Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5595 Vorstand: Komm.-Rat Otto Falterer, Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunstmühlenbesitzer u. Handelsrichter Komm.-Rat Alfred Meyer, München; Laufm. Konrad Rössler, Fürth; Frau Mathilde Eitl, schrobenhausen. Gegründet: 22./6. 1898. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Landshuter Kunstmühle J. A. Meyer's Nachfolger. In dem Betriebe der Ges. verden aus In- u. Auslandsgetreide Weizen- u. Roggen- nehle sowie Futterstoffe hergestellt; für die Getreide- behandlung und Lagerung sind große Silos mit 3200 t Fassungsvermögen vorhanden. Verbände: Verband Bayer. Handelsmühlen G. m. b. H., München; Konsortium Deutscher Weizenmühlen, Berlin. Kapital: 800 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 400 000 M. Erhöhung 1905 um 200 000 M, 1907 um 200 000 M, 1922 um 1 700 000 M, 1923 um 9 500 000 Mark (davon 2 000 000 M Vorz.-Akt.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./38. 1925 unter Einzieh. von 200 000 M Vorrats- St.-Akt. mithin von 11 800 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM bzw. 10 RM. —. Die G.-V. vom 2./9. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 800 000 RM durch Vernichtung von im Besitz der Ges. befindl. 20 000 RM Vorz.-Akt. u. 180 000 RM St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 16./10. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Gr. ¼o des A.K.), bis 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Vorstand: Herm. Kallenberg, Joh. Kallenberg. Prokuristen: Br. Kaerstens, Walt. Schlichting. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. G. Eberstadt, Ham- burg; Oberamtmann W. Schröder, Gräfentonna; Corne- lius Freiherr v. Berenberg-Goßler, Hamburg. Gegründet: 15./7. 1922; eingetragen 29./8. 1922. – Iveigniederlassungen in Meuschau u. Merseburg. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die unstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so daß die a Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich rägt. Kapital: 1 000 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM nd 00 Aktien zu 1000 EKM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die 3 v. 6./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 16 000 RM durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von 00 M auf 100 RM. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Geschätfsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 5/0. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Großaktionär: Kieler Holsatia-Mühlen G. m. b. H. über 50 %). Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 44500, Wohnhäuser 93 400, Mühlengebäude 463 900, Ma- Durch Beschluß der G.-V. v. 23./9. 1933 ist die 5 aufgelöst. Liquidatoren: Dr. rer. pol. Wolfgang a, Abteilungsvorsteher Werner Schwanitz, ide in Halle a. S. latufsichterat: Landesökonomierat Dr. Rabe, Rite a. 8.; Gutsbesitzer Friedrich Arend, Meisdorf; 1 rgufsbes. Curt Beyling, Ave; Gutsbes. Willi Moeg- Wa Klein-Osterhausen; Pfarrer Karl Hoffmann, endal; Bankdir. Carl Lindecke, Halle a. S. h6 19%ün det: 20./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Fa. 0 11. 1927: Konservenfabrik Thüringen, vormals Hellwig & Co. A.-G. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. Sitz in Landshut i. Bay. Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Fabrik- gebäude, Wohngebäude, Bäckereianwesen 398 000, Grundstücke und Wasserkraft 171 300, Maschinen 147 000, Mobilien 22 000, Fuhrpark 51 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 349 845, Mehl- und Futterstoffe 102 593, Wertpapiere 4195, eigene Aktien (nom. 1100) 440, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 702 093, Wechsel 36 593, Kassa- und Postscheckguthaben 16 820, Guthaben bei Banken 27 760. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzliche Rücklage 14 700, Delkredererück- lage 35 000, Hypotheken 336 604, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 39 866, Einlagen 104 512, Akzepte 589 743, Bankschulden 60 000, Gewinn 49 215 (davon: R.-F. 1600, Div. 24 000, Delkr.-K. 5000, Vortrag 18 615). Sa. 2 029 640 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 216 495, soziale Abgaben 19 085, Ab- schreibungen aus Anlagen 34 980, Zinsen 56 923, Be- sitzsteuer 22 269, übrige Aufwendungen 239 476, Gewinn (Reingewinn 1932/33 32 593, E Vortrag vom Vorjahr 16 621) 49 215. – Kredit: Ertrag aus Warenverkehr 613 793, außerordentl. Erträge 8030. Sa. 621 824 RM. Die Gesamtbezüge der Mitslieder des Vorstands u. des Aufsichtsrats betrugen 1932/33 26 600 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 % (Div.-Schein 35). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kallenberg Mühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Langensalza. schinen 402 400, Fuhrpark u. Inventar 75 800, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 298 908, Fertig- fabrikate 200 496, Hypotheken 14 000, geleistete Anzah- lungen 5000, Forderungen für Warenlieferungen 416 613, andere Forderungen 7281, Wechsel 52 764, Schecks 5009, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 24 492, andere Bankguthaben 26 041, Posten der Rechnungsabgrenzung 131, Verlust (Vortrag vom 1. Juli 1932 23 443, ab Ge- winn im Jahre 1932/33 2337) 21 106. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reservefonds 60 764, Rückstel- lung 11 018, Hypotheken 100 000, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 24 242, andere Verbind- lichkeiten 28 537, Verbindlichkeiten aus eigenen Wech- seln 29 078, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 871 039, Posten der Rechnungsabgrenzung 7164. Sa. 2 131 842 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1. Juli 1932 23 443, Löhne u. Gehälter 198 424, soziale Abgaben 15 260, Abschreibungen auf An- lagen 83 647, Zinsen 75 676, Besitzsteuern 17 550, sonst. Aufwendungen 295 682. – Kredit: Ertrag nach Ab- zug der Roh- u. Hilfsstoffe 688 576, Verlust 21 106. Sa. 709 682 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Konservenfabrik Thüringen, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Laucha a. d. Unstrut. Kapital: 100 000 RM in 200 St.-Akt. zu 500 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude 194 300, Masch. 20 000, Inv. 50, Fuhrpark 300, Automobile 300, Fastagen 10, Zusätze 60, Emballagen 10, Werkz. und Material 1, Kasse 63, Postscheck 233, Debit. 6745. Beteilig. 30 000, Hyp. 2500, fertige Waren 28 169, halbfertige Waren 1593. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 157 229, Kredit. 1908, Hyp. 15 197, R.-F. 10 000. Sa. 284 335 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. einschl. Abschr. 210 675 RM. – Kredit: Betriebs- gewinn u. sonst. Ertrag 210 675 RM.