5612 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Urspr. 372 000 M. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um 14 500 Mark. Weitere Erhöhung 1921 um bis zu 113 500 M be- schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt in Höhe von 101 000 Mark. – Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloß Umstellung des AX.-K. von 487 500 M in voller Höhe auf Reichsmark in 975 Nam.-Akt. zu 500 R M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1928: 1/6 bis ... 119633 14/10 - Stimmrecht: 1 Akt. gleich 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1933: Aktiva: Grundst. 45 247, Fabrikgebäude 195 000, Wohngebäude 10 600, Ma- schinen und Apparate 339 000, Utensilien 2963, An- schlußgleisanlage 4270, Beteiligungen (Wertpapiere) Tlelschproduktions-Akt.-Ges. Flepag- in Llau. in Oldenburg. Die G.-V. v. 16./2. 1929 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Heinemann, Oldenburg. Liquidations-Schlußbilanz am 15. Seyt. 1930: Aktiva: Verlust 67 364, Guth. der Aktionäre 20 635. Sa. 83 000 RM. –— Passiva: A.-K. 88 000 RM. Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. in Liqu., Oldenburg i. 0. Die Ges. trat laut G.-V. vom 22./5. 1925 in Liqui- dation. Liquidator war F. Buhrmann, Oldenburg. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist mit Wirkung ab 1./1. 1925 auf die neue Kommanditges. Oehlmann, Frerichs & Co., Oldenburg, übergegangen. Laut Beschluß der G.-V. vom 22./5. 1925 wurde be- stimmt, daß jede Aktie im Nominalwert von 20 RM mit 30 RM einzulösen ist. Zahlstellen: Oldenburgische Friedrich Bölck, Margarinevertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oldesloe. vVorstand: Walther Bölck, Bad Oldesloe; Stellv.: Friedr. Schattke, Hamburg. Prokuristen: Otto Ahrens, Robert Kuck, Jonny Bechmann. Aufsichtsrat: Friedrich Bölck, Frau Christine Bölck, Gut Grabau; Willy Poll, Hamburg. Gegründet: 11./8. 1928; eingetragen 17./8. 1928. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Bad Oldesloe vom 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in Bad Oldesloe und Segeberger Margarinefabrik Ernst Cramer in Hamburg mit Aktiven und Passiven auf die Ges. übergegangen. Zweck: Fabrikation, Handel sowie Vertrieb von Margarine und sonstigen Lebensmitteln. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./12. 1928 auf 1 200 000 RM erhöht. E. L. Kempe & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Oppach (Amtsh. Löbau). Vorstand: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Mel- ching, Bautzen; Stellv.: Buchdruckereibes. Gustav Kleißle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Bau- meister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen und Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern, erhöht 1917 um 500 000 M und 1919 um 300 000 M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von 900 000 M auf 90 000 RM (10: 1) in 900 Akt. zu 100 RM; gleichz. Erhöh. um 110 000 RM in 1100 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 4./10. 1932 Her- 8.* 49 259, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 23 640, Zucker 40 444, Schuldner 63 825, Bankguth. 15 179, Kasse % —– Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 7803, freiwillige A leihe 9275, langfristiges Darlehen 91 473, