5606 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. Sitz in München, Aeußere Wiener Straße 42–44. Vorstand: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Frau Freda von der Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Rechtsanw. Noell, Dir. Johann Reis. Gegründet: 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tafel-, Heil- wässern und sonst. Getränken aller Art, wie Limona- den, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher und ähnlicher Betriebe und die Beteiligung hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- und Hotel- gewerbe erforderl. Bedarfs- und Verbrauchsgegenstände herstellen und vertreiben, Unternehm. dieser Art er- werben und sich hieran beteiligen. Eigene Brennerei. Kapital: 75 000 RM in 750 St.-Akt. zu 20 RM, 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 130 %. 1923 erhöht um 30 500 000 M. Laut ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 32 000 C00 M nach Heyden, Dr. Kurt Einzieh. der 2 000 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 30 000 000 M auf 15 000 RM (2000: 1) in 750 Akt. zu Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. Sitz in München 2 SW, Sonnenstraße 5. Vorstand: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter. Prokuristen: Hugo Bockelbrink, Gabriel Ein- Stein. Aufsichtsrat: Landesökonomierat Ph. Lichti, Herrlehof bei Nordendorf (Schwaben); Gutsbesitzer Ernst Rattenhuber, München; Gutsbesitzer Major a. D. Hermann Schmederer, Ebersberg i. Obb. Gegründet: 2./31./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Zweck: Herstellung von Nähr- und Genußmitteln, von Kraft- und Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen und Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln jeder Art, Fortführung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter- Fabr. Feldmoching-München G. m. b. H. & Co. Komm.- Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 18 Mill. M in 1800 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G. Zuban Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in München, Plinganser Straße 130. Vorstand: Waldemar Strenger, Köln; Eduard Janich, Jakob Treitz, München. Prokuristen: K. Scheck, Ant. Färber. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Neuerburg, Köln; Fabrikant Dr. Hermann Neuerburg, Köln- Marienburg; Geheimrat Josef Pschorr, München. Gegründet: 11./5. 1927; eingetr. 10./8. 1927. Die Ges. hat 1929 ihr Werk an die Haus Neuer- burg G. m. b. H. in Köln gegen Ueberlassung eines entsprechenden Anteils übertragen. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ziga- retten und sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: 5 000 000 RM in 3000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 3000 St.-Akt. u. 1000 6% Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um 1000 000 RM in 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Firma Neuerburg'sche Verwal- tungsges. m. b. H. in Köln zu 100% übernommen. 20 RM. Die G.-V. v. 30.6. 1980 beschloß Erhöl. des d. um 69 C00 RM auf 75 C00 RM durch Ausgabe von 5% Vorz.-Akt. (100 zu 100 RM u. 50 zu 1000 RM), angeboten den Aktion. im Verh. 100 RM : 400 RM neue zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. Vorz-ut Dic Verwaltung wurdes ferner ermächtigt, eine weitere Erhöhung um bis 75 000 Reichsmark auf 150 000 RM zwecks Ausbaus des De . triebes usw. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse ul Postscheck 252, Debitoren 27 210, Waren und Rohstoff. lager 5684, Inventar 58 650, Immobilien 43 250, Verluss (zuzügl. Verlustvortrag 1931 32 275) 36 906. – Passiva: A.-K. 75 000, Verbindlichkeiten 101 952. Sa. 176 952 EH Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. triebs- und Handlungsunkosten 59 343, Fabrikations- unkosten 18 223, Abschreibungen 4395, Dubiose 2033. -— Kredit: Warenertrag 74 904, Gutmachung durch Auf lösung des R.-F. 4460, Verlust 1932 4630. Sa. 83 994 Rl. Dividenden 1927–1932: 7, 10, 10, 0, 0, 0% G.-V.: 1933 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fabrikgebäude 47 000, Maschinen 14 000, Fahrzeuge 13 000, Mobilien 1, Industriegeleise 1, Beleit ligungen 70 260, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 27 391, Wertp. 930, Hyp. 3800, Forderungen 42 681, Wechselbestand 5568, Kassa 12 406, Postscheckguthaben 1317, Bankguthaben 1841, Verlustvortrag per 31/2. 1932 282. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 30 655, Verbintz lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 25 531, Bau- schulden 84 292. Sa. 240 478 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhus und Gehälter 57 935, soziale Abgaben 2426, Abschreib auf Anlagen 3700, Zs. 13 593, Steuern 2069, sonstigse Unkosten 53 192, Dubiose 2487, Verlustvortrag ber 31./12. 1931 18 775. – Kredit: Warenbruttoerlös 152 07% ao. Erträge 1808, Verlustvortrag per 31./12. 1932 8. Sa. 154 177 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Großaktionär: tungsges. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersbil Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vo Akt. = Zvfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilss 4 172 050, Kontokorrentforder. 95 874, Forder, an Ko Ges. 326 218, Kasse 831, Bankguthaben 243, Var( vortrag 1931 62 294, Verlust 1932 475 980, (Avale Gül Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, Pües? 66 430, Wertberichtig. 25 000, Kontokorrentschuldel 42 115, (Avale 630 000). Sa. 5 133 545 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Pabef hälter 5314, soziale Abgaben 109, Steuern 9947% wendungen 525 454, Verlustvortrag 1931 62 Kredit: Erträge 59 517, Zinsen 5327, Verlust 6m 62 294 Verlust 1932 475 980) 539 274. Sa. 603 11 Divzdenden 1927/28–1929/30; 0 4%; 1930 0 WY 0£―, 1934 1932 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firma Neuerburg'sche Verwi