Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5603 St2 : Vors.: Oekonomierat O. Seidler, Gär- eetr bittergtspachter Rud. Haberland, Zöbig- Dr. phil. Friedr. Ottomar Koch, Markranstädt; „ G. Otto, Kriegsdorf; Rittergutsbes. W. Refardt, Großpösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. 3 iechtsrat: Vors.: ittergutsbes. C. Brau- .. Güter-Dir. W. Heinig. Rittergut Bel- gershain; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, cchloß Lauer; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Ritter- autsbes. R. Schulze, Dölzig; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; fittergutsbes. J. Zerling, Liebertwolkwitz; Gutsbes. ..Kretzschmar, Rehbach; Rittergutsbes. W. Liebner, Hhnierbach; Gutsbes. A. Dorn, Kötschau. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker und Sirup. Statistik: 1926/27–1932/33:; an Rohzuckererzeu- gung: 87 202, 82 936, 80 182, 80 944, 108 262, 90 936, 2 830 Ztr.; Rübenverarbeitung: 578 600, 510 800, 502 300, 313 400, 671 263, 530 034, 330 838 Ztr. Kapital: 499 200 RM in Nam.-Akt. zu 2400 RM gelb), zu 1200 RM (rot) und zu 600 RM (grün). vorstand: Wilhelm Meinecke, Land- u. Gastwirt Heinrich Wilhelm Niebuhr, Meinersen. Aufsichtsrat: H. Hoppe, Albert Hacke, Ahnsen; H. Niebuhr, Senshausen; Wilh. Ahrens, Carl Voges, Meinersen. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Okermühle wurde bei der Gründung erworben. QJweck: Betrieb von Mühlenwerken, Handel mit Getreide usw. Kapital: 88 000 RM in 220 Aktien zu 400 RM. Urspr. 330 000 M in 220 Aktien zu 1500 M; 1886 Herab- setz. auf 220 000 M durch Abstempelung der Aktien von 500 M auf 1000 M. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. von 220 000 M auf 88 000 RM in 220 Aktien zu 400 RM. Anleihe: 180 000 M in 4½ % Oblig., rückzahlbar au 105 %, Stücke zu 500 M. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung auch der Vorstand: Theodor Vandenhoff, dtedt, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Friedrich Mertens, Berlin; Fabrikbes. Carl Koch, Melbergen; Mühlenbes. ber Kissler, Oberbehme; Kurt Pahlke, Dr. Schirde- Puahn. Gegründet: 5./12. 1930; eingetragen 16./2. 1931. ber Fabrikbes. Carl Koch brachte das von ihm unter der Tirma ,Carl Koch Oeynhauser Mühlenwerkeé“ zu Mel- lergen betriebene Geschäft mit der Firma und den Aktiven u. Passiven, ferner Grundst. sowie einen Anteil un der Oeynhauser Brotfabrik Carl Koch, G. m. b. H., im Nennbetrag von 19 000 RM in die neue Ges. ein. Die Hinbringung des Geschäfts Carl Koch Oeynhauser ühlenwerke erfolgte nach der Bilanz vom 31./10. 1930. Gesamtwert der vom Fabrikbes. Carl Koch einge- . Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf 1000 RM festgestellt, wofür dem Einbringer eine Aktie zum Nennbetrage von 1000 RM gewährt wurde. 1 Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mühlenfabrikafen sowie die Beteili- Gung an gleichartigen Unternehmungen. 0 Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. ernommen von den Gründern zu pari. Ernst Schlan- zu 1000 RM, Zuckerfabrik Markranstädt Aktien-Gesellschaft. Sitz in Markranstädt. Urspr. 630 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf 504 000 RM (5: 4) in 120 Aktien zu 2400 RM, 60 Aktien zu 1200 RM u. 240 Aktien zu 600 RM. Die G.-V. vom 6./7. 1933 beschloß Herabsetz. in erleich- terter Form um 4800 RM auf 499 200 RM durch Einziceh. von 4800 RM im Eigenbesitz der Ges. befindlichen Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 6./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 135 000, Maschinen und Anlagen 210 000, Gespanne 295, Wertp. u. Beteiligungen 16 552, Vorräte 35 978, Außenstände 436 954. – Passiva: A.-K. 504 000, Rücklage 30 816, Hyp. 33 340, Verpflichtungen 354 222, Steuergutscheinkonto 7469, Dividendenrück- stände 2246, Reingewinn 22 686. Sa. 954 779 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Rübenkonto 854 827, Betriebsausgaben 326 791, Ab- schreib. 91 599, Gewinn 22 686. Sa. 1 295 903 RM. – Kredit: Einnahmen 1 295 903 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0, 0, 0, 0, 4. 4, ? %. (Sämtliche Aktionäre sind Rübenlieferanten.) Zahlstellen: Markranstädt: Allgem. Deutsche Cre- dit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. Sitz in Meinersen (Hann.). durch jährl. Ausl. im Dezember auf 1./4. am 31./12. 1932 aufgewertet 5550 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 39 204, Motoren 21 550, Maschinen 17 060, Schleusen 10 595, Speicher 1089, Pferd und Wagen 347, Utensilien 225, Säcke 85, Kasse 259, Kontokorrent 4926, Waren 8670. – Passiva: A.-K. 88 000, Obligationen 5550, Kau- tion 3000, Bankkonto 5429, Kontokorrent 2000, Gewinn 31. Sa. 104 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn 2117, Handlungsunkosten 4928, Reparaturen 1505, Steuern 2226, Frachten 1399, Fuhrlohn 349, Zs. 1088, Abschreib. 3000, Gewinn 31. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 608, Waren 9454, Mahllohn 4654, Reinigungsertrag 1305, Speicherpacht 422, Miete 200. Sa. 16 643 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Im Umlauf Oeynhauser Mühlenwerke Carl Koch Aktiengesellschaft. Sitz in Melbergen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 18 000, Gebäude 219 975, Werkeinrichtungen 144 838, In- ventar 3501, Fuhrpark 12 990, Warenvorräte 274 569, Be- teiligungen 20 000, Forderungen: Bankguthaben 28 454, Kundenforderungen 329 464, sonst. Forderungen 13 487; Wechsel 18 925, Reichsbank u. Postscheck, Kasse, Schecks 11 078, Transit. 7350, (Obligo aus Wechseln 36 041, do. aus Schecks 14 355). – Passiva: A.-K. 500 000, Rück- stellungen 37 440, Konzernschulden 15 505, Wechsel- verbindlichkeiten 525 000, sonst. Verbindlichkeiten 8344, Transit. 12 109, Gewinn 4235, (Obligo aus Wechseln 36 041, do. aus Schecks 14 355). Sa. 1 102 633 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 146 857, Betriebsunkosten 251 302, soziale Abgaben 14 047, Steuern 28 952, sonst. Unkosten 16 011, Bankprov. u. Zinsen 43 866, Abschreibungen 32 800, Ge- winn (Vortrag aus 1930/31 3466 – Gewinn 1931/32 788) 4235. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 3446, Warenkonto 534 623. Sa. 538 070 RM. Dividende 1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.