5574 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Kapital: 100 000 RM in 70 Akt. zu 1000 RM u. 60 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 147 000, Maschinen 5000, Auto 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Kasse, Bank u. Postscheck 268, Debitoren (42 519 ab Dubiose 10 049) 32 470. Waren 119 572, Ver- lustvortrag 871. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, langfristige Hyp. 91 000, Kreditoren 78 321, Wechsel- W. Niehenke, Aktiengesellschaft. Sitz in Hameln (Hannover), Bäckerstraße 17. Vorstand: Paul Niehenke. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. – 1929 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 8./7. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht und Sanierung beschlossen. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln, seit 1870 betriebenen Handels- u. Fabrikations- geschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Groß- handlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Clara Niehenke, Wesermühlen-Aktiengesellschaft. Sitz in Hameln a. W. Vorstand: Joseph Bratz, Peter Bischoff, Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Franz Belitz, Berlin; Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Fritz Wintermantel, Berlin; Herm. Hillger-Spiegel- berg, Neustadt a. d. Dosse; Bank-Dir. Dr. Otto Hey- mann, Berlin. Gegründet: 27./7. 1898. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Fa. E. Kampffmeyer, Berlin, deren alleiniger Inhaber Herr Kurt Kampffmeyer ist. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Reederei-Ge- schäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgrieße u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Han- nover und große Speicher in Hameln. Die Reederei umfaßt die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen und dem Rhein. Schiffspark: 4 Dampfer, 24 Kähne, darunter 4 Pon- tons für den internen Verkehr zwischen den Mühlen und Speicheranlagen. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Müller, des Vereins Deutscher Handelsmüller, des Reichsverbandes der Hartweizengrießmühlen, der Vereinigung Deutscher Hartgrießmühlen und der Ver- einigung Westdeutscher Mühlen. Kapital: 2 500 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, 50 Akt. zu 500 RM u. 2425 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 900 000 M, erhöht 1903 auf 3 500 000 M. herab- gesetzt 1908 auf 1 250 000 M u. wiedererhöht auf 2 500 000 Mark, dann erhöht von 1920–1922 auf 18 000 000 M in 18 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 18 000 000 M auf 2 880 000 RM umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu 1000 M auf 160 RM. –— Die ao. G.-V. v. 30./. 1925 genehmigte Erhöh. des A.-K. um bis zu 2 200 000 RM. Die Erhöh. ist in Höhe von 2 120 000 RM durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je 1000 RM. wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken ver- wandt. Zwecks Vornahme von Abschr. auf Beteilig. be- schloß die G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um 2 250 000 RM, und zwar I. durch Einziehung von nom. 600 000 RM im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien, 2, durch Verminderung des Nennwerts der über je 160 RM lautenden Aktien auf je 100 RM, 3. durch Zusammenleg. der über einen Nennbetrag von je 1000 RM lautenden Aktien im Verh. von 8: 5. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 750 000 Reichsmark auf 2 500 C000 RM durch Einzieh. von 250 000 Reichsmark im Besitz der Ges. befindlichen Aktien. Großaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. sammenlegung 4: 1. u. Leistungen 783 439, sonstige Forder. 137 719, Wechel ― verbindlichkeiten 10 216, Spareinlagen 11 1 Konto 2500. Sa. 313 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Alls Unkosten 78 939, Fabrikations-Kosten 47 740, Absch 6082, Dubiose 10 049. – Kredit: Waren-Gewinn 141 900 Verlust 871. Sa. 142 810 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutschs Bank u. Disconto-Ges. 3 Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 Rl. Urspr. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstddl auf 200 000 RM (10 31) in 2000 Akt. zu 100 RM. n. G.-V. v. 8./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 Ht? auf 50 000 RM zur Beseitig. der Unterbilanz durch Zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nidt mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1939 un 26./8. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ueber den Reingewim verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGgB die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst u. Wasserkraft 1 193 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 36 500, Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 513 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 950 000, Schiffspak 220 000, Inventar und Fuhrpark 20 000, Gleisanhgs 19 000, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe u. Ausfuhrscheine 991 802, Fertigfabrikate u. Warern 1 290 684, Wertpapiere (einschl. Ansprüchen auf Steuergutscheine) 14 045, Grundschulden u. Hypotheken 108 714, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 15 520, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheckgufl. 13 238, andere Bankguthaben 147 310, Uebergans- posten 21 388, (Avale 12 400). – Passiva: Aktien. Kapital 2 500 000, gesetzlicher Reservefonds 305 00, Rückstellungen 113 011, Delkrederekonto 75 000, Vr bindlichkeiten: Schuldverschreibungen 662, Verbinf. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistl gen 70 249, Anzahlungen von Kunden 7016 Akzebe 460 342, Bankschulden 2 726 096, nicht abgehobel Dividende 529, Uebergangsposten 2841, Gewinn; Vor- trag aus 1931 64 167. Reingewinn 1932 150 946, (Awle 12 400). Sa. 6 475 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln; und Gehälter 620 029, soziale Abgaben 55 974, A. schreibungen auf Anlagen 186 925, andere Abschreibuß gen 135 359, Zinsen 239 500, Besitzsteuern 131 65, sonstige Aufwendungen 1 614 177, Zuweisung a Delkrederekonto 15 000, Vortrag aus 1931 64 167, Rei gewinn 1932 150 946. – Kredit: Vortrag aus 1001 64 167, Rohgewinn 3 132 248, außerordentliche Ei nahmen 17 316. Sa. 3 213 731 RM. „ In der Position „Löhne und Gehälter“ sind die Beriß der Vorstandsmitglieder mit 73 999 RM. die der Aufsich: ratsmitglieder mit 7000 RM enthalten. Dividenden 1927–1932: 5, 8, 8, §, 6 (Div.-Schein 6). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Dibe dorf, Hannover, Hameln: Deutsche Bank u. Ges.; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover: Dresdutt Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G.