5576 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfltüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hannover, Seilerstraße 9. Durch Beschluß der G.-V. vom 26./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Paul Ger- hardt, Hannover, Georgstr. 31/32. Der Betrieb war be- reits am 1./4. 1930 geschlossen worden. Den früheren Direktionsmitgliedern wurde die Entlastung verweigert. Die Ansprüche gegen diese sollen gerichtlich durch gefochten werden. Kapital: 112 000 RM. Aufsichtsrat: Vors.: rich Basse, Hannover. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Herrmann Thomas, Akt. -Ges. Sitz in Hannover, Striehlstraße 25–28. Vorstand: Walter Voigtländer, August Wilke. Aufsichtsrat: Vors.: Frau E. v. Holbach-Duel- berg; Stellv.: Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Gegründet: 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis Zum 10./6. 1926 Pinneberg. – Der G.-V. v. 5./6. 1928 und 11./10. 1929 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Fabrikation von Honig- und Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Ge- schäfte. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M. Erhöht 1923 um 10 Mill. M. Laut G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 30 Mill. M auf 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 25./2. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf 6000 RM und Wiedererhöh. um 44 000 RM in 440 Akt. zu 100 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 800, Maschinen u. Inventar 1, Kasse, Postscheck, Bank 2238, Wechsel 622, Waren 6700, Schuldner 14 580, Verlustvortrag 48 360. A-K. 50 000, Hyp. 11 875, Verpflicht. 81 343, Gewinn 83. Sa. 143 301 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 09. neralunkosten 8465, Abschreibungen 1400, 03. Sa. 9948 RM. —– Kredit: Rohgewinn 9948 RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruag u. Gebäude 70 100, Maschinen u. Inventar 1, Kasse, Pos. scheck 389, Forder. für Warenliefer. 12 551, Roh-, Hül u. Betriebsstoffe 6650, Verlustvortrag 48 276. Passim A.-K. 50 000, Hyp. 11 875, Verpflicht. für Warenliefer u. Leist. 40 518, do. gegen Konzernges. 35 266, Rück stellung für zweifelhafte Forderungen 216, Gewinn 0% Sa. 137 968 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne, Gehälter 3645, soz. Abgaben 286, Zinsen u. Skonti 135 Besitzsteuer 499, sonst. Aufwend. 3102, Abschreib. 1600, Gewinn 92. —– Kredit: Warenrohertrag 9883, sonst. Er. trag 704. Sa. 10 587 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Harburger ölkuchenmühle und Kieler Futtermittel- Aktiengesellschaft. Sitz in Harburg-Wilhelmsburg. Vorstand: Edmund Pries, Harburg. Aufsichtsrat: Notar Peter Hahne, Franz Toll, Hamburg. Gegründet: 1./10. 1926; eingetragen 5./10. 1926. Firma bis 8./6. 1933: Kieler Futtermittel-Aktiengesell- schaft mit Sitz in Kiel. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Handel mit und Fabrikaüäen von Oel- kuchenmehlen und mischungen. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Kiel, Dir. Urspr. 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um 250 000 RM; lt. G.-V. v. 5./7. 1929 Erhöh. um 250 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./10–30./9.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Baub. Kasse, Wechsel 10 779, Warenvorräte 157 236, Schuldner abzügl. Gläubiger 107 545, Inventar u. Kraftfahrzeug 11 613, Hyp. 21 250, Betrieb 422 265, 42 592. – Passiva: A. K. 750 000, R.-F. 4167, Rückstel 19 113. Sa. 773 280 RM. Gewinn- u. Verlust- eeke? Debet: Alle. Unk., Steuern, Gehälter, Frachten 42 031, Abschreib. 26 317, Verlust-Vortrag 30./9. 1931 53 328. —– Krelt Waren 78 942, Rest aus Rückstell. 1929/30 141, Verlus 42 592. Sa. 121 676 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %; 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Nährmittelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hardheim (Baden). – G.-V.: 1933 am 8./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Landwirtschaftsrat Wilhelm Gulden, Tauberbischofsheim. Prokurist: Wilhelm Fuchs. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Ludwig Wagner, Buchen (Odenwald); Fabrikant Josef Eirich, Hardheim (Nordbaden); Kreisbauernführer Hermann Sock, Hain- stadt (Odenwald). Gegründet: 1./5. 1917; eingetragen 11./6. 1917 in Walldürn. Firma bis 12./1. 1931: Fränkische Nähr- mittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste u. R Ppräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaff 105 ersatz, Herstellung von Frockengemüsen aller Art, Tei- waren und die Verwertung der sich ergebenden Abfil und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern 3 0 Erhöht 1918–1922 um 5 400 000 M. Lt 90 1924 von 6 000 000 M auf 840 000 RM . an Herabsctz. der Akt. von 1000 M auf 140 RM. Lt. G.-V. W Rentner Anton Tubben. hauer Gastwirt Friedrich Bartel sen., Bierhändler Heh. – Passiva 10, 0, 0, 0