235 000 RM durch Einzieh. von nom. 300 000 RM Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5605 Akt. zu 5 RM durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher 1000 M bzw. 10 000 M auf 50 RM bzw. 500 RM lettere sind aus je 10 St. zu 50 RM zusammengefaßt). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4 1 zusammengelegt u. ler Nennwert von 1000 M auf 5 RM reduziert. Lt. G.-V. 0 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form 000 Vorz. feftersalt, 192 7–1933: 131. 128. 103, 87, 82* 63. 71 %. Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 8, 9 9, 9, 7, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: Je 8 %. Pilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 410 000, Werks-Wohngebäude 90 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 825 001, Maschinen 400 007, Werk- zeuge u. Betriebsinventar 2, Geschäftsinventar 2, Fuhrpark 2501, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteiligungen 45 005, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 949 504, fertige Erzeugnisse 765 622, Wertpapiere u. Steuergutscheine 51 901, eigene Akt. (aom. 300 000 RM) 200 000, Forderungen: geleistete An- ablungen 20 268, aus Warenlieferungen u. Leistungen 1075 907, an abhängige Ges. 2266, Wechsel 29 748, Schecks 1954, Bankguthaben 181 520, Kasse einschließl. Vtenbanken u. Postscheck 48 481, (Rückgriffsrechte für geleistete Bürgschaften 1200, für begebene Wechsel I 638). – Passiva: A.-K. 3 555 000, gesetzl. Reserve 355 500, Rücklage für Außenstände 70 463, Rücklage für Grunderwerbsteuer 20 000, Rücklage für Steuern, Skonti und Vergütungen 65 861, Hypotheken 193 958, Schulden aus Warenbezügen u. Leistungen 230 124, un- erhobene Gewinnanteile 5648, Sparguthaben von An- gestellten u. a. 209 488, Pensionsfonds 30 000, Gewinn (Vortrag vom 1. Juli 1932 109 734, Gewinn 1932/33 253 974) 363 708, (geleist. Bürgschaften 1200, Wechsel- Obligo 11 638). Sa. 5 099 751 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 259 511, soziale Abgaben 79 617, Ab- schreibungen auf Anlagen 305 137, sonstige Abschreib. 44 691, Zinsen 13 233, Besitzsteuern 205 264, Geschäfts-, Betriebs- u. Verwaltungskosten 2 110 967, Gewinn 363 708 (davon: Rückl. für Außenstände 79 537, Div. 162 900, Vortrag 121 271). – Kredit: Gewinnvortrag vom 1. Juli 1932 109 734, Rohertrag an Waren 3 945 581, sonstige Erträgnisse 232 126, außerordentl. Erträgnisse 94 688. Sa. 4 382 129 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 konnte der Um- satz der Ges. im Geschäftsjahr 1932/33 nur durch Auf- wendung hoher Verkaufs- u. Werbungskosten einiger- maßen gehalten werden. Der Verbrauch der Back- hilfsmittel wurde durch die Abnahme der Kaufkraft der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigt. Das Ge- schäft in den Hilfsprodukten für die Textil- u. Leder- industrie litt unter dem verschärften Konkurrenz- kampf; die Zuckerwaren-Abteilung wurde durch die verringerte Kaufkraft und die unzureichenden Preise ungünstig beeinflußt. Das Suppenartikelgeschäft war zufriedenstellend. Der Auslands-Absatz erfuhr aus den bekannten Gründen eine weitere Schrumpfung. Imperial Feigenkaffeefabrik Karl Kuhlemann Akt.-Ges. Sitz in München. Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der unter der gleichen Firma in Wien domizilierenden österreichischen Ges. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in München, Mühldorfstraße 20. Vorstand: Adolf Wilhelm, Hans Helm. Prokuristen: K. Wilhelm, K. Neeber, G. Kirch- graber, R. Weiland, J. Sigl, K. Th. Vogel, R. Clauss, Fr. Schmid, W. Wirth. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Stellv.: Komm.-Rat Anton Friton, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm.- lat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloß Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, München. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirkung ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. – Zweigniederlass. in Ham- burg, Am Sandtorquai. Zweck: Uebernahme und Weiterbetrieb der bis- ber von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.'' in München, ferner von den Firmen Kkathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfol- ger m. H. u. „Kathra G. m. b. H., beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke Adolf Ringelmann, des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- und Mühlenprodukten aller Art und sonstigen Nahrungs- und Genußmitteln sowie die Uebernahme der Bearbei- tung und Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstellung von Konserven, Marmeladen und Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb aller Waren, welche le den gesetzlich geschützt. Warenzeichen „Kathra“ ergestellt und vertrieben werden. s%nverbände: Die Ges. gehört den einschlägigen Ditzen- u. Fachverbänden, jedoch keiner Konvention an. Reiabital: 4 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 0 ichsmark, 10 000 St.-Akt. zu 100 RM und 1000 8 % zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 70/ Geschäftsjahr: 1./4.–31/38. — G.-V.: 1933 am 9. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; je 1000 RM Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 205 720, Geschäfts- u. Wohngebäude 667 444, Fabrik-Gebäude 818 430, Masch. u. masch. Anl. 184 285, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 166 485, Beteilig. 24 315, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 139 845, Halbfabrikate 102 164, Fertigwaren 3 040 488, Wertpapiere 71 413, Aktiv-Hyp. 49 152, geleistete An- zahlungen 205 879, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 1 420 655, sonstige Forde- rungen 64 009, Wechsel 26 072, Schecks 1562, Kassa- Bestand und Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- Aemtern 77 189, sonstige Bankguthaben 92 824, Rech- nungs-Abgrenzung 40 799, (Aval-Debitoren 1 607 694), Verlust (192 258 abzüglich Gewinn a. 1932/33 53 322). 138 936. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ges. Res. 16 540, Rückstellungen 36 015, Wertberichtigungen 258 190, Ver- bindlichkeiten: Passiv-Hypothek 4786, Anzahlungen von Kunden 25 653, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 737 031, sonstige Ver- bindlichkeiten 725 014, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften 18 000, Akzept-Verbindlich- keiten 788 504, Bank-Verbindlichkeiten: Rembourse 832 513, sonstige 52 647, Wilhelm u. Brougier-Stiftung 39 659, Rechnungs-Abgrenzung 3113, (Aval-Kreditoren 1 607 694). Sa. 7 537 666 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 261 292, soziale Abgaben 73 204, Ab- schreibungen auf Anlagen 146 464, andere Abschreibun- gen 70 000, Zins. 119 301, Besitz-Steuern 110 200, übrige Aufwendungen 794 949, Gewinn 53 322. Kredit: Waren-Brutto-Gewinn 2 549 083, Miet- und Pachtein- nahmen 20 368, außerordentliche Erträge 59 282. Sa. 2 628 733 RM. Bezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/33 64 145 RM. Dividenden 1928/29 (6 Mon.) bis 1932/33: St.-Akt. 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.