Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5559 Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Frankfurt a. d. O. Laut G.-V. vom 30./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Alexander Geck, Eisenach, Wernick- traße 9. Mufsichtsrat: Rechtsanwalt Hugo Reinicke, Dort- mund; Georg Burgmann, Hermann Hauptmann, Eisenach. Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 99 741. Verlust 126 461. – Passiva: Kreditoren 26 202, A.-K. 200 000. Sa. 226 202 RM. Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer Aktiengesellschaft. Sitz in Freilassing. vorstand: Friedrich Goebel, Parsch bei Salzburg. Aufsichtsrat: Frau Kommerz.-R. Emma Kühner, München; Ludwig Körbitz, Krailling bei München; Anton Seisser, Würzburg. Gegründet: 26./7. 1927; eingetragen 30./7. 1927 unter der Firma: Nahrungs- u. Genußmittelfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in München. Lt. G.-V. v. 6./8. 1927 ging die offene Handels-Ges. „Vereinigte Feigen- Kaffeefabriken Andre Hofer in Freilassing“ auf die Ges. über. Anläßlich dieser ULebernahme änderte die Ges. ihre Firma wie oben u. verlegte ihren Sitz nach Freilassing. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- und Handels- geschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Nahrungs- u. Genußmitteln, insbesondere Kaffee- ersatz- u. Kaffeezusatzmitteln jeder Art. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 70 000, Gesch.- u. Wohngebäude 44 780, Fabrikgeb. u. and. Baulichkeiten 100 280, Maschinen und masch. An- lagen 77 257, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 16 044, Beteiligungen 168 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 93 224, Werbematerial 24 559, halbfertige Erzeugnisse 27 103, fertige Erzeugnisse, Waren 7822, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 57 563, sonst. Forderungen 2407, Wechsel 3310, Schecks 1882, Kassenbestand einschl. Guthaben auf Postscheckkonto 5671, andere Bankguthaben 111 113, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 49 775, (Bürgschaften 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Wertberichtigungsposten 6100, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 17 958, sonstige Verbindlichkeiten 330 152, (Bürg- schaften 20 000), Gewinn 6580. Sa. 860 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag am 1. Juli 1932 55 930, Löhne und Ge- hälter 137 282, soziale Abgaben 9140, Abschreibungen auf Anlagen 30 506, Zinsen 8402, Besitzsteuern der Ges. 11 119, alle übrigen Aufwendungen 269 112, Ge- winn (Gewinn 62 509, ab Verlustvortrag 55 929) 6580. – Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 396 217, außer- ordentliche Erträgnisse 131 854. Sa. 528 071 RM. Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wetterau. Sitz in Friedberg (Hessen). Vorstand: Oekonomierat Heinrich Alles, Mühlen- besitzer H. Schudt, R.-A. Dr. Georg v. Helmolt, Nieder- Wollstadt, Gutspächter Karl Lorberg, Wickstadt, Dir. Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Aufsichtsrat: Vors.: Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Gutspächter Heinrich Reif. Dorheim; Guts- pächter Alfred Kohlhage, Büdesheim; Gutspächter With. Leonhardt, Wisselsheim; Gutspächter August Schudt, Hof Leustadt; Max Albert, Dottenfelder Hof; Landwirt Richard Geck, Melbach; Amtsrat Ferdinand Schwarz, Baiersröder-Hof; Gutsbesitzer August Kopp, Ossenheim. Gegründet: 1882. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 97 640, 118 642, 111 958, 134 548, 193 542, 100 600, 84 776 Zentner; Rübenverarbeitung: 662 798, 785 528, 765 202, 649 542, 1 263 877, 630 106, 628 112 Ztr. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 835 200 M. Erhöht um 664 800 M. Kap.-Um- Sell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von 1 500 000 M auf 500 000 Reichsmark in Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./8. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 50 785, Fabrikgebäude 178 941. Beamten-Wohn- hüuser 47 560, Maschinen 55 598, Bahngleis 27 282, elektrische Kraftanlage 107 694, Schnitzeltrocknung 29 148, elektrische Beleuchtung 1601, Wasserreinigung 316, Werkzeug 1275, Schlammtransport 8662, Rüben- transport 8190, Kraftwagen 1, Utensilien 90, Fuhr- park 1, Vorräte an Hilfs- und Betriebsstoffen 28 870, Vorräte an fertigen Erzeugnissen 412 230, Wertpapiere 4584, geleistete Anzahlungen 30 781, Forderungen an Rübenlieferanten 61 895, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 5851. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Rückstellungen 58 000, Verbindlichkeiten: Hypothek 3372, Verbindlichkeiten an Rübenlieferanten 93 418, verschiedene Verbindlichkeiten 212 407, 8 % Dividende 1932/33 40 000, Gewinnvortrag per 1./7. 1933 4168. Sa. 1 061 366 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 151 329, soziale Lasten 12 930, Abschrei- bungen auf Anlagen 70 895, Zinsen 13 871, Steuern 80 413, sonstige Aufwendungen 75 927, Gewinnvortrag 4168. Sa. 409 534 RM. – Kredit: Erträge für Erzeug- nisse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 409 534 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 8, 8, 8, 8, 0, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. C. Trapp Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Friedberg (Hessen). Vorstand: Balduin Vogt, Franz Friedrich. p5 Aufsichtsrat: Ernst Windecker, Franz Weber, ir, Georg Reinhardt, Otto Engel. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 2./11. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in