5592 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Wasserrecht 366 000, Geschäfts- und Wohngebäude 90 500, Betriebsgebäude 812 600, Maschinen und maschi- nelle Anlag. 1 455 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 550 725, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Ausfuhrscheine 1 755 437, Fertigfabrikate und Waren 1 167 119, Wertpapiere einschl. Steuergutscheine 11 313, Forderungen aus Warenliefer. 1 106 914, Forder. an abhängige Gesellschaften 538, Wechsel 63 903, Schecks 13 336, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbank. und Postscheck 10 766, Bankguthaben 868, Hypotheken 1880, sonstige Forderungen 665 765, Uebergangsposten 36 105, Verlust 98 037, (Avale 359 162). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzlicher R.-F. 50 000, Delkredere- rückstellung 50 000, Wertberichtigungsposten 60 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 103 117, aus Waren- lieferung u. Leistungen 154 500, eigene Akzepte 2 050 030 gegenüber Banken 3 216 453, sonstige Verbindlichkeit 22 700, (Avale 359 162). Sa. 8 206 807 RM Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bungen auf Anlagen 71 231, andere Abschreib, 57 7) Besitzsteuern 87 716, übrige Aufwendungen 584 343 — Kredit: Gewinn-Vortrag auf 1931 5447, Rohgewim 1 126 791, außerordentliche Einnahmen 1496, Verlust (103 484 ab Gewinn-Vortrag 1931 5447) 6 Sa. 1 231 770 RM. Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1930 eingestell Dividenden 192 6–1932: 3, 0, 0, 0, 5, 0, 0% Vorz.-Akt. 1926–1931: 6, 6, 0, 0, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seestern Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. vom 21./7. 1925 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Schmalenbach, Köln, Lindenstr. 34. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 18./9. 1933 von Ants wegen gelöscht. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter in Liqu. Sitz in Königslutter (Braunschweig). Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin Ochsendorf, Lelm; Land- wirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Her- mann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Landwirt Richard Buchheister, Bornum. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 28./4. 1929 be- schloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Amt- mann Ad. Böwig, Königslutter, Hagenhof, Aug. Eck- hardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier. Gleichzeitig sollte über Verschmelzung der Ges. mit der Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Co. A.-G. Beschluß gefaßt werden. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Kapital: 258 750 RM. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundkt. 9906, Gebäude 83 152, Aktiendepot 6375, Guthaben bei Aktionären 63 140, do. bei der Bank 1188, do. bei der Zf. K. A.-G. 7728, Verlust 1931/32 105 085. – Passiva; A.-K. 258 750, R.-F. 16 315, eingezahlte Akt. 1510. %. 276 575 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet. Ver- lustvortrag aus 1930/31 103 951, Steuern u. Vermess- Kosten 3790, Anschlußgleismiete 1323, Instandhalt. 15), G.-V.-Kosten usw. 326. – Kredit: Mieten u. Pachten 4465, Gesamtverlust 105 085. Sa. 109 551 RM. Zuckerfabrik Holland Aktiengesellschaft. Sitz in Köthen, Anhalt. Vorstand: Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Poetsch, Maxdorf. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, W. Nette, H. Eckstein, Gutspächter Bruno Wallstab. Gegründet: 1862. Zweck: Der Betrieb der Landwirtschaft auf eigenem und erpachtetem Grundbesitz, die Verwertung von Zuckerrüben ihrer Aktionäre und Kaufrüben- lieferanten. – Die Ges. gehört zum Konzern der Mittel- deutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: 888 000 RM in 148 Akt. zu 6000 RM. Vorkriegskapital: 630 000 M. Urspr. 630 000 M, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 630 000 Mark in 90 Aktien zu 7000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 27./10. 1924 in bisheriger Höhe auf Reichsmark in 180 Akt. zu 7000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./1 0. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 260 000 RM auf 888 000 RM durch Einziehung von 224 000 RM eigener Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. im Ver- hältnis von 7: 6. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 12 683, Effekten 11 192, Kaution 6000, Kasse 2021, Bank- u. Postscheckguth. 121 457, Warenforder. 5214, Forder. an Aktionäre 5990, sonst. Forderungen 30 290, Avale 13 500, Beteiligung 46 364, Hypothekentilgung 668/7 Steuergutschein 24 200, Rüben 600, Domäne Grobbade- gast 194 694, Domäne Reinsdorf 142 133, Domäne Reupzig 92 463, Gut Baasdorf 1 252 376, Rittergut Hohs. dorf 61 441. – Passiva: A.-K. 888 000, R.-F. 75 739, Be. amtenunterstützungsfonds 34 566, Arbeiterunter- stützungsfonds 27 570, Aktionäre und Rübenlieferanten 122 169, Pachtrückstände 59 932, sonstige Kreditoren 55 033, Vorauszahlungen auf Waren 27 019, Avale 13 50, Hypotheken 458 932, Akzept 60 000, Gut Arensdorf 585, Reingewinn 200 996. Sa. 2 029 307 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ui. kosten 4658, Besitzsteuern 9276, andere Steuern 150, Waren 4805, Aufwendungen der Landwirtschaften Löhne u. Gehälter 224 005, soziale Abgaben 23 758, Ab. schreib. auf Anlagen 19 888, andere Abschreib. 16 052 Zinsen 52 879, Besitzsteuern 2149, Pacht 166 714, Rein gewinn 200 996. – Kredit: Pachteinnahmen 701, Rüben 5389, Reichsanleiheaufwertung 279, Zinsen 13 147, B. teiligung 19 827, Steuergutscheine 24 200, Landwirt. schaften Rohgew. 663 197. Sa. 726 741 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7, 5, 0, 0,0 0, 2? %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik zu Köthen in Liqu. Sitz in Köthen (Anhalt). Durch Beschluß der G.-V. v. 4./6. 1931 ist die Auf- lösung der Ges. beschlossen worden. Liquidatoren: Amtmann Otto Schwertfeger, Gutsbes. Otto Schreiber, Köthen; Gutsbes. Otto Henning, Gr. Wülknitz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Kühl- boden, Köthen. Kapital: 411 000 RM in 274 Akt. zu 1500 RM. Liquidationsjahresbilanz am 30. Ar 1932: Aktiva: Grundstücke 43 500, Effekten 65 9 Schlammpresse 6000, Außenstände 54 915, Kassebest. 30% Verlust 374 169. – Passiva: A.-K. 411 000, Beiten 50 191, Dispos.-F. 34 949, Res.-F. 47 830. Sa. 543 970 Kl. Debet: Lö und Gebalter 370 412, sogiale Abgaben 60 337) abfüm 98 0.