5596 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft. Sitz in Leer (Ostfr.). Vorstand: Johs. Seekamp Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister E. Drescher; Stellv.: Senator H. Onnen, Leer; R. Ahlf, Cuxhaven; W. Garrels, J. Hunte, F. Lübben, Th. Nanninga, E. Walkenhorst, Leer. Gegründet: 16./5. 12 905 Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Han- del mit Seefischen. Die Ges. besitzt zur Zeit 14 Dampf- logger, 2 Motorlogger, 7 Motorlogger-Neubauten und 4 Heringsdampfer. Seit 1930 Arbeits-Gemeinschafts- Vertrag mit der Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. verbände: Deutsche Heringshandels-Ges. m. b. H., Bremen; Verein deutscher Heringsfischereien, Bremen. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr 1 Mill. M. erhöht bis 1923 auf 4 Mill. M. –— Laut G.-V. v. 20./1. 1925 Umstellung von 4 Mill. M auf 1 Mill. Reichsmark (4: 1). – Die G.-V. v. 9./3. 1928, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß zwecks Sanie- rung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 400 000 RM (250: 100 RM). Großaktionäre: Die Stadt Leer i. O. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 am 24./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼9 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 64 000, Geschäfts- und Wohngebäude 8300, Betriebs- gebäude usw. 96 700, Anschlußgleis 500, Fischereifahr- zeuge 447 000, Logger-Neubauten inkl. einfacher Netz- bzw. 4./7. 1905; eingetragen Aktien-Zuckerfabrik Lehrte. Sitz in Lehrte. vVorstand: Vors.: Fritz Sievers, Stellv.: H. Kluss- mann, Heinr. Buchholz, Dr. Otto Heuer, Arthur Buch- holz Aufsichtsrat: Vors.: Rittergufsbes. von Schwartz, Abbensen; Stellv.: Hofbes. Hartmann, Röddensen. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für 35 000 M Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1933/34: 1 261 600, 1 318 000, 1 640 000, 1 401 000, 2 235 000, 1 162 000, 745 000, 738 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 210 000, 220 000, 270 000, 223 348, 389 538, 211 370, 119 112, 126 210 Ztr. Kapital: 586 200 RM in Akt. zu 300 RM. Urspr. 360 000 M. 1898 erhöht auf 496 200 M zwecks Vereinigung der Aktienzuckerfabrik mit der Fabrik Lehrte. 1905 weitere Erhöh. um 30 000 M, 1909 um 30 000 M, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um 30 000 M (auf 586 200 M) in 100 Aktien zu 300 M, jedes- mal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die Viehverkaufshalle Sitz in Lehrte, Germaniastraße 21. Vorstand: Vors.: Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhänd- ler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv.: Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehhändler Heinr. Breder, Löhne; Viehhändler Ernst Heine, Bennemühlen; Viehhändler Aug. Menzefricke, Melle. Gegründet: Burgdorf. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufs- halle in Lehrte. Kapital: 160 000 RM in 400 Nam.-Aktien zu 400 RM Vorkriegskapital: 130 000 M. Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um 30 000 M, 1920 um 15 000 M, lt. G.-V. v. 7./11 1922 um 255 000 M, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 160 000 RM (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu 400 RM. 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in ausrüstung aus dem Arbeitsbeschaffungsprogramm qder Reichsregierung 652 300, Fischereigeräte 367 000 I. schinen und maschinelle Anlagen 3500, Geschäfts.- ul Betriebsinventar 4400, Beteiligungen 20 902, Roh- Hilk und Betriebsstoffe 204 908, Effekten 2480, Forderunga auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 21 309 Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 838, ander Bankguthaben 16 769, Posten, die der Rechnungsabgrer- zung dienen 31 082, (Wechselumlauf 48 000, Avaldeb. toren 2200). – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen und Leistungen 140 55l. Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 269 378, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 156 357, do. aus langfristigen Krediten 320 335, do. aus dem Neubau von Loggern aus dem Arbeitsbeschaffungss programm der Reichsregierung 653 300, Posten, die 9 Rechnungsabgrenz. dienen 1662, Gewinn 1513, (Wechscl umlauf 48 000, Avalverpflicht. 2200). Sa. 1 942 077 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. justvortrag aus 1931/32 1793. Löhne u. Gehälter 676172 soziale Abgaben 73 210, Abschreibungen auf Anlagen 150 196, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 42 412, sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der A. wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 88 00, Gewinn (in 1932/33 3306 abzügl. Verlustvortrag as 1931/32 1793) 1513. – Kredit: Ertrag nach Abzug da Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoft 943 351, außergewöhnliche Erträge 55 450, außerordent liche Zuwendungen 34 498. Sa. 1 033 299 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhals ――― M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bank. G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. wu 586 200 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 10./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Fabrir anlage 1 976 805, Effekten 16 240, Kassa 942, Beteilt gung 41 225, Debitoren 113 007, Vorräte 526 220. — Passiva: A.-K. 586 200, Reservefonds 76 171, Abschrer bung 1 367 935, Rückstellung 42 000, Kreditoren 600 720 Gewinn 1407. Sa. 2 674 439 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabfr kationskonto 2 426 004, Abschreibung 486 280, Gewim 1407. Kredit: Zucker 2 821 524, Melasse 7 500 Schnitzel 4415, Rückstände 16 161. Sa. 2 913 691 Rl. Gewinn 1926/2 7–1932/3a: 5440, 3316, 628, 300, 4600, 1981, 1407 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lehrte: Genossenschufs bank Lehrte, Creditbank Lehrte. Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 1 11./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anhee) vermögen: Grundstück 14 700, Gebäude 147 510, Invenit und Einrichtungen 7082, Umlaufsvermögen: Vorrite 3475, Wertpapiere- und Steuergutscheinekonto 120 Kasse 638, Bankguthaben 4526, Uebergangsposten 20 Passiva: A.-K. 160 000, Reservefonds 16 000, Verbif lichkeiten 982, Gewinn 4679. Sa. 181 661 RMu. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debel: a gemeine Unkosten 33 809, Abschreibungen 3330, Gen 4079 (davon: Div, 4000, A.-R.-Tant, 415, Vortris 40 Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 228, Brut gewinn 1932/33 41 599. Sa. 41 827 RM. 90 Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7% 5 0% 10 % % Zahlstelle: Ges.-Kasse.