Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 9593 Badische Obhst- und Weinbrennereien“ in Kork. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 5./4. 1929 Konkurs eröffnet. – Konkursverwalter: Kaufm. Lud- vig Rheineck in Kehl, Rheindammstr. 34. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Kork. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1929 Konkurs eröffnet. — Verwalter: Kfm. Ernst Gabriel, Kehl, Gustav-Weiß-Straße 16. Lt. Zeitungsmeldungen fand Mitte Januar 1930 eine Gläubigerversammlung statt. Der Konkursverwalter erstattete Bericht über die bisher erfolgten Kassen- einnahmen sowie über den Status, soweit er sich über- sehen läßt. Rechtsanw. Oppenheimer, Karlsruhe gab über die bereits schwebenden Prozesse Aufschluß. Dem Regreß-Prozeß gegen Vorst. u. A.-R. wurde einstimmig zugestimmt. Die Abhaltung eines neuen Termins hat sich als notwendig herausgestellt. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Crefelder Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Rheinhafen. Vorstand: Carl Kosfeld, Uerdingen; Josef Nuß- lart, Köln-Mülheim. Prokurist: Rob. Seyfarth, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Dr. Walter Gzagunn, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Mertens, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin. Gegründet: 19./2. 1913; eingetragen 24./2. 1913. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten und ahnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel duamit. 1915/17 Errichtung größerer Silo- und Speicher- hauten. Kapital: 1 500 000 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um 500 000 M. 1917 weitere Erhöh. um 1 000 000 M. Weiter erhöht 1922 um 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 Mark. Abermals erhöht 1923 um 1 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 3/0. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 1 300 000 RM auf 700 000 RM u. Wiedererhöh. um 800 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark; die neuen Akt. zu je 1000 RM wurden zu 00% ausgegeben. Großaktionär: 1 200 000 RM Aktien der Ges. eind im Besitz der Deutschen Mühlenvereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalender- jahr). – G.-V.: 1932 am 25./10. – Stimmrecht: 1 Akt. =1 GSf, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼70 des A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 812 000, Werkeinrichtungen 497 655, Gleisanlage 1, Beteiligung 550, Vorräte 121 437, eigene Aktien 70 000, Hyp. 4000; Forderungen: Konzernforder. 144 476, Kundenforder. 277 018, Bankguthaben 34 202, Wechselbestand 11 682, Kassenbestand einschl. Reichs- bank und Postscheck 36 316, Obligo aus Wechseln und Schecks 56 970, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Rückstell. 15 000, Verbindlichkeiten: Konzernschulden 576 466, sonst. Schulden 10 681, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 4898 – Gewinn des Geschäftsj. 2292) 7190, (Avale 20 000). Sa. 2 109 337 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 79 594, Betriebsunkosten 56 351, Steuern 31 948, sonst. Unkosten 50 637, Bankprovisionen und Zinsen 22 853, Abschreibungen 170 500, Gewinn 7190. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 4898. Warengewinn 313 484, Einnahmen aus Lagerung und Vermietung 100 691. Sa. 419 073 RM. Dividenden 1928/2 9–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzburger Zuckerfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Kreuzburg O.-S. Laut G.-V. vom 25./6. 1921 trat die Ges. in Liqui- dation. Laut Bekanntmachung vom 6./12. 1926 ist die uufolge Verfügung vom 7./9. 1923 nach beendeter Liquidation gelöschte A.-G. wieder in Liquidation ge- keten. Liquidatoren: Fabrik- und Rittergutsbesitzer Kurt Neugebauer, Brieg, Piastenstraße 31; Fabrik-Dir. Ednard Kramer, Brieg. Aufsichtsrat: E. A. Neugebauer, Dr. A. Neu- gebauer, Graf Szembek, Hauptmann Max Fischer. Bilanz am 30. Juni 1930, 1931, 1932 u. 1933: Aktiva: Rest-A.-K. 6000, Aufwertung der Rest- kaufrate 5000. Sa. 11 000 RM. – Passiva: Liquidations- masse 11 000 RM. Heroldkellereien Aktiengesellschaft. Sitz in Kreuznach, Brückes 2–6. Vorstand: Max Haas. Prokurist: Schuck. Aufsichtsrat: Vors.: Rendant Jakob Weber, hleinbollen; Siegmund Mayer, Landau; Kaufm. Johann aptist Haas, Kaufm. Hugo Goldschmidt, Speyer. (Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. und 28./4. 1921; ein- a 17./5. 1921. Die Akt.-Ges. übernahm das Ge- u Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- ellereien in Bad Kreuznach. 3 Eweck: Weiterbetrieb des von der Firma Ernst Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- und Spirituosenhandel und ähnlichen Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähn- lichen Unternehm., Erwerb, Veräußerung, Pachtung und Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen und anderen Grundstücken. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 50 RM und Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, erhöht 1922 um 8 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924