390828 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. „Union“, Kakao und Schokoladenwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Naumburg a. d. S. vorstand: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt., übern. von den Grü ehrhm- fern zu 100 %, 1922 erh. auf 18 Mill. M II... Aufsichtsrat: Namen der neuen A.-R. Mitglieder 29.. 21929 6. um 42 Mikr, M im f2 000 lak. noch nicht bekanntgegeben. 1000 M, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G. VW. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Fa. v. 11./5. 1923 um 40 Mill. M in 40 000 Akt. Lt. G.-V. vVom 957 7 93. 3 29./11. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 200 bis 27.72. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao (500 1) in 2000 Aktien zu 100 RM. 000 R u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Großaktionäre: Meierei Bolle A.-G. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiederitzsch bei Leipzig. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zucker- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik waren aller Art, sowie Handel damit. Kanonierstraße: Grundstück 7000, Gebäude 99 209, For. Lt. ao. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der derungen an abhängige Ges. und Konzerngesellschaften Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naum- 94 446. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 149, 69. burger Unternehmen pachtet und ihr das Kaufrecht winn 505. Sa. 200 654 RM. eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Akt.- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Mehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naum- schreibungen 5221, Besitzsteuern 4152, sonstige Au.-- burg die Kakao- und Schokoladenfabriken. Die Union wendungen 8519, Gewinn 505. –— Kredit: Gewinnvor- hat deshalb seitdem nur Einnahmen aus der Vermietung trag aus 1931 397, Pachtkonto 18 000. Sa. 19 397 RM. der Grundstücke. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurstfabrik Dietzsch Aktiengesellschaft. Sitz in Netzschkau i. V. Vorstand: Fritz Rob. Dietzsch. Ges. Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 15 000 RI 3 durch Zusammenleg. 20: 1, gleichzeitig Erhöh. des A-K. a 8§ A.K. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar aufbis zu 250 000 RM 3„ ain fohe %. Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv.: Kaufm. Hugo Steinke Reichsmark (auf 207 700 RM) durchgeführt. IL 38 7 7* 0 3 1112 2 R . 135 G=V „ Berlin; Stadtrat Oswald Klemm, Netzschkau; Kaufm. 10./5. 1932 Herabsetz. des 1. A in erbe; Karl Steudel, Ronneburg; Kaufm. Albert Schmöller, 207 700 RM auf 103 850 RM durch Zusammenleg. der alt Leipzig; Dir. Hans Manecke, Braunschweig. 5 2 von M und zum Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Ussleion on Weriminderungen im Verae. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wurst- u. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj —– G.-V.: 1933 in Fleischkonser der Erwerb von Unternehmungen 20./9. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 ßt. „ 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie 3 der Betrieb aller mit Wurst- und Fleischkonserven- %. Wer b erzeugung verwandten Industrien und Gewerben. Die biger 149 840 zeße 20 000. Sa. 370 340 RM Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in 1 PeasgReseh, Debett irgendeiner Form zu beteiligen. „ 8 3 gen 8351, Handl.-Unk. 129 810, Betriebs-Unk. Ef K , 108 „ k s e& ͤ ͤͥ /// . .. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von 19 Mill. M auf 190 000 Dividenden 1927–1930: 0 %. Reichsmark, gleichzeitig Erhöh. um 110 000 RM in Akt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach: Keichen zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 zur Sanierung der bacher Bank. Neußer Dampfmühlen-Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß a. Rh., Brückstraße 18. vorstand: Hermann Werhahn, Wilhelm Werhahn. von zus. 5000 RM), Rest Super-Div. an beide Aktia- Aufsichtsrat: Vors.: Adam Baum, Cornel Wer- arten bzw. nach G.-V.-B. hahn, Paul Heinemann, Neuß. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gegründet: 1891. 48 2385, Gebäude 140 539, Maschinen 73 542, Anschluß. Zweck: Betrieb einer Oelmühle u. Raffinerie. gleis 2076, Mobilien 2573, Kesselwagen 2015, Last- Kapital: 780 000 RM in 1000 St.-Akt. Lit. A und wagen 1, Material 22 974, Kohlen 1250, Debitoren 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je 600 RM. 755 776, Kasse 4204, Vorräte 1 049 621. — Passiva: R.- Vorkriegskapital: 780 000 M. pitalkonto 780 000, Reservekonto 444 875, Delkreder A.-K. bis 1907: 900 000 M in 1200 Akt. A u. 300 Akt. 60 430, Rückstellungskonto 4000, Kreditoren 700 0 0, B. 1908 Herabsetz. um 120 000 M durch Einziehung von 1 5 2 85 200 Akt. A. Ltt. G.-V. v. 12./5, 1925 Umstell. in voller ÜF G Hohe, also auf 780 000 RM in 1000 St.-Akt. (Lit. A) und Gewinn- u., Verlust-Rechnunsé: 5960, 300 Stück 5% Vorz.-Akt. zu je 600 RM. neralunkosten, Versicherungen und Steuern 159 608 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Abschreibungen auf Gebäude und Maschinen 40 55, Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zinsen 39 454, Gewinn 23 543. Sa. 263 451 RM. — Kre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige dit: Fabrikationskonto 263 451 RM. bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., Dividenden 192 7–1932: 0 %. 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6(6( 3 „Olymp“ Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Neuß a. Rh. Lt. G.-V. v. 22./9. 1930 ist die Ges. mit Wirk. ab Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 Mlt. 1./10. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Hoegen van Liquidations Eröffnungsbilanz: . Hoogelande, Seerooskerke (Middelburg) i. Holland. Kasse, Postscheck, Bank 16 006, Rimessen u. Schecs? = 3326, Wertp. 55 415, Inv. 537, Warenvorräte 721, Aulen Aufsichtsrat: D. F. P. Hoegen, Seerooskerke; stände 53 531, Verlust 35 311. – Passivn: A EK 100 00 J. H. Modderkreeke, P. Taal, Middelburg. Kradlt. 11 606, Rückstell. u. Ausfallkonto 30 283 5 Zweck: Handel u. Herstellung von Futtermitteln. 161 850 RM.