5584 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Lactowerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Horchheim bei Worms. Vorstand: Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim. Aufsichtsrat: Dir. Phil. Eberhardt, Studienrat Dr. Herm. Schmitt, Worms; Frl. Hedwig Schredelseker, Horchheim b. Worms. Gegründet: 16./12. 1922; eingetragen 11./1. 1923. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schre- delseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Fa- briken u. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genußmittelindustrie sowie An- u. Ver- kauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver u. ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; außerdem vertreibt die Ges. Ei- konserven, Kasein usw. im In- u. Auslande an Nah- rungsmittel- u. technische Betriebe. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Größe von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. – Angestellte und Arbeiter: 80. Kapital: 75 000 RM in 3750 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu 1000 M E malig erhont It. G.-Y. v. 27./6. 1928 um 20 Mif I. 5000 Akt. zu 1000 M u. 3000 Akt. zu 5000 M. Lt. 6 V v. 29./11. 1924 von 30 Mill. M auf 225 000 Ril in 1f 6 Akt. zu 20 RM umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 be. schloß Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 75 000 RI durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 1 27./7. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Guthaben u. Forderungen 4802, Immobilien 57 290, Maschinen usw. 18 839, Vorräte usw. 1, Verlust 67 094. — Passiva: A.-K. 75 000, Hypotheken 63 859, langfristige Darleben 8100, Steuern usw. 1068. Sa. 148 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 1./7. 1932 76 047, Zinsen, Steuern, Unkosteh 6992. – Kredit: Pacht usw. 15 945, Verlust 67 004 Sa. 83 039 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank Wworms, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktien-Konservenfabrik Hornburg. Sitz in Hornburg (Prov. Sa.). Vorstand: O. Reuer. Aufsichtsrat: Landw. Ludwig Reuer, Isingerode. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: 40 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bäsher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1933: Aktiva: Grundst. 11 850, Maschinen 3150, Warenbestand 30 216, Außen- stände 8660, Kassa 298, 1932/33 3906. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklag 3104, Verbindlichkeiten 28 619. Sa. 71 723 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: F. brikationskonto 48 583, Gehalt- u. Lohnkonto 5056, Un- kosten 4413. – Kredit: Fabrikationskonto 40 503, Ver. lust 1930/32 13 643, do. 1932/33 3906. Sa. 58 052 RI. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ovag, Ohstverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Ingolstadt-Oberhaunstadt. Die G.-V. vom 9./1. 1928 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Rechtsanwalt August Nadler, Ingolstadt. Am 6./12. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter war Justizrat Josef Schwab, Ingolstadt, Lud- wigstraße 7. Laut dessen Mitteil. vom Dezember 1932 ist das Verfahren seit 18./6. 1930, als durch Schluß- (In Konkurs.) verteilung erledigt, aufgehoben. Der nach Befriedigung der Konkursgläubiger sowie nach Deckung der Masss- kosten u. Masseschulden noch verbleibende Rest mi ca. 1800 RM wurde dem Liquidator, Rechtsanwalt August Nadler, Ingolstadt, Theresienstraße 27, ausgehändig. Dieser hat die Liqu. durchgeführt. Amtliche Firmer. löschung liegt noch nicht vor. Ostpreußische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges Sitz in Insterburg, Ziegelstraße 11. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 14./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Geginat in Insterburg. Vorstand: Paul Brix. Aufsichtsrat: Gutsbes. Karl Ebers, Saalau; Ober- (In Konkurs.) bürgermeister Ernst Wedel, Landrat Albert Voeg, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Kaufm. Artur Dannell Bank-Dir. u. Stadtrat Artur Timm, Insterburg; Gutsbes Albert Schrader, Aschruten bei Insterburg. Kapital: 50 000 RM in Akt. zu 20 RM u. zu 100 f. Jarmener Kunstmühle, Aktiengesellschaft. Sitz in Jarmen i. Pomm. Vorstand: Karl Hampe, Stralsund; Johannes Det- lefsen, Jarmen. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Fritz Asch bach, Potsdam; Arthur Wolff, B.-Tempelhof. Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925. eingetr. 30./10. 1925. Zweigniederl. Stralsund, Greifs- wald, Anklam, Barth u. Wolgast. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Firma E. Kampffmeyer, Berlin. Zweck: Betrieb der Kunstmühle in Jarmen, Fort- führung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H., Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. „, 250 1928 erhöht um 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./8. 1929 ü. höht um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 M 17./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Ant vermögen: Grundst. 50 000, Geschäfts- u. Wohngebim 105 000, Betriebsgebäude 249 500, Maschinen 85 000 n ventar und Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen: Hilfs- un Verlust 1930/32 13 643, do.