5566 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Aktien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen. Sitz in Groß-Munzel, Bez. Hannover. Vorstand (5): Vors.: Rittergutsbes. Jul. v. Hugo; Hofbes. Friedrich Haasemann, Hofbes. Conrad Borssen un, Gr. Munzel, Landwirt Willy Behnsen, Oster- munzel; Hofbes. Fr. Flasbart, Landringhausen. Betriebs-Direktor: Alfr. Trömel. Aufsichtsrat (18): Vors.: Hofbes. H. Ostermeyer, Holtensen; Stellv.: Hofbes. Albert Köster, Colenfeld; Hofbes. Rich. Kreipe, Ostermunzel; Hofbes. Carl Wegener, Holtensen, u. weitere 14 Mitglieder. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse-, Treber-, Kleie- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen und verwandten Unternehmungen, namentlich an ein- schlägigen Veredelungs-Unternehmungen, insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 50 373, 52 746, 65 022, 62 630, 94 833. 52 543, 44 209 Ztr.; Rübenverarbeitung: 306 000, 345 600, 407 900, 406 200, 579 000, 337 200, 277 990 Ztr. Kapital: 258 900 RM in 463 St.-Akt. und 400 St.- Priorit.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 258 900 M. Urspr. 258 900 M, lt. G.-V. v. 2./9. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – 9./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Priorit.- Aktien, die evtl. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleich- mäßig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt und berechnet sich G.-V.: 1933 am Alpert Buchholz, Akt.-Ges., Grünberg i. Schl. vorstand: Robert Böhm. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Heinrich Kuntze, Berlin NW 21; Dr. jur. Erwin Schrader, Berlin-Char- lottenburg; Dir. Hans Jancke, Grünberg i. Schles. Gegründet: 29./11. 1921. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der 1860 gegründeten offenen Handels- ges. Albert Buchholz. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 7./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Wirtschaftsprüfer Albert Kühler, Grünberg i. Schles. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges Sitz in Grünberg i. Schles. vorstand: Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Bankdir. Körber, Frau Luise Körber, Max Gössler, Berlin. Gegründet: 4./7. 1923; eingetragen 25./9. 1923. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstellung, Ver- arbeitung und Vertrieb von landwirtschaftlichen Er- zeugnissen und Gegenständen des landwirtschaftl. Be- darfs sowie von Nahrungs- u. Genußmitteln, inebes. Fortführung der unter den früheren Firmen: Grün- berger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer be- triebenen Unternehmungen. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf 250 000 RM (400: 1). Walter Dir. Ernst Steinke, Grünberg/Schles.; nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst 32 000, Fabrikgebäude 87 400, Wohngebäude 27 900 6 Maschinen u. Apparate 77 600, Fuhrpark 9000, Effekten 1, Geschäftsinventar 90, Beteiligung 1, von der Ges, geleistete Anzahlungen 16 212, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen 138 516, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 2650, Banken 14 322, Forde. rungen an Rübenlieferanten 4392, Kasse 560, Reichs. bank 236, Steuergutscheine 8120, Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 21 278, Fertigerzeugnisse u. Waren 9056 — Passiva: St.-Akt. 138 900, Vorz.-Akt. 120 000, gesetel R.-F. 24 547, Beamten- und Arbeiterunterstützungskuss 6600, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4552, Verbindlichkeiten gegenüber Kübenlieferanten 24 450, rückständige Gewinnanteile 202, Rückstelluungz für Export- u. Ueberlagerungszucker 112 116, Rück- stellung für Steuern 11 172, Gewinn 7698. Sa. 450 284 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDoebet: Rüben und Rübensamen 478 242, Kohlen 36 266, Koks.- und Kalksteine 7571, Materialien u. Reparaturen 42 10) Unkosten 11 815, Gehalt und Lohn 112 812, Soziallb- gaben 9106, Provisionen 5714, Zinsen 4585, Besitz steuern 10 899, sonstige Steuern u. Abgaben 22 322 Autobetriebskosten 10 380, Abschreibungen auf Anlagen 17 355, do. auf Beteiligungen 39 999, Gewinn 7698, G. 816 871 RM. – Kredit: Einnahmen 816 871 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: Prior,-Akt. 5 %. St.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Groß-Munzel: Spar- u. Darlehnskasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Banb, Reichsbank. Das Verfahren wurde am 23./11. 1933 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Die G.-V. vom 15./11. 1933 beschloß die Fortsetzung der Ges. Zweck: Herstellung von erstklassigem Weinbrand in Markenware. Kapital: 400 000 RM in 20 000 Inh.-Akt. zu 20 Rl. (Beabsichtigt ist eine Kapitalherabsetz. u. Wiedererhoh) Groffaktionfre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Familie und ihrer Freunde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Bank u. Disconto-Ges. Deutscle Geschäftsjahr: 1.7.–30.6. — G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1. St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grml. stücke und Gebäude 95 775, Inventar und Maschinel 2003, eigene Aktien 79 686, andere Effekten Kasse, Postscheck, Wechsel und Schuldner 15 Vorräte 48 816, Hypotheken 20 000, (Avale 40 000) 3 Pessiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 60 417, Rüclte 18 000, Reservefonds II 24 088, (Avale 40 000), Gevim 12 301. Sa. 364 806 RM. Gewinn- u. Verlust- Rechnungs Generalunkosten 98 552, Abschreibungen 3354, G 12 301, Sa. 114 207. – Kredit: Vorfrag 766, Geuen warenkonto 113 441. Sa. 114 207 RM. Dividenden 1926/ 7–1932/33: 5, 5 5 0% 7½, 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.