―――――――――――― ―― Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5591 tikeln, insbesondere die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- und Schokoladen- erzeugnisse. Kapital: 700 000 RM in 6000 St.-Aktien und 1000 5 % Vorz.-Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 420 556, Vorräte 533 354, Debitoren 317 281, Kasse und Guthaben bei Banken 154 469, Verlustvortrag 36 426, Verlust 1932 210 681. – Passiva: A.-K. 700 000, Kre- ditoren: a) Kwatta 416 138, b) sonst. Kreditoren 556 629. Sa. 1 672 767 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 917 983, Abschreibungen 92 970. – Kredit: Bruttogewinn 800 272, Verlust 210 681. Sa. 1 010 953 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahnlstelie: Ges.-Kasse. Gierath & Cie. Fleischwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Liebigstraße 147. Vorstand: Marius Valkenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Kaspar Gierath, Rechts- anwalt Dr. Hermann Wallich I, Fabrikant Fritz Mell- mann, Köln. Gegründet: 28./7. 1931 mit Wirk. ab 6./7. 1931; eingetragen 28./8. 1931. Zweck: Herstellung u. Fett- u. ähnlichen Waren. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30,. Juni 193a: Aktiva: Immobilien 80 725, Inventar 46 134, Auto 16 100, Waren 363 332, Vertrieb von Fleisch-, Debitoren 388 649, Wechsel 2653, Kasse 9427, Bank- u. 0 Postscheckguthaben 11 000, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Reserve 14 138, Delkredere 27 205, Warenschulden 301 046, Bankschulden 86 058, transit. Posten 40 205, (Avale 6000), Gewinn aus Steuergut- scheinen 1933 39 222, Geschäftsgewinn 1933 10 147. Sa. 918 021 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 328 253, Dubiose 13 995, Delkredere 27 205, Abschreibungen: Immobilien 1098, Inventar 11 534, Auto 6145, Gewinn 49 369. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 397 124, Rohgewinn a. Auto 600, Rohgewinn aus Dubiose 654, Gewinn aus Steuergutscheinen 39 222. Sa. 437 600 RM. Dividenden 1931/32–19342/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Länge, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Dischhaus. Vorstand: Oskar Länge. Prokuristen: Peter Engels, Hanns Schneider. Aufsichtsrat: Dr. Hans A. Richter, Berg.-Glad- bach; Dir. Karl Wille, Duisburg; Dir. Leonhard Stössel, Köln-Mülheim; Dir. Gustav Dupuis, Dortmund. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Handel und Vertrieb von Zuckermelasse, Mehl, Getreide. Kapital: 55 000 RM in 55 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 5000 Aktien zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von 500 Mill. M auf 60 000 RM. – Lt. G.-V. v. 5./11 1929 Erhöhung um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 11./10. 1930 beschloß Herab- setzung des A.-K. auf 55 000 RM durch Einziehung von 55 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 193a: Aktiva: Mobilien und 5 Kesselwaggons 7147, Wechsel 21 975, Banken 12 051, Kasse 598, Reichsbank 877, Postscheckamt 304, Commerz- u. Privat-Bank (im Depot 500, Steuergut- scheine) 100, Debitoren 47 489, Warenbestand 1078. –— Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 6000, Delkredere 693, Tan- tiemerückstellung 1040, Krediteren 28 004, Gewinn 884. Sa. 91 621 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Geschäftsunkosten 29 492, soziale Lasten 1420, Gehälter 23 801, Steuern 5291, Tantieme 1040, Abschrei- bung 1787, Gewinn (Saldo 103 £ Gewinn 30./6. 1933 781) 884. – Kredit: Vortrag vom Vorj. 103, Brutto- überschuß 63 614. Sa. 63 717 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Leysieffer & Lietzmann Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Siegburger Straße 108. Vorstand: Heinr. Kampffmeyer, Helmuth Brunner. Prokurist: H. Bornholt. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer; Stellv.: Dir. Max Scheyer, Berlin; Kaufm. Hubert Bopp, Rotter- dam; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin. Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Firma lautete bis 31./7. 1930: Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle mit dem Sitz in Niederlahnstein. – Zweigniederl. in Niederlahnstein. Zweck: Betrieb der Getreide- u. Roggenmühlen in Köln-Deutz sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. –— 1930 infolge der katastrophalen Verhältnisse in der Mühlenindustrie Angliederung der Firma Ferd. Ley- sieffer u. Lietzmann, Köln. Im Zusammenhang mit dieser Verschmelzung ergab sich die Firma-Aenderung und die Notwendigkeit der Herabsetzung des Grund- kapitals und seiner Wiedererhöhung. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Köln-Deutz u. Löhnberg 21 000 qm, davon bebaut 12 000 qm. 1931 Umbau der Mühle in Köln. — Die Ges. beschäftigt ca. 150 Angestellte und Arbeiter. Kapital: 2 500 000 RM in 610 Akt. zu 100 RM, 1565 Aktien zu 200 RM und 2126 Aktien zu 1000 RM. — Vorkriegskapital: 2 055 000 M. Urspr. A.-K. 750 000 M, erhöht bis 1890 auf 2 055 000 Mark. 1910 Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. auf 2 055 000 M. Dann erhöht von 1920–1922 auf 7 020 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von 7 020 000 M auf 1 121 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1). Zur Sanie- rung der Ges. beschloß die G.-V. v. 37./7, 1930 das R im Verh. von 3: 1 um 747 000 RM auf 374 000 RM herab- zusetzen. Zwecks Uebernahme der Ferd. Leysieffer & Lietzmann K.-G. in Köln-Deutz wurde eine Wiedererhöh. des A.-K. um 2 126 000 RM auf 2 500 000 RM durch Aus- gabe neuer Aktien über je 1000 RM genehmigt. Von den neuen Aktien erhielten die bisherigen Inhaber der Kölner Firma, die Firma E. Kampffmeyer in Berlin 1 700 000 RM u. Kaufm. Hubert Bopp,. Rotterdam 426 000 RM. —– Laut G.-V. v. 23./4. 1931 Umtausch der 125 Vorz.-Akt. zu 60 Reichsmark in 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.,-Akt. Groffaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1929 auf die Kampffmeyer-Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28. 9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer Erstattung ihrer baren Auslagen eine feste Vergütung von je 3000 RM jährlich. Aug. ―――