5602 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. lagerhaus, Reparaturwerkstätten und Verwaltungs- gebäude. – Im Mühlengebäude sind eine Weichweizen- mühle mit 3000 dz, eine Hartgriessmühle mit 1000 dz, eine Roggenmühle mit 300 dz u. eine Graupenfabrik mit 150 dz Tagesleistung eingebaut. Der Antrieb er- folgt durch eine Dampfmaschine mit 1500 PS8 Leistung. Drei Dampfkessel mit zus. 680 dm Heizfläche liefern den Dampf. Die der Ges. gehörigen Gebäude, Rheinkaistraße 10 gelegen, sind 1898 u. 1899 errichtet u. stehen auf staat- lichem Gelände. Nach der vertraglichen Verpflichftung sind in den ersten 20 Jahren 1 %, dann 194 % des Bau- wertes zugunsten des Eisenbahnfiskus abzuschreiben, bis der Bauaufwand 1965 getilgt ist. Vorherige Kün- digung ist nur bei gesetzl. Zwangsabtret. od. Enteign. statthaft; der Staat hätte dann volle Entschädig. zu leisten u. die Mühle samt maschin. Einricht. ihrem ge- richtlich festzusetzenden Wert entsprechend zu über- nehmen. Bei Lösung des Vertragsverhältnisses nach Ablauf von 40 Jahren sind nur die Gebäude vom Staat zu übernehmen unter Auszahl. des noch nicht zu seinen Gunsten getilgten Bauaufwands. Sonstige Mitteilungen: verbände. Die Ges. ist Mitglied der Süddeutschen Mühlenvereinigung G. m. b. H., der Vereinigung West- deutscher Mühlen G. m. b. H., der Vereinigung Deut- scher Hartgrießmühlen u. gehört dem Konsortium Deutscher Weizenmühlen an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.. 1933 am 27./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an vertr. Tant. an Beamte, Ueberrest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Reichs- kredit-Ges., E. Kampffmeyer. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 4900 Aktien zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. 1901 Herabsetz. auf 500 000 M. Dann erhöht 1916–1923 auf 50 Mill. M in 50 000 Aktien zu 10006 M. –— Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 2 000 000 RM (1000 M = Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Aktien-Gesellschaft. Sitz in Marienburg, Westpr. vorstand: Vors.: Gutsbes. Felix Ziehm, Troop; Stellv.: Karl Zimmermann, Marienburg; Gutsbes. Curd Ziehm, Gr. Lesewitz; Kaufm. Wilhelm Bülle, Danzig. Aufsichtsrat (6): Vors.: Walter Pikuritz, Berlin; Stellv.: Gutsbes. Rittmstr. Jul. Karsten, Wernersdorf; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, ID Freiherr v. Thermann, Ed. Vollerthun. Gegründet: 1880. 1926/27–1932/33: Statistik: Zuckerproduktion 156 937, 170 544. 237 614, 224 074, 315 566, 187 894, 164 044 Ztr.; Rübenverarbeitung: 967 226, 1 130 201, 1 472 535, 1 389 026, 1 819 190, 1 078 000, 1 067 771 Ztr. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie an. Kapital: 720 000 RM in 1020 Aktien zu 100 RM und 3090 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 510 000 M. 1898 Erhöh. um 90 000 M. 1922 er- höht um 600 000 M (auf 1 200 000 M). Weiter erhöht 1923 um 2 400 000 M in 2400 Aktien zu 1000 M, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), ange- boten den alten Aktion. zu 110 % (1: 2). Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 von 3 600 000 M auf 720 000 RM umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 200 RM u. von 500 M auf 100 RM. 40 RM). – Lt. Bekanntmachung vom September 19830 tausch der Aktien zu 40 Ru in Aktien zu 100 u 9000 fh Lt. G.-V. v. 17./9. 1930 Erhöh. des A.