5582 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Rinn & Cloos Aktiengesellschaft. Sitz in Heuchelheim bei Gießen. vorstand: Ludwig Rinn, Hans Rinn, Giebßen; Dr, Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors.: Exz. Dr. Becker, Darm- stadt; Gutsbesitzer Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn, Else Rinn, Gießen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetragen 29./12. 1920 in Gießen. Zweck: Erwerbung und Fortführung des in Heuchelheim bei Gießen von Ludwig Rinn als alleini- gem Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betriebenen Zi- garren- und Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke und Gebäude 1 200 000, Gerät- schaften einschließlich Maschinen 1, Wagen 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 307 881, halbfertige und Fertigerzeugnisse 365 981, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hochdahl, Millrather 51. winkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mettmann; Hern. Ende 1927 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluß der G.-V. v. 11./11. 1931 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Alfred Lewkowitz, Hochdahl. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Berninghaus, Voh- Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Aktiengesellschaft Sitz in Hof i. B., Bismardestraße 0. Vorstand: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Emmi Keppel, Nürn- berg; Stellv.: Frau Anna Eckardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; ein- getragen 28./11. 1922. Zweck: Fabrikation feiner Likörspezialitäten und Handel mit Erzeugnissen des Betriebs unter Fortfüh- rung der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinunter- nehmer innegehabten Likörfabrik. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M,. über- nommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 500 000 M auf 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hewimsa A.-G., Tabakfabriken. Sitz in Homburg (Saar). Vorstand: Adolf Friedhoff. Prokuristen: Alexander Dauch, Paul Friedhoff, Hugo Feibelmann. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Philipp Best, Saar- brücken; Bankdir. H. W. Maurer, Berlin; Rudolf Karl Freiherr v. Stengel, Berlin. Aktienkapital: 300 000 Fr. in 368 St.-Akt. Lit. A zu je 500 Fr., 160 Vorz.-Akt. Lit. B zu je 100 Fr. und 100 St.-Akt. Lit. C zu je 1000 Fr. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstell. des bisherigen Kap. von 100 000 000 M in Franken u. zugleich unter Verwen- dung eines Teilbetrages des Ueberschuss. des Vermögens über das in Franken umgerechnete Grundkapital zur Kap.- Erhöh. in ein Grundkapital von 200 000 Fr. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Kap.-Erhöh. auf 300 000 Fr., ausgegeben die neuen Akt. zu 600%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 28./9. – Stimmrecht: Jede St.-Akt. Lit. A = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 8 St., jede St.-Akt. Lit. C = 2 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Fabrik Erbach 326 198, Fabrik Bruchmühl- 6 080 432, Wertp. 887 926, Wechsel und Schecks 453 989. Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguth 19 88 076, Guthaben bei anderen Banken 382 643 (00 M bürgschaften 140 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000 = 600 000, Sonder-R.-F. 3 400 001, Verbindlichkeiten: V, bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 1 Leistungen 2 252 380, Zoll- und Banderolenschull. 1 461 395, Stiftungskonto 981 212, (Avalbürgschußet 140 000), Gewinn 71 942. Sa. 11 766 930 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 2 399 005, soziale Abgaben 188 926, Ah. schreib. aus Anlagen 37 321, andere Aßbschreib. 27 070 Besitzsteuern 400 637, sonstige Aufwendungen 589 86 6 Ertrag 637 224. – Kredit: Rohertrag 4 229 384, 28. sonstige Kapitalerträge abzüglich Sollzinsen 50 663, 63 4 280 047 RM. Gewinn 1932: Gewinnvortrag 1./1. 1932 52 18 Ertrag in 1932 637 224. Sa. 689 942 RM (davon an Sti- tungskonto 50 000, an Sonder-R.-F. 568 000, Gewinnvor- trag 71 942). Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Iweck war Betrieb einer Likörfabrik und einer Weingroßhandlung. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagen 66 705, Geldmittel 10 396, Außenstände 60 132, Warer vorräte 31 857, Avale 26 000, Verlust (Verlustsaldo 30/. 1932 lt. Steuerbilanz 32 044 abzüglich Ausgleichsposten 12 309 = 19 735 abzüglich Reingewinn 1932/33 10 350) 9377. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Reserve 460/0 Kreditoren 8180, Rückstellungen 15 613, Avale 20 000, Sa. 204 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. triebsunkosten 3151, Handlungsunkosten 27 544, Ver. triebsunkosten 34 476, Steuern 5162, Abschreib. 5502, Reingewinn 1932/33 10 358. – Kredit: Warenbruth erlös 83 945, eingegangene Dubiosen 1308, Auflösulg der Rückstellung 1931/32 1000. Sa. 86 253 RM. „ 1926/2 7–1932/3à: 0, 8, 8 0,0 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. bach 420 324, Maschinennfabrik Erbach 519 195, Fabrik Bruchmühlbach 347 823, Zigarettenfabrik 69 505, Drucke rei Fabrik Erbach 75 322, Fabrik Bruchmühlbach 60 0 Mobil. 50 270, Geräte u. Werkz. 56 613, Fuhrp. 1. Auff park Fabrik Erbach 24 422, Fabrik Bruchmühlbach 262 882, Kasse 20 205, Scheck u. Wechsel 12 265, Pos( scheck 46 168, Wertpap. 78 000, Debit. 5 529 540, Bande. rolen 377 762, Vorräte 6 701 258, (Avale 1 773 000 fr. Fr) – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 1 113 021, Wertberichis 211 193, Delkredere-Rückstell. 611 804, Verpflichtungel 6 098 664, Zollamt Bruchmühlbach 5 798 551, Gevin vortrag 1931/32 302 326, Reingewinn 1932/33 542 25 (Avale 1 773 000 fr. Fr.). Sa. 14 977 785 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. triebs- u. Verwaltungskosten 11 314 765, Abschreibungel 233 086, Reingewinn 542 225. Sa. 12 090 076 ER Kredit: Bruttoertrag 12 090 076 Fr. Dividenden: Reingewinn 1926/27–1932/3: 33 500, 46 783, 23 003, 41 726, 130 669, 302 326, 844 552 Fr.