5564 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Zweck: Verwertung von Obst u. and. Früchten. Kapital: 325 000 RM in 323 Aktien zu 1000 RM und 100 Aktien zu 20 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Nam.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1920 um 400 000 M. 1921 um 1 500 000 M. Lt. G.-V. vom 7./2. 1925 Umstell. von 2 500 000 M auf 125 000 R* (20: 1) in 2500 Aktien zu 50 RM. An Stelle von je 2 Dbzw. 20 Aktien zu 50 RM können solche zu 100 RM bzw. 1000 RM ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloß Herabsetz. des Kapitals durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 1 von 125 000 auf 25 000 RM zur Beseitigung einer Unterbilanz u. gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. von 25 000 auf 325 000 RM in 323 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der „Helvetia“ Konservenfabrik Groß-Gerau A.-G. in Groß-Gerau. Geschiftsjahr: 1./5–30./4. – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt näre, 20 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-VB5. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundt 13 412, Gebäude 196 017, Maschinen und Appame 40 053, Mobiliar und Geräte 12 432, Fastagen 90 Banken und Postscheck 709, Forderungen 10 596, Ven, lustvortrag vom 1./5. 1932 327 353, Verlust 1932/10% 28 405. – Passiva: A.-A. 325 000, R.-F. 5000, Verbinl lichkeiten: Konzerngesellschaften 300 347, Diverss 2170. Sa, 632 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. sitzsteuern 6264, sonstige Aufwendungen 3004, Ab. schreibungen a. Anlagen 19 496, Verlustvortrag per 1./5. 1932 327 353. – Kredit: Ertrag aus Miete ul Zinsen 1932/1933 358, Verlustvortrag vom 1./5. 327 353, Verlust aus 1932/1933 28 405. Sa. 356 116 M. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1929/30–1932335 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Grohn b. Vegesack. Kontor in Bremen, Emder Straße. vorstand: Ed. Niemann, E. Schlender, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Fischer, Dir. Eber- hard Schopp, Direktor Fritz Melchers, Bremen. Gegründet: 17./5. 1923; eingetragen 19./6. 1923. Die Ges. hatte bis zum 25./1. 1928 die Form einer Kom- manditges. auf Aktien. Zweck: Der Betrieb von Mühlenwerken, die Vor- nahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, der Handel in Getreide u. ähnl. Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 70 000 000 M. —– Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstellung da- her von 75 000 000 M auf 500 000 RM (150: 1) in 1000 Akt. zu 500 RM. –— Durch Beschluß der G.-V. vom 17./12. 1930 ist das A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM herab- gesetzt und gleichzeitig um 250 000 RM wieder erhöht worden. —– Lt. G.-V. v. 1./8. 1933 Herabsetz. um 200 000 RM auf 100 000 RM durch Einzieh. v. 400 Akt. zu 500 RM. Obligationenanleihe: 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 38 000, Gebäude 46 400, Maschinen- und Inventar 900), Hafengebäude und Arbeiterwohnungen 8000, eigene Obligationen 453 000, Bankguthaben 80, Konzernforde- rungen 238, Warenforderungen 4326, sonstige Forde. rungen 47 595, Reichsbank u. Postscheck 190, Kassen- bestand 5, Verlust 3975. — Passiva: A.-K. 100 000, Obligationsanleihe 500 000, Verbindlichkeiten 3680, Rückstellungen 5187. Sa. 610 817 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Handt lungskosten 2898, Steuern 481, sonstige Unkosten 5000, Abschreib. 211 196. – Kredit: Gewinn aus Ueberlassung von Obligationen 15 000, sonst. Einnahmen 595, Zinsen ) Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 200 000, Verlus 3975. Sa. 219 575 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Helvetia' Konservenfabrik Groß-Gerau Akt.-Ges. Sitz in Groß-Gerau. vorstand: Johannes Josef Dersiph. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv.: Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Dr. Alfred Keller, Brugg; Dir. Albert Flegenheimer, Mannheim; Alfred Wettstein, Frankf. a. M. Gegründet als G. m. b. H, 1899, in eine A.-G. umgewandelt 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1/4. 1909 eingetr. 27./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des von der Helvetia Konservenfabrik G. m. b. H. in Groß-Gerau erworbenen Geschäfts wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dgl. Alle Kosten der Gründung wurden von der Con- servenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth in Lenzburg (Schweiz) getragen. Diese stellt auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikationsmethoden zur Verfügung und bezieht dagegen eine Gewinn- quote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Divildende sich ergebenden Reingewinnns. Ursprünglich waren 50 % der Aktien im Besitze der Süddeutschen Zucker A-G. in Mannheim (früher Interessengemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken) und ca. 38 % im Besitz der Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth. Nach der Sanierung (lt. G.-V. v. 30./10. 1931) verfügt die Schweizer Gesellschaft über 60 % des A.-K. Diese beiden Hauptaktionäre haben sich durch Vertrag gegen- seitig an den Besitz gebunden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche 68. schäftsonteile (75 000 RM) der „Helvetia“ Obstbauges, m. b. H. in Groß-Gerau und ist mit 99 % beteiligt ad den Badischen Obst- u. Gemüsewerken Akt.-Ges, Griessen i. Baden (A.-K. 325 000 RM). Kapital: 1 500 000 RM in Aktien zu 100 RII und Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 1 250 000 M, erhöht 1914 um 500 000 M, 1916 un 1250 000 M, 1917 um 2 000 000 M, 1921 um 20 000 000 % 4922 um 17 000 000 M. 1923 Erhöh. um 58 000 000 M. Di Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 7./2. 1925 von 100 000 000 Mark auf 4 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu 1000, 5000, 10 000 u. 100 000 RM auf 40, 200 400 bzw. 4000 RM. Kleinere Aktientitel konnten ge entsprech. Anzahl in solche zu 100 RM bzw. 1000 RM ge. tauscht werden. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1025 beschloß die G.-V. v. 30./8. 1926 Herabsetzung des A. tals um 2 000 000 RM durch Abstempelung der einzeluel Aktien auf die Hälfte ihres Nennbetrages. — Die G. vom 30./10. 1931, der Anzeige gemäß § 240 H0B, geman wurde, beschloß zwecks Sanierung (Verlust 1930/31 1 986 97 Reichsmark) die Herabsetzung des A.-K. von 2 000 000 f auf 20 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien imt 3 hältnis 100 : 1; sodann Wiedererhöhung um 480 000 f auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. 21 Reichsmark u. 100 RM mit Div.-Ber. ab 1.5. 1931.. Großaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-0, Mannnheim (ca. 40 %) und Conservenfabrik Lenzbne vorm. Henckell & Roth in Lenzburg ISchweiz 005 60 %). Geschärtsjahr: 1/./–20./4 (bis 1929; Ralc0 h jahr). – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: Je 1 K .