Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5609 Vorstand: Otto Struye. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik- und Rittergutsbes. Palter Rau, Rittergut Basthorst; Fabrik-Dir. Hans- Heinrich Rau, Hilter; Bankdir. Bandel, Berlin. Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Die I.G. hat das unter der Firma Neußer Oelmühle N. simons Söhne betriebene Fabrikations- und Handels- geschäft, bestehend in dem Betrieb einer Oelmühle, mit der Firma ,Neußer Oelmühle N. Simons Söhne“ mit einem großen Teil der Aktiven, aber unter Ausschluß der Außenstände und unter Ausschluß der Verbind- lichkeiten von der offenen Handelsgesellschaft „Neußer belmühle N. Simons Söhne“ zu 1 000 000 RM über- nommen. – Die Firma lautete bis 26./10. 1933: Neußer Oelmühle N. Simons Söhne, Aktiengesellschaft. Von diesem Zeitpunkt an wurde lediglich der Firmenname geändert, während in den sonstigen alles wie bisher blieb. Zweck: Uebernahme und Fortführung des vor jahren unter der Firma „Neußer Oelmühle N. Simons Göhne“ betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts, be- stehend in einer Oelmühle und dem Handel in allen Vorstand: Willy Gannss, Köln-Deutz. Prokuristen: Willy Hoffmann, Willy Jansen, Muß; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim; Dr. Erwin Gimons, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Henry Levy, Straßburg; Dir, Hugo Krämer, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Dir. Clemens Auer, Köln a. Rh. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 15./9. 1928. Die Firma N. Simons, Kommandit-Ges. in Neuß, brachte ihre Grundstücke (Industriestr. 37 in Neuß) mit den darauf errichteten, der Mühlenfabrikation dienenden Gebäuden und der gesamten darin befindlichen Mühlen- einrichtung und dem Zubehör und dem sonst. Inv. des Mühlenbetriebs in die Ges. ein. Zweck: Vermahlung von Getreide in eigenen An- lagen oder in Anlagen Dritter sowie der Handel mit Getreide und Mühlenprodukten aller Art. Kapital: 2 635 000 RM in 2635 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 500 000 RM in 3500 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 7./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 3 150 000 RM durch Einzieh. von 350 000 RM eig. Akt. – Lt. G.-V. v. 2./9. 1932 nochmal. Herabsetzung um 315 000 RM auf 235 000 RM. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1933 Herabsetz. um 200 000 RM zwecks Einzugs eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- aücke 179 000, Fabrikgebäude 830 000, Geschäfts- und Wohngebäude 5400, Maschinen- und Mühleneinrichtung U 33 G.V. v. 12./5. 1925 beschloß Liquidation zwecks beberleitung der Ges. in eine Genossenschaft (letztere eriet 1930 in Konkurs.) Liquidatoren: Gartenarchitekt 00 Vorstand: Betriebs-Dir. Dr. Ernst Lange, Niclas- 1 Rittergutsbesitzer Oskar v. Stegmann, Kummel- I Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr, Mnze; Erbscholtiseibes. Georg Vogel, Kuschlau; Verhältnissen Walter Rau, Neußer Oelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß a. Rh. einschlägigen Waren, die Beteilig. an gleichartigen Un- ternehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Grofßßaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des A.-R.-Vors. Walter Rau, Rittergut Basthorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 23%% (iwfmreeht, I kt. I S. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Anlagen 786 189, Warenbestand 1 093 090, Debi- toren 648 490, Kasse 9077, Wechsel 332 684, Postscheck 40 136, Reichsbank 31 581, Banken 9559. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kreditoren u. Delkredere 904 914, Gewinn (Vortrag a. früheren Jahren 401 578 £2 Reingewinn 1932 499 315) 900 893. Sa. 2 955 807 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 120 592, Handlungsunkosten u. Delkredere 1 057 545, Steuern 219 954, Reingewinn 1932 499 315. Sa. 1 897 406 RM. — Kredit: Fabrikationsüberschuß 1 897 406 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simons-Mühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß a. Rh., Industriestraße 37. 935 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 12 400, Beteili- gungen 1325, Getreide 1 930 720, fertige Erzeugnisse 727 282, Hypothekenforderungen 3000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 555 991, Forderungen an abhängige Gesellschaften 638 651, Wechsel 46 070, Schecks 5977, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 31 705, andere Bankguthaben 7758, Rechnungsabgren- zung 813, (Bürgschaften 1 170 669). – Passiva: A.-K. 2 835 000, Delkredere-Rücklage 50 000, Rückstellungen für Steuern, Löhne und Diverses 44 647, Anzahlungen von Kunden 229, Verbindlichkeiten an abhängige Ge- sellschaften 9416, sonstige Verbindlichkeiten 6000, Akzeptverbindlichkeiten 225 623, Bankschulden 2 725 372, Rechnungsabgrenzung 3396, Gewinn-Vortrag 11 408, (Bürgschaften 1 170 669). Sa. 5 911 091 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 318 129 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 317 719, soziale Abgaben 21 590, Abschrei- bungen auf Anlagen 145 586, Zinsen 149 763, Besitz- steuern 53 476, sonstige Steuern 93 697, sonstige Auf- wendungen für Handlungsunkosten, Provisionen usw. 181 604, Gewinn 11 408. – Kredit: Vortrag per 1. Jan. 1932 11 408, Rohertrag 959 036, sonst. Erträge 4400. Sa. 974 844 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm in Neu-Ulm. Hermann Vietzen, Neu-Ulm; Kaufmann Albert Hinter- hofer. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Memmingen v. 19./6. 1931 ist die Liquidation noch nicht beendigt. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik. Sitz in Niclasdorf bei Strehlen (Schlesien). Rittergutspächter Bernhard Rother, Tschanschwitz; Graf Georg v. Sauerma, Glambach; Gutsbes. Richard Hagedorn, Gurtsch; Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulendorf; Rittergutsbes. Kurt Zirpel, Wammen; Ma- joratsbesitzer Adolf v. Seidlitz, Bertholsdorf.