Tirma bis 28./12. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5574 Vvorstand: Cecil James Parsons, P. A. Etheridge. Pprokurist: A. E. Worger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Sir Hugo Cunliffe- Owen, Montague Law Whishaw, Samuel Jordan Gillchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London. Gegründet: 23./6. 1926; eingetragen 7./7. 1926. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeug- nissen, wie überhaupt alle Handelsgeschäfte, die sich uuf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: 500 000 RM in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 RM und 400 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen mnd Einrichtung 186 028, Büroeinrichtung 936, Beteilig. British-American Tobacco Company (0C. E.) Akt.-Ges. Sitz in Hamburg P. 6. 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 211 931, halbfertige Erzeugnisse 43 544, fertige Erzeugnisse 115 481, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 230 064, Forderungen an abhängige und Konzerngesell- schaften 570 920, sonstige Forderungen 350, Kasse und Postscheck 1237, andere Bankguthaben 5627, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1461. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 8072, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 859 657, sonstige Verbindlichkeiten 350. Sa. 1 368 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 158 019, soziale Abgaben 9964, Abschreib. auf Anlagen 34 469, andere Abschreibungen 10 407, Besitzsteuern der Ges. 5578, alle übrigen Aufwendung. 770 523. – Kredit: Betriebsgewinn 980 088, Zinsen 8872. Sa. 988 960 RM. Dividenden 1926–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einheitsfutter-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: C. H. Hinrichsen, P. O. M. Luckow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Spethmann, Kauf- nann Hugo Hoppe, Kaufm. Claus Hinrichsen, Hamburg. Gegründet: 13./9. 1930; eingetragen 29./9. 1930. Zweck: Herstellung sowie Ein- und Verkauf von Futtermitteln für eigene und fremde Rechnung, insbes. Herstellung von Einheitsfutter in Würfelform für die einzelnen Tiergattungen, die Uebernahme und Fort- führung der Futtermittelfabrikationsabteilung der Claus Hinrichsen G. m. b. H. zu Hamburg und der Futters mittelabteilung der Rohstoff- Einfuhr-Gesellschaft zu Hamburg. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 4./7. 1932 herab- gesetzt in erleichterter Form um 250 000 RM. Verwaltung: Harburg-Wilhelmsburg Nord, Lagerstr. 22. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 242 550, Maschinen 104 200, Inventar 2135, Effekten 406, Forder. 85 961. Warenbestände 170 906, Kasse, Reichsbank, Postscheck 4596, Scheck u. Wechsel- bestand 1298, Verlust 75 535. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 250 000, Kreditoren 67 270, Bankschulden 93 530, Akzepte 26 787. Sa. 687 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 62 485, soziale Abgaben 3885, Abschreib. auf Anlagen 20 497, do. auf Debitoren 33 638, Zinsen 29 184, Besitzsteuern 835, andere Steuern 25 825, allge- meine Unkosten 69 742. – Kredit: Warenkonto 169 741, Mietekonto 815, Verlust 75 535. Sa. 246 091 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fettversorgungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Deichtorstraße 8. Vorstand: Heinz Schrepfer. Aufsichtsrat: Fritz Höfler, Nürnberg; Dipl.-Ing. Gottlieb Wolfrom, Kronach; Frau Paula Höfler, Nürn- erg. Gegründet: 21./1. 1931; eingetragen 5./2. 1931. Zweck: Gewerbliche Herstellung von und der GSroßhandel mit tierischen und pflanzlichen Produkten, insbesondere die Gewinnung und der Handel mit Fetten und verwandten Substanzen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu Pari. GeGeschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BEilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Kassabestand u. Postscheckguthaben 1233, Bankguthaben 11 384, Reichsbankguthaben 2541, Warenvorräte 4807, Debitoren 10 905, Verlust 1931 866, – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 5941, Gewinn 1932 13 295 (davon Vortrag auf neue Rechnung 8770, Steuer- rückstellung 2659, Delkredere-Res. für Debitoren 1000, Verlust 1931 866). Sa. 69 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 20 264, Abschreibungen auf Debitoren 1451, Gewinn 13 295. Sa. 35 010 RM. — Kredit: Roh- gewinn 1932 35 010 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Alsterkrugchaussee 30. Vorstand: Fritz Viktor Brilles, H. T. Chambers. rokurist: A. Hinkelmann. 9 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Fritz Radke, Berlin; Richard Dierbach, Wilhelm Gaedke, Hamburg. Gegründet: 24./11. 1922; eingetragen 29./11. 1922. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Be- eilig. mit Sitz in Potsdam. Eiweskr Herstellung von Waren und sonstigen kiecrzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die es. ist befugt, Grundstücke zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen u. andere Unter- nehmungen ins Leben zu rufen. Entwicklung: Die Ges. betrieb bis 30./6. 1930 eine Kakao-, Schokoladen- und Keksfabrik unter Aus nutzung der Fabrikanlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besaß. —– Die G.-V. v. 19./9. 1930, der Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte den Abschluß eines Vertrages zwecks Veräußerung des Geschäfts- betriebes sowie die Aenderung der Satzungen betreffend 349*