N ahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5577 ―――§Z‚‚‚‚‚‚‚ 4./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 600 000 RM auf 240 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3:1 u. Abstempel. von 140 RM auf 120 RM. – Lt. G.-V. vom 28./7. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 240 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 7796, Geschäfts- u. Wohngebäude 11 600, Fabrikgebäude 132 300, Maschinen 20 000, Mobilien 2000, Beteilig. 200, Kasse 33, Postscheckguthaben 468, Bankguthaben 183, Außenstände 19 574, Dubiosen 6280, Transitoren 5940, Noh- u. Hilfsstoffe 9986, Fertigfabrikate 17 324, (Avale 150 000), nicht eingezahltes A.-K. 200, Verlust 1656. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 372, Hyp. 150 000, Auf wertungshypothek 6000, Bankschulden 10 270, Kreditoren 15 599, Transitoren 183, Delkredere 3117, (Avale 150 000). Sa. 385 541 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 191 856 RM. – Kredit: Sanierungsgewinn: Einzug eig. Akt. 1200, Einzug von Akt. 39 600, Zusammenleg. von Akt. 149 400, Verlustvortrag 1656. Sa. 191 856 RM. Dividenden 1926/2 7–1941/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hardheim: Volksbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau. /% Sitz in Haynau i. Schles. Verwaltung: Vorstand: Legationsrat a. D. Dr. E. v. Janotta, Stremplowitz; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf. Prokuristen: G. Muschner, Dr. E. Reißig, J. Mroß. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptmann a. D. Oscar von Schweinitz, Gnadenberg b. Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Prinz Karl von und zu Liechtenstein, Deutsch- Landsberg (Steiermark); Zentral-Dir. Anton Anderka, Olmütz; Dir. P. Behrensdorff, Liegnitz; Rittergutsbes. W. Fähndrich, Ober-Woitsdorf; Gutsbes. G. Gräbner, Haynau. Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1882 gegründet. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik und Beteiligung an solchen bzw. gleichartigen Unternehmen. Besitztum: Das Fabrikgebäude, sowie Lagerräume und ein Wohnhaus befinden sich auf dem Fabrikgrundstück, das mit dem Bahnhof durch Anschlußgleis verbunden ist. Die bebaute Fläche beträgt 6610 qm; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der wirtschaft- üchen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie Berlin sowie Gesellschafter der Interessengemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken G. m. b. H., Klettendorf b. Breslau. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R. F. (Er, 0 des A.-K.), eventl. Sonderrückl., vertr. Rest Diy. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-K. erhält 15 % Tant., uußerdem eine feste Vergüt. von 500 RM je Mitgl., der Vors. 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die Ges. schloß sich im Jahre 1929 der neuge- gründeten Interessen-Gemeinschaft Ostdeutscher Zucker- fabriken G. m. b. H. in Breslau (Kap. 20 000 RM) an. Die Ges. erwarb ferner Anteile der Ratiborer Zucker- fabrik G. m. b. H. in Ratibor (Kap. 528 000 RM). Statistische Angaben: Rübenverarbeitung: 1926/27–1932/33: 846 000, 90 600, 702 200, 719 750, 1 278 500, 634 000, 416 800 Ztr. ohzuckerproduktion: 137 000, 159 000, 120 000, 135 000, 210 000, 111 000, 692 000 Ztr. Kapital: 660 000 RM in 6600 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. 800 000 M, 1902 Herabsetz. durch Rückkauf von 1919 Erhöh. um 400 000 M, 1921 Erhöh. um aai 1923 um 3 500 000 M in Akt. zu 1000 M. Kap.- 060 C0l. *― v. 20./11. 1924 von 5,5 Mill. M auf RM (25: 3) in 1200 Akt. zu 60 RM, 2503 Akt. zu 120 RM .7 0 * i 6800 akt. . zu 360 RM, 1928 umgewandelt in Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 58 000, Wohngebäude 23 500, Fabrikgebäude 232 500, Maschinen und Apparate 107 000, Eisenbahngleis, Fuhrpark und Geräte 1, Beteiligungen 228 001, Umlaufvermogen: KHoh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 15 783, sonstige Betriebsbestände 15 165, Zucker und Melasse 606 343, Wertpapiere 25 451, eigene Aktien (nom. 700) 350, Anzahlungen 16 894, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 69 254, Bank (Gemeinschaftskonto) 109 893, Bank 601, Kasse 1931, Reichsbank 4688, Postscheck 2013, (Solidarbürg- schaftsforderungen 1 111 509). – Passiva: A.-K. 660 000, gesetzl. Rücklage 66 000, Erneuerungsfonds 100 000, KHückstellungen: Rübengeldnachzahlung 171 695, Rück- stellung für Spenden an die nationale Bewegung und Arbeitsbeschaffung 18 000; Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 95 436, Deutsche Zuckerbank A.-G. Berlin-Darlehen 14 336, Bank 307 609, Bank 601, rückständige Gewinnanteile 189; Posten der Rechnungsabgrenzung 8666, Gewinnvortrag aus 1931/32 1460, Gewinn 1932/33 73 375, Solidarbürgschaftsverpflich- tungen 1 111 509). Sa. 1 517 368 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Die Ges. girierte Wechsel in Höhe von 456 434 RM, deren Einlösung durch einwandfreie Erklärungen von absoluter Bonität gewähr- leistet war und inzwischen durch die Akzeptanten erfolgt ist. – Gemeinsam mit sechs anderen der Interessen- gemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken Gmbfl., Kletten- dorf bei Breslau, angeschlossenen Zuckerfabriken wurde der Dresdner Bank, Filiale Breslau, für eine unter Um- ständen eintretende Kreditinanspruchnahme eine Solidar- bürgschaft über 600 000 RM gegeben. Eine Inanspruch- nahme des Kredites ist nicht erfolgt. –— Weiter besteht eine von der Ges. in Gemeinschaft mit seehs Zucker- fabriken abgegebene Solidarbürgschaft zu Gunsten der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank-A.-G., Zweigniederlass. Breslau, für die jeweils in Anspruch genommenen laufend. Frachtenstundungssummen. — Schließlich hat die Ges. gemeinsam mit vier anderen der Interessengemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken Gmbfl., Klettendorf bei Bres- lau, angeschlossenen Zuckerfabriken die Solidarbürgschaft für einen von der Böhmischen Union-Bank, Prag, an eine dieser Fabriken gegebenen Stillhaltekredit in Höhe von 3 083 718,75 Fr. übernommen. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Löhne u. Gehälter 176 626, soziale Abgaben 27 663, Abschreib. auf die Anlage 39 500, do. auf Beteiligungen 30 049, Zinsen 45 253, Besitzsteuern 21 737, Betriebsunkosten 142 925, Gewinnvortrag a. 1931/32 1460, Gewinn 1932/33 73 375. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 1460, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 539 415, Ertrag aus Beteili- gungen 17 714. Sa. 558 589 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates belaufen sich im Jahre 1932/33 auf 12 000 RM bzw. 6580 Reichsmark. Kurs: In Breslau: 114.50, 100, 80*, 69 %. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 9, 10, 10, 10, 7, 6, 10 % (Div.-Schein 6). Angestellte und Arbeiter: Ca. 450. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Im abgelaufenen Geschäftsjahre waren wir mit Rücksicht auf die vor- handene große Menge Ueberlagerzucker genötigt, eine starke Einschränkung des Rübenanbaues vorzunehmen. Infolgedessen konnten wir zwar einen Teil unseres Ueberlagerzuckers absetzen, doch ist der verbleibende Ende 1927–1932: 130, 115,