5586 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Goldmark-Bilanz ./6.192 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1./7.1924 30./6. 1929 / 1932 Passiva GM RM RM RM RM 8 %%%%Q....... 1 440 000 1 440 000 440 000 1 440 000 1 296 000 iie . 7200 7 200 7 200 7 200 7 200 % % %... 52 800 6 253 12 503 13 235 103 027 Rückständige Dividendsdse.... 596 3 435 62 %%ß ... — 284 802 288 468 261 280 165 000 . 77 997 121 493 Entnahme auf Überlagerzuchker..... Verschiedene Gläubiger... 180 630 411 702 300 810 439 594 144 527 251 764 Noch nicht fällige Restzahlung auf Rüben.. — =à 3 92 000 93 590 Waehle — 85 668 306 914 35 830 18 538 BIEeHHidededd 66 492 à 305 925 120 06056 leenk 150 000 — = Bansschesft — (110 000) (110 000) (110 000) (160 000) (130 000) GeFwjhmñ̃œd9 — 131 331 22 897 83 842 30 284 78547 Summa 1 680 630 2 063 576 2 153 879 2 807 251 2 401 001 2 170 006 Bemerkungen zur Bilanz p. 30. 6. 1933: Der Rückgang bei „ von Überlagerzucker. Die Schuldner bestehen nahezu ausschließlic Gesellschaft nich restlos eingegangen sind. Eigene Aktien besitzt die geleistet. – Die Wechselverpflichtungen entstande sind. Die Bankschulden sind durch Inlandkontingentscheine gesichert. Gewinn- und Verlust -Rechnungen Vorräte und Vorausleistungen' hat seinen vornehmlichen Grund in der Abstofung h aus Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen, die inzwischen faz t. – Die mit 93 580 RM ausgewiesene Restzahlung auf Rüben ist inzwischen n in der Mehrzahl aus Rübensamenbezügen, für die andererseits unsere Rübenanbauer belastet Debet Betriebskostfess 1 844 812 2 143 519 2 872 181 1 585 718 1 364 5)2 Abehréibunge99v 70 768 70 586 112 007 05 992 114 900 ꝗ dldll .... 131 331 22 897 85 842 33 284 78 547 Summa 2 046 912 2 237 002 3 068 030 1 714 994 1557719 Kredit YVHIggggggg ....... 6 342 8 232 16 341 18 290 901 Esüdwitelatttt 8 547 1 746 5627 E. 2 032 022 2 228 770 3 051 689 1 694 918 1 547527 Effekten-Steuergutschein-Rechnung... 4 3575 Summa 2 046 912 2 237 002 3 068 030 1 714 994 1 57 719 Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Umsatz: 1928/29–1932/33: 2 032 022, 2 228 70, Höchster 82 7³ 78 49.50 0 3 051 690, 1 690 000, 1 550 000 RM. Niedrigster 60 55 50 42.50 35 54.50 % Letzter 69.50 61 50 42.50 52 75 % Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 131 301 Eingeführt in Berlin von Delbrück Schickler & Co. und Gebr. Schickler am 28./5. 1912 mit 126 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 6 6½ 0 3 0 4 % Vorzugs-Aktien 8, 8 8 8 8*) 3 0(Nachbezahlt 1932/33. Produktion: 1927/28–1932/33: Rübenverarbeitung 799 000, 359 000, 969 000, 1 556 000, 667 000, 566 234 Ztr.; Zucker: 116 000, 124 000, 131 000, 220 000, 98 600, 77 580 Ztr. Getreide-Aktiengesellschaft vorm. P. Kruse. Sitz in Kappeln (Schlei). Vorstand: H. Haß, Eckernförde; Nikolaus Jacobsen, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933, am Borby; Sophus Kruse, Hamburg. 11/11, Aufsichtsrat: Vors.: Peter Kruse, Hamburg; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Gutsbesitzer Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grul Paul v. Schiller, Buckhagen; Gutsbesitzer Karl v. stücke 52 000, Gebäude 198 000, Maschinen unl Bronsart, Kl.-Tessin i. Meckl.; Gutspächter Hch. Kühl jr., maschin. Anlagen 5082, Betriebs- u. Geschäftsinvenr Krieseby. 8748, Automobile 1977, Säcke 1761, Beteiligungen 1Il Gegründet: 22./1. 1921; eingetragen 9./2. 1921. Warenbestand 166 713, Steuergutscheine 6000, Eizent Am 31./3. 1921 erfolgte die Uebernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Ge- treide A.-G. Eckernförde. – Zweigniederlassungen in Eckernförde, Hamburg u. Kiel. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital: 600 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM, 2100 zu 100 RM, 80 Akt. zu 500 RM u. 250 zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt., erhöht von 1921–1923 auf 125 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 v. 125 000 000 Mark auf 500 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM, 80 Akt. zu 500 RM und 50 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 115%. RM (R.-F. 6249, Steuer-Rückl. 12 000, Div. der St.-4 93 600, do. der V.-A. 576, Tant. 10 674, Vortrag 8239. – 1929/30: 22 896 RM (R.-F. 733, Steuer-Rückl. 2780 Tant. 3035, Vortrag 16 341). – 1930/31: 83 842 RlI (f.- F. 3375, Steuer-Rückl. 12 825, Div. der St.-A. 43 200, do. der V.-A. 1152, Tant. 5000, Vortrag 18 290). — 1931/32: Gewinn 33 284 RM (davon R.-F. 27 293, Talt 5000, Vortrag 991). – 1932/33: Gewinn 78 547 M (davon Div. 52 992, Tant. 6156, Steuerrückl. 16 000, Vortrag 3399). Aktien 469, Hypothekenforderungen 16 800, Debitoren 1L. geleistete Anzahlung 2160, Warenforderungen 802 953 Forderungen an Vorstandsmitglieder 500, Forderungel an P. Kruse, Hamburg 9377, Debitoren II: Gelreil' bevorschussungen 34 775, Wechsel 78 514, Kasse eiuscl Reichsbank u. Postscheck 11 247, Bankguthaben 37205, (Wechselobligo 2 908 369, Wechselavalkonto 73 640) 7 Passiva: A.-K. 600 000, Reservefonds 60 000, Ded kredere 250 000, Hypotheken 40 000, Kreditoren I. a Aufrechnungskonten 22 160, b) Warenschulden c) Kontokorrentguthaben 30 193, Akzepte 176 958, Balk schulden 6, Rechnungsabgrenzung 87 198, Gewinnueg 11 079, Gewinn 134 668, (Wechselobligo 2 908 300 Wechselavalkonto 73 846). Sa. 1 429 470 RM.