Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5587 .. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- llter u. Löhne 135 047, soziale Abgaben 12 367, Ab- cchreibungen auf Forderungen 3329, Besitzsteuern 37 183, allgemeine Unkosten 139 267, Gewinn 145 747 (da- yon für Abschreibung auf Grundstücke und Gebäude 55 000, für Abschreibung auf Maschinen, Einrichtungen usw. 12 563, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand 6000, abbuchungen auf Außenstände 106 917, Vortrag 5267). —– Kredit: Gewinnvortrag 11 079, Warengewinn 409 351, Linseinnahmen 39 210, sonstige Erträgnisse 13 300. Sa. 172 400 RM. Die Vergütung an den gesamten A.-R. für 1932/83 belief sich auf 5300 RM, die Bezüge des Vorst. betrugen 25 850 RM. 5 192 6/2 7–1932/33: ?, 6, 8, 8, 0, Zahlstellen: Ges.-Kassen. Aus dem Geschäftsbericht für 1932/33: Das ver- flossene Geschäftsjahr brachte eine sehr gute Mittel- ernte, und doch konnte diese aus den bekannten Gründen eine fühlbare Erleichterung der sehr schwierigen Lage der Landwirtschaft, an der unsere Gesellschaft durch ihre zwangsläufige Verflechtung äußerst interessiert ist, nicht schaffen. Im jetzt laufenden Geschäftsjahr konnte in unserem Bereich eine gute Mittelernte, die bereits eingebracht ist, erzielt werden; die Geschäfte haben sich gut angelassen. W. Rieger & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Rüppstraße. Vorstand: Albert J. Kwast. Prokurist: H. Greiler. Aufsichtsrat: Albert Kwast, Amsterdam; Wil- helm Bolte, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. E. H. Th. Kwast, Haag. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeitung und Verwertung von Tabak. Kapital: 100 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM u. 500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. vom 7./10. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. im erleichterter Form im Verh. 10: 1 durch Herabsetz. des Vennbetrages der Akt. von 1000 RM auf 100 RM zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von Verlusten und Wiedererhöhung des A.-K. um nom. 50 000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre durch Ausgabe von 50 Akt. zu 1000 RM, düv.-ber. ab 1./7. 1933. Sämtliche neue Aktien wurden von Albert Kwast, Kaufmann in Amsterdam, übernommen. Dieser rechnet dagegen seine Darlehnsforderung gegen die Gesllschaft in Höhe von 50 000 RM auf. „ . 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 30. Juni 19343: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Bau- lichkeiten 29 600, Wohngebäude 33 000, Fabrikgebäude 87 400, Maschinen 17 997, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 11 003, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 240 812, halbfertige Erzeugn. 6796, Fertige Erzeugn. 39 239, Wertpapiere 13 244, Hypoth. 17 422, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistung. 180 054, Wechsel u. Schecks 2482, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Post- scheckguthaben 711, Steuerbanderolen 977. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten: Anzahlg. v. Kunden 733, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 23 036, Darlehen 375 656, Verbindlichk. aus eigenen Wechseln 2200, Bankschuld 71 465, noch nicht fällige Tabaksteuer 44 480, noch nicht fällige Tabakzölle 49 634, Posten, die der Rechnungsabgrenzg. dienen 13 533. Sa. 680 737 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 145 918, soziale Beiträge 11 321, Abschreibg. auf Anlagen 22 579, sonstige Abschreibg. 101 210, Zs. 35 959, Besitzsteuern 6451, Rückstellung 13 533, sonst. Aufwendungen 166 341, Verlustvortr. p. 30. Juni 1932 294 240. – Kredit: Warenerlös, nach Abzug der Auf- wendung für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 282 454, sonstige Erträgnisse 15 098, außerordentlicher Ertrag 50 000, Verlust (450 000 = Buchgewinn aus Zusammen- legung) 450 000. Sa. 797 552 RMM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Brotfabrik Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges. Sitz in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Straße 287. Vorstand: Adolf Möller. Aufsichtsrat: Versicher.-Dir. Ernst Möller, Dir. Moritz Bachrach, Rechtsanw. Dr. Steinmeyer, Kassel. Gegründet: 11./5. 1923; eingetragen 18./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 31./7. 1928:; Mühlenwerk Wilhelm Möller Akt.-Ges. Das am 31./3. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren Vurde am 5./5. 1930 aufgehoben. Der G.-V. vom 23./12. 1930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. ge- nacht (Sanierung s. bei „Kapital'),. Zweck: Fortführung des unter der Firma Wil- helm Möller betriebenen Mühlenunternehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Dezember 1927 Uebernahme des gesamten Betriebes der Kasseler Brotfabrik A.-G. Kapital: 191 600 RM. Urspr. 32 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 2. 1924 erhöht um 28 Mill. M in 28 000 Akt. zu 1000 k ausgegeb. zu 2700 %. Lt. ao. G.-V. v. 18./6. 1925 von 60 Mill. M auf 360 000 RM (500: 3) in 6000 t. zu 60 RM. Die G.-V. v. 23./12. 1930 beschl. Herabsetz. des A.-K. um 356 400 RM auf 3600 RM durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. von 100: 1 u. Wiedererhöh. auf bis 265 000 RM. Die Erhöh. ist um 188 000 RM durch- geführt worden (G.-V.-B. v. 4./6. 1931). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 16 800, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 277 700, Bäckerei- u. Müllereiwerkz., Masch., Mühlen-, Bäckerei- u. Büroinventar 188 500, Fuhrpark u. Fil.-Inventar 63 000, Kasse u. Postscheck 580, Debitoren 22 809, Vor- räte 18 158. Verlust 49 811. – Passiva: A.-K. 192 000, Hyp. 289 000, Kreditoren 146 358, Rückstell. auf Debit. 10 000. Sa. 637 358 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 376 307, Abschr. 50 259, Rückstell. auf Debitoren 10 000. – Kredit: Rohgewinn 386 755, Verlust 49 811. Sa. 436 566 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Kaufmann Söhne, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Kehl (Baden). Durch Beschluß der G.-V. vom 27./1. 1933 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Franz Ehrle, Kaufmann in Kehl. und Dr. Ernst Kamm, Handlungsbevoll- mächtigter in Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. J. Hagenauer, Lud- wigshafen; Stellv.: Maurice Baumann, Straßburg; Dir. E. Hirsch, Justizrat Dr. M. Mayer, Ludwigshafen; Gen.- Dir. M. Wagner, Berlin. 3599