5580 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. ― anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Anlagen 33 652, Gleisanlage 1, Werkzeuge, Betriebs- Rohstoffen und Fabrikaten aller Art; Herstellung, Ver- und Geschäftsinventar 3850, Umlaufsvermögen: Roh-, trieb und Handel von chemischen und chem.-therapeut. Hilfs- u. Betriebsstoffe 65 322, halbf. Erzeugn. 74 80 Erzeugnissen. Beteiligung an anderen Unternehmungen fert. Erzeugn. 139 294, Wertpap. 2, geleistete Anzabl statthaft. 1736, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u Kapital: 200 000 RM. Leistungen 87 093, sonstige Forderungen 244, Wechsel Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 560, Schecks 984, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Urspr. 350 000 M, 1914 1 000 000 M betragend, dann „ 1 „ 824, Bankguthaben „ §33 % gsabgrenzung dienen 10) 3000 % ST?%¾ . ?O90 000 sesetzl R.-F. 20 000, Wer das A.-K. von 51 Mill. M auf 755 000 RM in der Weise minderung: Delkredere 15 000, Verbindlichkeiten; Gut umgestellt worden, daß der Nennwert der St.-Akt. von haben von Kunden 2182, Verbindlichkeiten auf Grun 1000 M auf 20 RM herabgesetzt wurde und auf 4 alte von Warenlieferungen und Leistungen 30 435, sonslige 3 neue Akt. kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. A= i ie von 1000 M auf 5 RM herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. Verbindlichkeiten der 3% cnloß an 000 .... Verbindlichkeiten Zusammenleg. des St.-Kap. 3 zu 1 von 750 000 RM auf gegenüber Banken 262 175, Posten, die der Rechnungs.- 250 000 RM sowie Wiedererhöh. auf 600 000 RM durch abgrenzung dienen 2695. Sa. 647 384 RM. Ausgabe von 350 St.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien 3 wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Die G.-V. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ves vom 15./9. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- lustvortrag aus 1930 9123. Verlustvortrag aus 10 tater Form von 600 000 RM auf 150 000 RM durch Zu- 39 798, Löhne 157 515. soziale Ausgaben 11 092, ah. sammenleg. 4: 1, wobei die Herabsetz. zur Verlustdeckung schreibungen auf Anlagen 20 050, sonst. Abschreibung, und zum Ausgleich von Wertminderungen am Vermögen 14 552, Zinsen 29 254, Besitzsteuern 18 074, sonstige der Ges. sowie zur Bildung eines R.-F. erfolgt u. gleich- Aufwendungen 104 824, Verwendung der durch dte zeitig Wiedererhöh. des A.-K. um 50 000 RM auf 200 000 3 n Mi Reichsmark durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM unter Herabsetzung des A. K gewonnenen MHittek Abide Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. 36 0 3 ― % . ertminderung au nlagewerte: aschinen % Kalenderjahr. % Werkzeuge, u. Geschäftsinventar 3852, Wer Gei.. „ (04e 10 % minderung auf Umlaufsvermögen: Vorräte und Solst, ß; „ E 20 % Verluste 207 712, Schuldner 15 000. – Kredit: Waren- Tant. an AKR. (unter Anrechnung einer festen Ver- bruttogewinn 209 942. Gewinn Fuhrpark 400, Er. trag aus Steuergutscheinen 1193, Buchgewinn durd „ „„ Finsml. Herabsetszuns des A-k. 450 o0b 88. 65f 535 Rl. ilanz am .Dez. 1932: Aktiva: Einzahl. 3 auf die Kapitalerhöhung 50 000, Grundstücke 76 664, Ge- Dividenden 192 7–1932: 8, „.. schäfts- und Wohngebäude 21 418, Fabrikgebäude und Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- un andere Baulichkeiten 90 540, Maschinen und maschinelle Gewerbebank Heilbronn A.-G. Mühlen-Akt.-Ges. Heilbronn in Liqu. in Heilbronn. Die G.-V. vom 20./3. 1926 beschloß Auflösung der Ges. und Liqu. Liquidator: Dr. Büttner, Heilbronn. Emil Seelig, Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Wilhelmstraße 27. Vorstand: Aug. Dübotzky. Forderungen 7517, Wechsel 3963, Schecks 3280, Kassar Prokuristen: C. Wittmann, C. Röcker, O. Betz. bestand einschl. Guthaben bei Notenbank und P0E Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Clem. Harlacher, scheckguthaben 17 725, andere Bankguthaben 20 03 Frankfurt a. M.; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Emil Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3 00, Geldreich. Stuttgart. (Bürgschaften 25 000). — Passiva: Aktienkapit Gegründet: 19./12. 1892 durch Uebernahme der 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 75 000, Rückstellune der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für 990 000 M. %%. 20 690%% Zweck: Fabrikation von Kornkaffee und sonstigen au rund von arenlieferungen (Bürgschür Kaffee-Surrogaten, sowie Handel mit dies. Produkfon. ten 25 000), Gewinn 131 705. Sa. 1 244 Büs Kapital: 1 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. oln 7 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu und Gehälter 395 362, soziale Abgaben 17753, abb 1000 M, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf schreibungen auf Anlagen 17 450, Besitzsteuern der Reichsmark umgestellt. Ges. 61 962, alle übrigen Aufwendungen 730 701, Ge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Spätestens winnvortrag 6686, Gewinn 1932/33 125 019. — Kredit im November. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnvortrag 6686, Roheinnahmen nach Abzug de Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. Aufwendungen für die bezogenen Waren 1319 008 47 159, Gebäude: Geschäfts- und Wohngebäude 19 000, Zinsen 3901, außerordentl. Erträgnisse 25 338. 0. Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 40 000, 1 354 933 RM. Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar 9000, Be- Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 0, 0, 6,4 triebsstoffe 1859, Werbematerial 17 370, Waren 17 528, 3 7 % Wertpapiere 779 350, Hypotheken 80 740, Forderungen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutschb auf Grund von Warenlieferungen 141 171, sonstige Bank u. Disconto-Ges. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccarontfabrik in Liqu. Sitz in Heppenheim a. d. B. Laut handelsgerichtlicher Bekanntmachung vom Konkursverfahren eröffnet, da die Firma überschll 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liduidator war war und die Vorstandsmitglieder Antrag auf Koulu Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Ueber das eröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter 0 Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das Rechtsanwalt Selzer, Heppenheim a. d. B. D