5590 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Mühlen-Akt.-Ges. Koblenz in Liqu. in Koblenz, Mainzer Str. 1. Durch Beschluß der G.-V. vom 21./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Dir. Heinrich Reuter, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors.: Schiffahrts-Dir. Wilh. Witt- haus; Stellv.: Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlen- besitzer Theodor Kretzer, Mallendar; Rechtsanwalt Dr. Doetsch, Pfaffendorf. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Heinr. Auer Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Deutz, Deutzer Industriehafen. vorstand: Mühlendirektor Clemens Auer. Prokuristen: Dr. Ernst Auer, Fritz Richter, Johannes Seltz, Fritz Werner, Köln; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim, Hermann Figge, Köln-Poll. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller Henry Levy, Straßburg; Rudolph Auer, Köln; Mühlen-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Bankherr Waldemar von Oppen- heim, Köln; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Gegründet: 6./12. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Zweck: Fortbetrieb der in Köln unter der Firma Heinr. Auer, Mühlenwerke G. m. b. H. und der in Duisburg unter der Firma Mühlenprodukten G. m. b. H. bestehenden Mühlen sowie der Handel mit Ge- treide und Mühlenprodukten. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 500 000 RM. Die G.-V. v. 27./5. 1929 be- schloß Erhöh. um 500 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 105 %. Die neuen Akt. werden den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikgebäude 841 300, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 130 700, Maschinen- u. Mühleneinricht. 735 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 200, Beteilig. 123 650, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe (Getreide, Säcke, Heiz- material) 3 175 331, fertige Erzeugnisse 621 326, Wert- papiere 7800, Aktiv-Hypotheken 4230, geleistete Anzah- lungen 16 714, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 1 299 726, Forderungen an abhängige Ges. 651 379, sonstige Forderungen 21 850, Wechselbestand 155 738, Schecks 29 974, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 53 135, andere Bankguthaben 37 869, Rechnungs- abgrenzung 68 407, (Bürgschaften 3 863 108). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 150 000, R.-F. II 200 000, Delkredere-Rückl. 150 000, Rückstellungen für Steuern, Löhne u. Diverses 105 289, Anzahlungen von Kunden 13 916, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 208 975, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Ges. 90 316, sonstige Verbindlichkeiten 6000, Akzeptverbindlichkeiten 1 582 738, Bankschulden 2 261 410. Rechnungsabgrenzung 47 686, Gewinn-Vortrag 74 814, Gewinn 1932 255 186, (Bürgschaften 3 863 108). Sa. 8 146 330 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 612 156 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 675 475, soziale Abgaben 46 449, Abschrei- bungen auf Anlagen 187 374, sonstige Abschreibungen 28 000, Zinsen 298 080, Besitzsteuern 280 862, sonstige Steuern 209 777, sonstige Aufwendungen für Handlungs- unkosten, Provisionen usw. 645 508, Gewinn 330 000 (davon R.-F. 30 000, Div. 150 000, Vortrag 150 000). – Kredit: Vortrag 74 814, Rohertrag 2 601 078, Erträg- nisse aus Beteiligungen 3688, sonstige Erträge 21 945. Sa. 2 701 525 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 7, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Aktiengesellschaft in Lidqu. Sitz in Köln, Karthäuserwall 20. Lt. G.-V. v. 12./6. 1933 aufgelöst zum Zweck der Umwandlung der Ges. in eine G. m. b. H. vorstand: Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Walther Schwalge, Mo- ritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Import kaliforn. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladenfabrikation. Kapital: 150 000 RM in 250 Akt. zu je 600 RM. Urspr. 150 000 000 M in Aktien zu 100 000 M. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 150 000 000 M auf 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 12./6. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie von bis- her 1000 RM auf 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Wechsel 847, Debit. 303 575, Mobilien 69290, Lohnvorschuß 44, Warenvorräte 387 914, Ver- lustvortrag 34 248. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 542 180, Gewinn 3738. Sa. 795 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handl.-Unk. 383 729, Abschreib. 7698, Gewinn 3738. Sa. 395 166 RM. – Kredit: Rohgewinn 395 166 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Dahmen & Thelen Weinaktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Köln, Mastrichter Straße 36. Lt. G.-V. v. 23./1. 1933 aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Heinrich Modert, Albert Allinger, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Frau Maria Uhlenbruck, Josef Oebel sen., Köln. Kapital: 520 000 RM in 1040 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 432 652, Inv. 19 643, Kasse 704, Postscheck 968, Debit. 376 121, Waren 257 381, Emballage 38 092, Kellerei- geschirr 3811. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 83 188, Banken 137 570, Akzepte 91 872, Hyp. 289 600, Sozial- versich. 1158, Lohnsteuer 278, Rückstell.: Steuer 4660, Gewinn 1046. Sa. 1 129 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Du- biosen 4809, Provis. 36 285, Unk. 261 541, Steuer 42 855, Abschreib. 24 468, Rückstell.: Steuer 4660, Gewinn 1046. – Kredit: Waren 344 077, Emballage 26 430, Immobil. 5156. Sa. 375 664 RM. Deutsche Kwatta Kakao- und Schokoladefabrik Akt.-Ges. Sitz in Köln, Roßstraße 14–10. Vorstand: Karl Meyer, Dr. Ludwig Wartensleben. Prokurist: F. Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jer- sel, Breda (Holland); Louis Stokvis, s Gravenhage (Holland); Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Köln. Gegründet: 15./6. 1927; eingetragen 24./7. 1927. – Die Ges. ist die deutsche Tochtergesellschaft der Stoom Chocolade en Cacaofabrik „Kwatta“ in Breda (Holland). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und ähnlichen mit der Branche verbundenen Ar- * 9 ‚§f ― ―――――――――§――