5610 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gegründet: 1871/72. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 191 000, 213 582, 186 000, 205 000, 225 126, ?, 315 036, 206 812 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 175 370, 1 453 553, 1 238 322, 1 334 310, 1 389 708, ?, 2 141 903, 1 261 370 Ztr. Beteiligung: Die Ges. ist an der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G. in Hamburg beteiligt. Kapital: 571 500 RM in 381 Akt. zu 1500 RM. Mit dem Aktienbesitz ist die Verpflichtung zum Rüben- bau verbunden. Urspr. 571 500 M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 571 500 RM in 381 Akt. zu 1500 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 125 000, Maschinen und Geräte 418 000, Eisenbahn-Anlage 6000, elektr. do. 1, Inventar 2000, Schnitzeltrocknungs-Anlage I 1, do. II 180 000, Ab- wässerreinigungs-Anlage 8000, Rübenniederlagen Brose- witz, Grünhartau, Wäldchen 3, Pferde und Wagen 1, Ehemalige Konservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. in Nierstein. Laut G.-V. vom 14./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren: Ludwig Marx, Köln-Riehl, Bodinusstr. 8, Kaufmann Michael Voß & Elsner Akt.-Ges., Fleischwarenfabrik. Sitz in Nortorf i. Holst. Vorstand: Friedrich Röper. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Thode, Gust. Ehlers, Dir. Hans Horn, Kiel. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Fa. bis 7./5. 1927: Voss & Elsner A.-G., Fleischkonserven- Fabrik und Exportschlachterei. Zweck: Betrieb einer Großschlachterei für das In- land und für den Export sowie Herstellung feiner Wurstwaren und Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: 90 000 RM in 90 Akt. zu 1000 KM. Dir. Urspr. 56 000 000 M. – Lt. ao. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. auf 70 000 RM (800: 1) in 3500 Aktien zu 20 RM. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloß Zusammenleg. des Kapitals auf 35 000 RM im Verh. 2: 1. – Die G.-V. vom 5./7. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM auf 5000 RM in 250 tt. zu 20 RM. Et. G.V. v. 7,5. 927 Erhöhung um 175 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM u. 340 Aktien zu 500 RM. Die G.-V. v. 27./2. 1931 beschloß, das A.-K. von 180 000 RM auf 90 000 RM herabzusetzen. Die Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein–F. G. Metzger Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Neudörfer Straße 8. Vorstand: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Adalb. Metzger, Stellv. Frau Geh. Komm.-Rat Madlon Staudt, General- veterinär a. D. Dr. Josef Rau, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl. Butzengeiger, Bank.-Dir Friedr. Pergher, Fabrikbes. Dr. Willy Koerper, Nürnberg. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handels- gesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Her- stellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honig- kuchen, Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- und Zuckerwaren sowie Nahrungs- und Genuß- mitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrika- tion ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, end- lich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Landwirtschaftsbetrieb 1, Kasse und Postschecka 2704, Bankguthaben 28 643, Wertpapiere 180 926 10 teiligungen 20 001, verschiedene Schuldner 89 633, Vu rüte 1 662 755. – Passiva: A.-K. 571 500, Rückls gesetzliche 57 150, Rücklage für zweifelhafte ait rungen 5136, Dr. Alfred Bambergscher Arbeiter-Unter. stützungs-Stock 10 000, Unterstützungs-Kasse 1644 Wechsel 90 000, verschiedene Gläubiger 1 978 400 Ge. winn 29 839. Sa. 2 743 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet; I. schreibungen 265 298, Rüben u. Rübenunk. 1 579 677 Betriebs- und Geschäftsunkosten 760 811, Landwi schaftsbetrieb 4788, Gewinn 29 839. Sa. 2 640 563 Rl. — Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel usw, 2 640 0%0 Reichsmark. Gewinn: 1913/14: 28 853 M; 1924/25–1931/2: 35 170, 31 062, 31 294, 34 127, 28 575, 28 575, 309% 29 839 RM. (Dividende 1930/31–1931/32; je 5 .) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gschwindt, Nierstein. Die Bilanzen per 1932 und 1933 liegen der G.-V. vom 26./1. 1934 zur Genehmigung vor, Aktien wurden demgemäß im Verh. von 2: zusammen. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./8. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Roh-, Hilfss und Betriebsstoffe 100, Debitoren 2176, Grundstück 7000 Fabrikgebäude 118 334, Maschinen 27 169, Inventar 52500, Verlustvortrag aus 1931 27 426, Verlust aus 1932 2321 – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehen 20 000, Hypotheten 53 797, Warenschulden 11 126, Bankschulden (gesichet durch Hypothek) 14 853. Sa. 189 777 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Liln und Gehälter 500, Abschreibungen 11 097, Zinsen 140, Besitzsteuern 1049, sonstige Aufwendungen (solkt. Steuern), Fabrik- und Handlungsunkosten 3118, Verlst auf Waren 61. – Kredit: Pachteinnahmen 15 000, Vei- Iust 1932 321 17 321 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Will. Ahlmann. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Tabr kate u. Nebenprodukte. — Angestellte u. Arbeiber, Durchschnittlich 5–600; Höchstzahl 1150–1200. Kapital: 2 525 000 RM in 10 250 St.-Akt. zu 100 , 1400 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz-Dir, Nachzahl.-Anspruch und 15faches St.-Recht. Urspr. 3 Vill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. übem den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um 3 Mill. M um 4 Mill. M, 1923 um 15 250 000 M. Lt. ao. 29./7. 1925 Umstell. von 25 250 000 M (10: 1) auf 9e Reichsmark in 1400 St.-Akt. zu 1000 RM, 10 230 St-., zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 3 3./10. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. 1 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Absshi u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest me G.-V.-B.