Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5585 hetriebsstoffe 4479, fertige Erzeugnisse und Waren 71 618, Wertpapiere 669. Hyp. 108 000, Forderungen af Grund von Warenlieferung. u. Leistungen 570 694. sonstige Forderungen 64 988, Wechsel 2138, Kassen- bestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 14 132. nndere Bankguthaben 40 040; UHebergangsposten 530. — Prassiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Delkrederefonds 7 000, Rückstellungen 30 750, Hyp. 13 933, Anzahlungen von Kunden 2496, Verbindlichkeiten auf Grund von Parenlieferungen und Leistungen 137 560, Akzeptver- bindlichkeiten 63 763, Verbindlichkeit. gegenüb. Banken 325 388, sonstige Verbindlichkeiten 335 975, Uebergangs- Verwaltung: vorstand: Fritz O. Neumann, Jülich. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbesitzer Barthel Weitz, Merzenhausen/Kr. Jülich; Stellv.: Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Dr. Max Schoeller, Düren; Gutsbesitzer felix Commer, Düren; Bankdir. Peter Billig (Rhein. Landesgenossenschafts-Kasse), Wesseling; Kommerzien- nt Konrad Schumacher, Neuoffstein. Entwicklung: Gegründet: 29./10. 1906. – Der landwirtschaft- liche Betrieb ist v. 1./2. 1931 verpachtet worden. Nach den in der G.-V. v. 24./11. 1931 gemachten Mitteilun- gen ist der Ausbau der Fabrik nunmehr so weit be- endet, daß weitere Investitionen in absehbarer Zeit nicht mehr erforderlich sind. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteilig. an solchen, Erwerb von An- teilen von solchen und Erricht. von Zweigniederl., so- vie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zucker- industrie. Besitztum: Das Grundeigentum umfaßt 63.57 ha, wovon 6.50 ha bebaut sind. 48.95 ha werden als Ackerland u. 8.12 ha als Wiesen verwertet. Die Fabrik ist mit den neuesten techn. Einrichtungen versehen u. hat eine Tagesleistung von 25 000 Zentner. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Wirtschaftl. Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie u. der Ver- einigung der freien Deutschen Zuckerfabriken. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V. im Sept. (1933 am 30./10.). 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A-K.), etwaige ao Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Lant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- posten 5530, Gewinn (Vortrag aus 1931 11 641, Rein- gewinn 1932 94 754) 106 395. Sa. 1 586 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 236 376, soziale Abgaben 12 783, Abschreib. auf Anlagen 57 401, andere Abschreib. 50 451, Zinsen 39 801, Besitzsteuern 76 862, alle übrigen Aufwendungen 649 960, Gewinnvortrag 1931 11 641, Reingewinn 1932 94 754. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 11 641, Roh- gewinn 1 215 539, außerordentliche Erträge 2849. Sa. 1 230 029 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 8, 0, 5, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Jülich Alexander Schoeller & Co. Akt.-Ges. / Sitz in Jülich. – (Börsenname: fülich Zuckerfabrik.) Anspruch; nach erfolgter Tilg. etwa rückständ. Vorz.- Div. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von 5000 RM; bei ao. Abschreib. etc. erhöht sich dieselbe um den durch solche Abschreib. u. Rückl. verursachten Ausfall an Tant.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler u. Co.; Düren: Dürener Bk.; Jülich: Dürener Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 303 200 RM in 12 960 St.-Akt. zu 100 RM und 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Uebertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zu- stimmung des A.-R. und des Vorst. der Ges. Die Vorz.- Akt. erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor allen übrigen Aktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 8 % mit Nachzahlungspflicht. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.- Akt. Befriedigung vor den übrigen Aktien bis zur Höhe von 112 % ihres Nennbetrages zuzüglich etwaiger rück- ständiger Vorzugsgewinnanteile. Der darüber hinaus sich ergebende Liquidationserlös fällt den Stammaktio- nären allein zu. In den G.-V. gewährt jede Vorz.-Akt. 1 St.; in den Fällen der Abstimmung über die Besetzung des A.-R., die Aenderungen der Satzungen und die Auf- lösung der Ges. 9 Stimmen. Die Ges. kann die Vorz.- Aktien weder kündigen noch in St.-Akt. umwandeln, jedoch sind die Inhaber der Vorz.-Akt. jederzeit be- rechtigt, mit 4 des bei der Beschlußfassung vertretenen Vorz.-Akt.-Kapitals die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu beschließen. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M. – 1921–1923 Erhöh. auf 9 000 000 Mark. – Lt. G.-V. vom 27./1. 1925 Umstell. von 9 Mill. M auf J 440 000 RM durch Abstemp. der St.-Akt. von 1000 M auf 160 RM. — Inzwischen Umwandlung der St.-Akt. zu 160 RM in St.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 3./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 447 200 RM auf 1 303 200 RM durch Einziehung von nom. 144 000 RM eigenen St.-Akt. Der Buchgewinn wurde dem R.-F. über- wiesen. Großaktionäre: Rheinischer Rübenbauer-Ver- band, Dr. Max Schoeller, Dr. Alb. Weil, Max v. Hiller, Süddeutsche Zucker-A.-G., Mannheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Bilanzen Golümark-bilalsz 3./. 1929 30./6. 130 30./6. 1931 30./6. 1932 30./6.1933 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM .. 45 738 67 050 67 600 68 300 68 300 68 500 ß./ * 949 800 1 181 899 1 214 738 1 420 571 1 440 075 1 351 620 .//.........QÜÜÜQQQQÜÜ 20 000 18 500 61 255 57 000 56 500 50 000 Vorräte und Vorausleistungen.... 130 910 164 549 219 116 758 263 481 696 210 075 / f...... 174 809 264 257 209 388 153 499 53 115 197 442 ../.... 56 918 12 542 63 505 15 675 3 667 2721 Vechsel.. 3 5 845 6842 5 842 .f ¹—ᷓ̃—pĩpĩp /* 2 365 3 121 2 449 842 1 806 1 485 Evüvrechat .... 300 000 313 597 309 987 292 979 290 000 285 000 ./..... 3 (110 000) (110 000) (110 000) (160 000) (150 000) / % /. 37 968 * 33 277 3 3 443 Summa 1 680 630 2 065 56 2 153 879 2 807 251 2 401 001 2 170 086 350