrei 3260, Reingewinn 879. Sa. 178 084 RM. – Rui Gewinn aus Waren 178 084 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 501, Utensilien und Einrichtung 1, Roh-, Hilis 1. Betriebsstoffe 5360, halbfertige Erzeugnisse 28 511, feß Erzeugnisse 10 749, Forderungen aus Warenlieferuuß 4244, Kasse, Reichsbank, Postscheck 340. — Plesb A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredere 1400, Verbink keiten auf Grund von Waxrenlieferungen 7820, Aaf) 2904, Bankschulden 1694, Posten, die der Abgrehlik dienen 4149, Gewinnvortrag 1931/32 558, Reinge 1932/33 1819. Sa. 75 345 RM. Iü Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1 und Gehälter 50 811, soziale Abgaben 3589, Absdl bungen auf Anlagen 2818, do. Debitoren 555, inss Diskont 2537, Besitzsteuern 796, sonst. Steuern 1 Abgaben 2512, Handlungs- und Betriebsunkosten 393 Gewinn-Vortrag aus 1931/32 558, Reingewinm 1 106 1819. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 558, Eelh 89 872, außerordentliche Erträge 535. Sa. 90 3 100 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0 0, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.