5598 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Udo Neuerburg, Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19./5. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Hans Blumenthal, Berlin; Kaufmann Karl Blumen- thal, Linz a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Rechts- anwalt Dr. Heinz Hegemann, Köln; Frau Hans Blu- menthal, Frau Carl Blumenthal, Linz a. Rh. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Firma bis 17./1. 1925: Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei und Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuerburg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstellung von 88..*X*** Weinhrennerei Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Linz a. Rh., Kanzlerstraße 9. Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse und de verwandter Gewerbe und Industrien. Kapital: 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RI Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebubs 39 086, Maschinenmobiliar 4499, Emballagen 917, Kus 277, Postscheckkonto 205, Wechsel- und Sebeskh; 184, Bankkonto 485, Warenkonto 74 718, Debiten 26 599, Verlustvortrag aus 1931 22 432, Verlusf aus II 3959. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 12 173 362 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 6 neralunkosten 12 975, Abschreibung. 15 017. –— Kreldit Roheinnahmen 24 034, Verlust 3958. Sa. 27 902 Rl. Preußische Austern-Fischerei Aktiengesellschaft. Sitz in List a. Sylt. Vorstand: C. M. Lindenbergh, Wemeldinge. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, L. Lindenberg, R. Lindenberg, Bernard Essmann, Dr. H. Tovote. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Sitz der Ges. bis 9./5. 1928 in Helgoland. Der G.-V. v. 9./8. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischerei- erzeugnissen, insbes. von Austern. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1924 um 40 000 RM auf 100 000 RM. Die G.-V. v. 11./12. u. 30./12. 1926 beschloß Herabsetz., des Kap. auf 50 000 RM durch Zusammenleg. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Austen 9313, Kaut. 5000, Debit. 715, Inv. 243, Verlust 47 5386. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 732, Kasse 77, 83, 62 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 33 495, Fahrzeug 2500, Gehalt und Loln 6042, Unk. 4138, Deputat 880, Austernabgang 1419, 8 311, Steuer 797. – Kredit: Austernverkauf 1419, Pacht 627, Verlust 47 538. Sa. 49 585 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Westerland-Sylt: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft. Sitz in Löbau i. Sa. Vorstand: Dr. Karl Bub. Prokuristen: Ad. Neuschulz, O. Timpe. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Walter Fünf- stück, Kunnerwitz; Stellv.: Dr. Kirsche, Trautschen; Direktor Heinrich Melching, Bautzen; Rittergutspächter Oek.-Rat Otto Klahre, Preititz; Gutsbesitzer OÖswald Schneider, Ober-Ludwigsdorf; Rittergutsbesitzer Edm. Humbsch, Klein-Neundorf; Rittergutspächter Walter Held, Mittel-Oderwitz; Dr. Otto Hoffmann, Bautzen. Gegründet: 22./12. 1883; eingetragen 7./1. 1884. Zweck: Fabrikation von Weißzucker, gem. Raf- finade Würfel- u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 88 746 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. In Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 600 HP und 11 Dampfkessel mit 1130 qm Heizfläche. – Während der Campagne 360, sonst 50 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie an. Statistik: Produktion 1926/77–1932/33: Weiß- zucker usw. 246 686, 179 164, 190 155, 210 038, 212 963, 182 854, 170 224, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 385 082, 401 158, 450 440, 493 040, 627 146, 423 590, 340 090 Ztr. Kapital: 1 000 000 RM in 17 428 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 Nam.-Vorz. Akt. zu 20 RM, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM, 6254 Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 2 Inh.- Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. – Mit den auf den Namen laut. Vorz.-A. ist eine Rübenanbaupflicht ver- bunden. Urspr. 1 200 000 M, erhöht bis 1923 auf 60 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Kapitalumstell. von 60 000 000 Mark auf 1 200 000 RM. Zwecks Sanierung der Geseil- schaft beschloß die G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des Kapitals um 825 440 RM auf 374 560 RM,. anschließend Wiedererhöhung um 625 440 RM Inh.-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–20/6. – G.-V.: 1933 am 27. 9. – Stimmrecht: Je 10 RM St.- u. Vorz.-Akt. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. 10 d. A.-K.) evtl. Sonderabschreib. u. Rückl., ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. n Vorz.-Inh.-Akt., 5 % an Vorz.-Nam.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an St.-Akt. (außer einer fesbel Vergüt. von 750 RM, der Vors. 1500 RM), Rest weite Div. an Vorz.-Inh.- u. St.-Akt. nach dem Nennbelrag gleichmäßig. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundet 17 650, Geschäfts- u. Wohngebäude 152 400, Fabrib. gebäude 622 000, Maschinen 674 550, Drahtseilbalm 1, Kraftfahrzeug 1, Werkzeuge, Betriebs- und Geschülk inventar 15 659, Beteiligungen 7900, Roh-, Betriebsstoffe 37 965, fertige Erzeugnisse Wertpapiere 70 711, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 328 332, Wechsel andere Bankguthaben 35 317. – Passiva: 1 000 000, gesetzlicher Reservefonds 100 000, Werthe- richtigungsposten 192 523, Verbindlichkeiten 1542 14 Gewinn-Vortrag aus 1931/32 5068, Gewinn 103*¹ 68 958. Sa. 2 908 723 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. E und Gehälter 211 027, soziale Abgaben 13 869, Abschd bungen auf Anlagen 109 640, Zinsen 98 415, Besit steuer 29 693, gewinn 1932/33 68 958. der Roh-, ordentliche Erträge 40 707. Sa. 930 239 RM. Kurs: Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1932/33; Strake 3, 0, 3, 3, 3, 3 %; Inh.-Vorz.-Akt.: 8, 8, 5, 0 9/9 8 %; Nam.-Vorz.-Akt.: je 5 %. – Kredit: Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden, Löbau, Bautzel? und Zittau: Sächsische Staatsbank. (Greme Hilfs- ul 909 6825 ühne sonstige Aufwendungen 398 638, Reil- Erträge nach Abzus Hilfs- und Betriebsstoffe 889 532, aulek rjenigen 26 426, Kasses bestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 10 120,