Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5565 ...........QQ inn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % 3 eventl. besondere Rücklagen, 5 % Div., 10 % an die Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell $ Roth, 10 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 45 212, Gebäude 437 092, Maschinen u. Apparate 108 871, Mobiliar u. Geräte 9183, elektr. Betriebs- u. Beleuch- tungsanlagen 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 7338, Beteili- gungen 75 001. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 253 907, halbfertige Erzeugnisse 178 460, Fertigerzeugnisse 365 981, Wertpapiere 19 457, Hypothekengrundschuld 20 000, geleistete Anzahlungen 6767, Forderungen auf Warenlieferungen 244 888, Wechsel 75 876, Kassen- bestand einschl. Postscheck 4313, Bankguthaben 254 571, sonst. Forderungen 11 125. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungen 75 616, Grundschulden 398 598, Waren- lieferungen 31 250, sonstige 85 375, unerhobene Div. 573, Banken 15 066, transitorische Posten 379, Gewinn 11 186. Sa. 2 118 044 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 426 726, soziale Abgaben 30 967, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 624, Zinsen 3073, Besitz- steuern 56 179, sonstige Aufwendungen 488 063, Gewinn 1932/33 6473, Vortrag aus 1931/32 4713. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 4713, Bruttoertrag 1 041 403, sonstige Erträgnisse 702. Sa. 1 046 818 RM. Dividenden: 1927–1929: 6, 8, 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1930/31–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Aarau: Schweiz. Bank- gesellschaft; Basel: A. Sarasin & Cie.; Darmstadt: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Lafferder Actien-Zuckerfabrik. Sitz in Groß-Lafferde, Hannover. Vorstand: Vors.: Wilh. Winter; Stellv.: Erich Peters, Emil Sudwinkel, Wilh. Unverzagt, Otto West- hal. 1 Direktor: Reinhard Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors.: Louis Heinemann; Stellv.: Wilh. Schultze, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, H. Burg- dorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borchfeldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, Albert Kaune, Wilh. Abmeyer, W. Rose, W. Pape, W. Wehrspaun. Gegründet: 1864. Statistik: 1926/27–1931/32: Rohzuckerproduktion: 2 058, 101 178, 105 923, 128 005, 70 642 Ztr. Rübenverarbeitung: 531 084, 532 641, 643 379, 660 291, 758 918, 482 000 Ztr. Kapital: 480 000 RM in 1600 Akt. zu 300 RM. Urspr. 480 000 M (Vorkriegskapital): erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1921 um 434 700 M. – Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloß Umstell. von 914 700 M auf 480 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 29./9. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 40 584, Wohngebäude 40 087, Fabrikgebäude 246 253, Maschinen und Apparate 505 800, Inventar 1900, Gleis- anlage 10 300, Beteiligungen 307, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 63 563, Zuckerbestände 413 722, Wert- bapiere 1, Forderungen auf Grund von Warenliefe- jungen 95 110, Kassenbestand einschl. Reichsbankgut- haben 2812, Bankguthaben 19 998, Verlust 22 406. — Passiva:; G.-K. 480 000, gesetzl. Reservefonds 48 000, Reservefonds II 1191, Delkredere 4734, Verbindlich- keiten: Banken 31 192, Stillhaltekredit u. Wechselver- lindlichkeit 437 813, sonstige Verbindlichkeiten 459 913. Sa, 1 462 843 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 16 566, Sozialbeiträge 1086, Zinsen 11 986, Steuern und Abgaben 1506, Abschreibungen 18 972, alle übrigen Aufwendungen 20 814. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931/32 463, Weißzucker 47 694, Melasse 368, Verlust 22 406. Sa. 70 931 RM. Bilanz am 31. Aug. 1934: Axktiva: Grundst. 40 684, Wohngebäude 39 015, Fabrikgebäude 218 997, Maschinen und Apparate 445 810, Inventar 1780, Gleis- anlage 4720, Beteiligungen 300, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 59 865, Zucker- und Melassebestände 142 529, Wertpapiere 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 78 085, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 10 372, Bankguthaben 11 358. – Passiva: G.-K. 480 000, Reservefonds: gesetzl. Reservefonds 48 000, Reserve- fonds II 1191, Delkredere 6007, Verbindlichkeiten: Banken 96 917, Stillhaltekredit u. Wechselverbindlich- keit 121 140, sonstige Verbindlichkeiten 299 754, Gewinn 1932/33 509. Sa. 1 053 518 RM. Gewinn- v. Verlyst-Rechnung: Dehet: Ver- lustvortrag 22 406, Gehälter und Löhne 92 250, Zinsen 14 266, Steuern und Abgaben 42 103, Rüben 835 125, Sozialbeiträge 5918, Abschreibungen auf: Gebäude 28 559, Maschinen 61 359, Gleis 5580, Debitoren 1273, alle übrigen Aufwendungen 147 199, Gewinn 509. – Kredit: Weißzucker 1 105 578, Rohzucker 115 049, Melasse 35 018, Melassefutter 901. Sa. 1 256 546 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Hildesheim: Deutsche Zuckerfabrik Groß-Mahner. Sitz in Groß-Mahner, Prov. Hannover. Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Groß-Mahner; Heinr. Busch, Beinum; Ernst Ahrens, Salzgitter; Heinrich Mehrdorf, Klein-Döhren. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors.: Th. Läntzel. Gegründet: 1830. LZweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 92 032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510 Ztr., spüter nicht mehr angegeben; Rübenverarbeitung: 204 676, 360 474. 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, ?, 465 255, 464 173, 513 017, ?, 2 Ztr. Kapital: 444 300 RM. Urspr. 443 100 M, erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um 1200 M. KEt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf 444 300 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Apparate, Inventar 592 850, Bar- geld u. Effekten 11 589, Vorräte 207 746, Schuldner 65 719. – Passiva: A.-K. 444 300, Prioritätsoblig. 300, Res. 59 738. langfr. Darlehen, Wechsel, Zuckersteuer u. sonst. Schulden 363 414, Gewinn 152. Sa. 867 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen für Rüben 530 860, für Steuern. Löhne, Ge- hälter u. sonst. Fabrikationsunkosten 374 881, Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 25 801, Gewinn 152. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 221, Erlös aus Fabrikbetrieb 931 474. Sa. 931 695 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.