――――― Konkurs eröffnet. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5561 Bauernfreund A.-G. Fürth und der Josef Pachmayr G. m. b. H. Nürnberg, sowie sein gesamtes Privat- vermögen unter Bestätigung der polizeilichen Beschlag- nahme zugunsten des Landes Bayern eingezogen. Als Treuhänder und Pfleger wurde von der Bayerischen politischen Polizei München der Regierungsassessor Dr. Kiessel in der Polizeidirektion Nürnberg-Fürth be- stellt. vVorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Herm. Bauern- freund, Nürnberg; Stephan Winter (NSDAP), Fürth i. B. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirkung ab 16./10. 1922; eingetragen 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hoch- heim a. M Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauern freund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbeson- dere Herstellung und Vertrieb von Obst-, Gemüse- und Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM Urspr. 5 040 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M und 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 M. – 1924 Um- stellung auf 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM unter Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Post- scheck, Bankguth., Schecks u. Wechsel 110 614, Außen- stände 273 213, Warenlager 145 092, Anlagewerte 83 900 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 60 000, Verpflicht. auf Warenlief. 45 342, Delkredere 25 560, transit. Posten 46 409. Gewinnvortrag 1930 97 472, Rein- gewinn 1931 8036. Sa. 612 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne, Provis. 364 668, Abschreib., Delkredere 69 278, allgem. Unk. 480 981, Reingewinn 8036. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 918 527, Diskont u. Zinsen 4436. Sa. 922 963 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmärkische Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Gardelegen. Vvorstand: K. Rosswog. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Keese, Hannover; Stellv.: Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gutsbesitzer Richard Köhn, Volgfelde; Ge- schäftsführer Max Henkel, Mieste (Kr. Gardelegen), Gegründet: 4./4. 1924; eingetragen 23./6. 1924. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln und Bergwerksprodukten sowie Beteili- gung an oder Erwerb von Unternehmungen, die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM, lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Erhöh. un: 100 000 RM u. lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Herabsetzung um 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Divideuden 1927–1929: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privat- Bank. Erste Altmärkische Konservenfabrik Aktiengesellschaft, Gardelegen. Sitz in Gardelegen, Letzlinger Straße 7. Vorstand: Erich Ziekau, Ernst Waegelein, Willy Moldenhauer. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen., Ritter- gutsbesitzer Fritz Höpke, Landwärt Karl Müller, Land- wirt Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen; Bittergutsbesitzer Walter Höpke, Unseburg; Landwirt G. Pflaumbaum, Hoppenmühle; Landwirt Gottlieb Brune, Wannefeld. Gegründet: 28./8. 1923; eingetragen 12./1. 1924. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten und der Verkauf von zu Gemüse- und Obstkonserven geeigneten länd- lichen Früchten und die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: 72 700 RM in 191 Nam.-Akt. zu 20 RM und 3444 Inh.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M in 378 Nam.-Akt. u. 49 622 Inh.-Akt. zu 1000 M. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 72 700 RM in 191 Nam.-Akt. zu 20 RM u. Saa4 Inh.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1932 am 27./12. – Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = Zfach St. 1 Inh.- Aktie 11 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Immobil. 64 756, Masch. 17 993, Waren 182 680, Blechemballage 1142, Emballage 1207, Geräte u. Utensil. 3226, Konto- korrent-Debit. 28 071, Reichsbankgiro 115, Postscheck 42, Kasse 64, Verlust 283. – Passiva: A.-K. 72 700, R.-F. 10 581, Delkredere 6202, Kontokorrent-Kredit. 26 450, Div. 396, Bank 81 964, Wechsel 73 287, Hyp. 28 000. Sa. 299 579 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Kohlen 2898, Blechemballagen 69 399, Emballage 8149, Unkosten 6352, Reparat. 1143, Salär 12 343, Provision 23 071, Steuer 9937, Lohn 51 411, Interessen-K. 16 743. – Kredit: Warenkonto 181 163, Verlust 283. Sa. 181 446 RM. „%. 1926/2 7–1930/31: 10, 10, 10, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sektkellerei Geisenheim Aktiengesellschaft. (In Konkurs.) Sitz in Geisenheim a. Rh. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./11. 1932 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Cremer, Rüdesheim a. Rh. Vorstand: Oskar Werner, Wiesbaden-Biebrich. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Kühlwein, Ludwig Levitta, Wiesbaden; Franz Waldeck, Niederwalluf. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. – a. laufete bis Juli 1933: Rheinberg & Co., Kellerei Schloß Rheinberg Akt.-Ges. Zweck: Sektfabrikation und Sekthandel sowie Fabrikation und Handel auf allen mit dieser Branche Verwandten Gebieten. Kapital: 70 000 RM in 3500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 700 000 M, erhöht 1921 um 3 500 000 M, 1923 um 9 800 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von 15 000 000 M auf 355 000 RM. Lt. G.-V. v. 10./9. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 355 000 RM auf 70 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich seit Juli 1927 ganz in Familienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 333, Außenstände 88 694, Warenbestände 153 035, Wertp. u. Beteil.-K. 200, Grundst. 53 906, Grundst. 180 893, Mobil. 17 771, Faß-K. 6191, Musterschutz 1, Verlust (1927/30