das schlu datoren: 1 1 Kaufmann Kurt Hirsch, sämtlich in Hanau. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5575 Ueber das Vermögen der Ges. ist am 5. April 1933 Vergleichsverfahren eröffnet worden. Durch Be- 6 vom 24./8. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- Kaufmann Arthur Hirsch, Kaufmann Manfred Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Frau Elise Hirsch. Rechtsanwalt Sally Levi, Darmstadt; Fräu- beein Else Hirsch, Hanau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 13./12. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Tabak und Zigarren. Gustav Hirsch & Söhne Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hanau, Nürnberger Straße 35. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Umlaufs- vermögen 98 843, Einlagevermögen 4000, Steuerausgleich, Entwert., Verlustvortrag 77 714. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 76 925, Wertberichtig. 3637. Sa. 180 563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 53 283, Unk. 53 099. – Kredit: Waren- bruttogewinn 96 063, Verluste 1931 10 318. Sa. 106 392 RM. Jacob Stück Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau, Wilhelmstraße 10. Vorstand: Manfred Hirschmann, Hans Strauss, Frankfurt a. Aufsichtsrat: Vors.? Fabrikant Emil Heinrich Hlirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Tabrikant Emil Moritz Hirschmann, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Gegründet: 7./8. 1920; eingetragen 9./10. 1920. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. — Zweigniederlassung in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Großhandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1 000 M. Die G.-V. v. Nov. beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 1 000 000 Bgeichsmark in 5000 Akt. zu 200 RM. Stückelung dann geändert in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Bebauter Grundbesitz 1, Brennerei und Masch. 1, Utensilien 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Beteilig. 144 571, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 223 422, Fertigfabrikate 241 960, Wertp. 5405, Forderungen aus Anzahlungen 28 850, do aus Waren- liefer. 556 347, do. an Beteiligte 353 197, Kasse 29 745, Wechsel 28 072, Schecks 5549, Postscheckguth. 27 849, Verlust 73 989, (Avale 212 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklagen 100 000, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 302 132, do. gegenüber be- teiligten Ges. 20 366, do. gegenüber Banken 52 940, do. aus Darlehen 232 945, Gewinnvortrag 10 580, (Avale 212 500). Sa. 1 718 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 335 280, Handlungsunkosten 186 940, soz. Abgaben 12 932, Abschr. a. Anlagen 650, andere Abschr. 49 182, Zinsen u. Spesen 14 582, Besitzsteuern 37 242. – Kredit: Saldovortrag 10 580, Warenkonto: Brutto- gewinn 558 767, ao. Erträge 4052, Verlust (Verlust 1932 73 989 ab Gewinnvortrag 10 580) 63 409. Sa. 636 808 RM Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover. Sitz in Hannover, Weetzen 211. – Hauptverwaltung in Gehrden bei Hannover. Vorstand: Adolf Ausmeyer, Rittergut Eckerde bei Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Julius Gumpel; Stellv. Dir. J. F. Amsberg, Hannover; Dir. Jak. Bühler, Waghäusel; Otto Bauer, Dresden. Gegründet: 1857. Statistik: Rohzuckerproduktion (in Gehrden): 1924/25–1927/28: 57 100, 66 160, 33 029, 43 936 Ztr., fNübenverarbeitung 357 000, 408 100, 221 538, 279 820 Zentner. Seit 1929 liegt die Fabrik still. Zweck: Fabrikation von Rohzucker sowie land- Virtschaftl. Betrieb. Die G.-V. v. 12./12. 1929 beschloß stillegung des Fabrikbetriebes. 1930 Verkauf von Beamtenwohnhäusern sowie der Masch. u. Einricht. der Fabrik. 1931. Verkauf des früheren Verwaltungs- gebäudes. Grundbesitz in Gehrden: Zuckerfabrik 6.44 ha und Landwirtschaft 11 ha. Kapital: 540 000 RM in 800 St.-Akt. zu 100 RM. 100 St.A. zu 1000 RM und 3600 Vorz.-A. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1920 bis 1923 auf 60 000 000 Muark, eingeteilt in 36 000 St.- u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu I800 M. Kap-Umstell. It. G.-V. v. 20./12. 1924 v. 60 000 000 Kars auf 1 840 000 RM (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 150 1) in 36 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 4000 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Zwecks Sanier. der Ges. beschloß die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 660 000 RM durch Zusammenleg. elebtsäkt. im Verh. 10 1 u. durch Einzieh. der 40 000 In . Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um 360 000 RM 33 usgabe v„on 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, aus- 11 en zu 100 %. Auf je 10 alte Akt. zu 50 RM kann au6 neue Akt. zu 100 RM bezogen werden. Die neuen eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen 1 en St.-Akt. gleichberechtigt. 1930 Umtausch der St.- 3 50 RM in St.-Akt. zu 100 u. 1000 RM. 4600 00%0 Mantefl- Schuldscheine von 192 1: M in 3000 St. zu 1500 M; lt. Bilanz auf 90 000 RM = 30 RM pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag 15,50 RM für 1000 PM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1934 am 22./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest wird, nachdem die St.-A. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-A. gleichmäßig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschließt. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Zucker- fabrik Gehrden: Anlagevermögen: Grundstücke 20 000, Gebäude 20 000; Landwirtschaft: Anlagevermögen: Grundstücke 44 000, Gebäude 128 500, Maschinen und Geräte 70 000, Lastwagen 2500; Beteilig. 3949; Um- laufsvermögen: Vorräte 169 011, Vorlagen 188 000, Wertberichtig. 18 880, Kasse, Postscheckkonto u. Gut- haben bei der Reichsbank 6067, verschied. Schuldner 44 317. – Passiva: St.-Akt. 180 000, Vorz.-Akt. 360 000, ges. Rücklage 23 173. Verbindlichkeiten: 1. gegenüber Banken: a) in Ifd. Rechn. 22 225, b) aus Wechselver- pflichtung 57 000; 2. aus Warenliefer. 67 139; 3. zur Rückzahl. gekündigte, noch nicht eingelöste Gewinn- anteilschuldscheine (709 Stück * 5 RM) 3545, Gewinn 21433 % %% Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 149 098, soz. Abgaben 11 284, Abschreib. 77 621, Zinsen 9134, Besitzsteuern 485, sonst. Aufwend. 281 841, Verlustvortrag aus 1931/32 31 387, Gewinn 2142. – Kredit: Betriebseinnahmen 532 992, Buch- gewinn aus Gewinnanteil-Schuldscheinen 30 000. Sa. 562 992 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges.