5556 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Kapital: 1 005 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 16 Mill. M, ilt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf 505 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., eine Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fastage und Einricht. 1, Waren 1 515 958, Debit. 90 076, Kasse und Postscheck 1156, Wechsel 415, Verlust 224 142. – Tassiva: A.K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit, eg Sa. 1 831 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Vor- trag aus 1930/31 89 442, Gen.-Unk. 168 490, Steue (ohne Schaumweinsteuer) 22 160, a. o. Abschr. 30 b0%h —– Kredit: Waren-K. und Kursgewinn 86 015. Verhss (Vortrag 89 442 Verlust 1931/32 134 700) 224142 Sa. 310 158 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt am Main: Gebr. Bethmann. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Ziegelgasse 22. Vorstand: Hilmar von Löbbecke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eduard Vollrath, Frl. Wunderlich, Dr. Alfred Tiedemann, Frank- furt a. M. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetragen 3./4. 1924. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Dünge- mitteln, Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbesondere Fortführung des unter der früheren Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. be- triebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 240 080 000 M, ilt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstel. auf 50 000 RM u. lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhüht anf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1932 am 29./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Mobilien 7194, Kasse, Postscheck u. Bank 13 101, Debit. 47 20, Wechsel 593, Waren 52 300, Verlust 12 154. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1525, Dellr-. R.-F. 5000, Steuertransitorien 618, Gewinnvortrag aus 1930 31 475. Sa. 132 618 RM. Dividenden 1926/27–19341/32: 20, 20, 8, 20, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe“ Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27–51. Vorstand: Hermann Thyssen. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetragen 23./6. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokoladen- waren aller Art und von verwandten Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 14 Mill. M. erhöht 1923 um 46 Mill. M. — Laut G.-V. v. 10./2. 1925 Umstellung von 60 Mill. M auf 100 000 Reichsmark (600: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschältshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1929 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1928: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank. S. Strauss Söhne Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Hochstraße 12. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Schmidt-Scharff, Frankfurt a. M., Hochstr. 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1932 dürfte das A.-K. verloren sein. J. H. Huth & Co. Sitz in Frankfurt a. O., Vorstand: Paul Zimmer. Aufsichtsrat: Vors.: H. Willy Pohle, Richard Grund, Spediteur Alfred Schmidt. Gegründet: 15./7. 1922; eingetragen 7./10. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein und ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: 100 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM und 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 4 Mill. M. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM u. 600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 300 000 RM. Vorstand: Walter Strauss. Aufsichtsrat: Moritz Strauß, Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft. Gr. Scharrnstraße 706–78. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass und Postscheck 717, Forderungen 17 739, hypoth. ges. Forderungen 2070, Wechsel 488, Warenlager 19 165 Darlehen 1350, Inventar 1, Fastagen 1, Grundstfirk Scharrnstraße 57 500, Grundstück Müllroser Str. 01 500, Verlustvortr. 1931 4298, Verlust 1932 12 273. – Passivn: Bankschulden 5694, Warenschulden 9955, Hyp. 510, A.-K. 100 000, R.-F. 10 000. Sa. 177 080 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: In. kosten 9984, Werbung 346, Gehalt und Lohn 11 25 Provision 89, Steuern 2551, Frachten 414, Hyp.-Zinea Scharrnstr. 1370, Hyp.-Zinsen Müllroser Str. 3159, Ab- schreibungen 1950. – Kredit: Waren 15 523, Zipdb 334, Grundstücksertrag: Scharrnstr. 408, Müllroser dr 2580, Verlust 1932 12 273. Sa. 31 118 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.