-K. um 3 000 Gon aut 5 000 000 RM durch Ausgabe von 3000 Akhed El 1000 RM. Die neuen Aktien dienten zur Uebernahua 1 Firma H. Hildebrand & Söhne K.-G. in Mannhein . dustriehafen. Lin . Großaktionäre: Firma E. Kampffmeyer, Bern Kurs ult. 192 7–1933: 140, 140, 105, 100, 0% –, – %. – Notiert in Mannheim. Dividenden 1924/25–1931/32: 8, 6, 10 1 6, 6, 0, 0 %. „„. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlag- Vermögen: Grundstücke 247 000, Geschäfts- u. Woln. gebäude 59 000, Fabrikgebäude 1 341 000, Maschinen u maschin. Anlagen 3 050 000, Betriebs- u. Geschäftsin 30 000, Beteiligungen 915 600, Umlaufsvermögen: Rob. Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 128 123, fertige Erzengniss 1 720 342, Wertpapiere 36 602, eigene Akt., nom. 21300 20 661, von der Ges. geleistete Anzahlungen 10 00 Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leisuß gen 1 054 903, Forder. an abhäng. Ges. 39 964, Forder, an befreundete Ges. 530 549, Wechsel 125 451, Ks einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckgul. 253 758, andere Bankguth. 23 376, Posten, die der Recch nungsabgrenzung dienen (vorausbez. Unkosten) 66 58 (Bürgschaften 114 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000 gesetzl. R.-F. 250 000, Delkredere 150 000, Rückstelu gen 90 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden 31 378, aus Warenlieferungen u. Leistungen 1 128 0% Guth. abhängiger Ges. 12 703, eigene Akzepte 2 362 5% gegenüb. Banken 3 626 242, Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen (noch zu zahlende Beträge) 7111, Gewinn 4000, (Bürgschaften 114 000, Giroverbindlich. keiten aus weitergegebenen Wechseln 718 977). 8, 12 652 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 809 497, soziale Abgaben 58 301, Abschrtt bungen auf Anlagen 323 080, andere Abschreibunged 109 221, Zs. 478 939, Besitzsteuern 75 786, sonst. Auf. wendungen 1 245 847, Gewinn (Vortrag v. 1./4. 100'7 62 000 – Gewinn 1932/33 265 080 abzgl. Abschreibunged auf Anlagen 323 080) 4000, Gewinn-Vortrag aus 193/2 62 000, Erlöse nach Abzug der Aufwendungen für Ge. treide, Säcke usw. 3 017 807, Erträge aus Beteiligungel 8154, außerordentl. Erträge 16 712. Sa. 3 104 673 R. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 193285 114 660 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. — G.-V.: 1933 an 10./8. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 50% des A.-K., evtl. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. ad Vorst., 4 % Div., vom Uebrigen 5 % Tant. an A (außer einer festen Vergütung von 7000 RM), Re Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- werte 681 005, Zuckervertriebsges.-Anteil 2000, Dar? ziger Zuckerhandelanteil 6101, Wohnungsanteile 600, Vereinigte Zuckerfabriken G. m. b. H., 406 503, Zuck- vertriebsgesellschaft Berlin 68 371, Vereinigte Zucker fabriken G. m. b. H. Forderung für an ZVd gellr ferten Zucker 1 138 100, (Avalforderungen 249 670), Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 84 000, Dividende düb eingelöste Scheine) 570, Sonderrücklage 52 824, Akzebs 1 206 471, (Avalverpflichtungen 249 670), Gewinnvors 1931/32 6257, Gewinn 1932/33 232 558. Sa. 2 302 680 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Haul' lungsunkosten 17 533, Besitzsteuern 42 836, Absche? bungen 149 999, Gewinn 1932/33 232 558. Sa. 442 926 K – Kredit: Bruttoeinnahmen 442 926 RMu. 13 3 „ 192 6/2 7–1932/33: „ * 6 7 8½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdbel Bank.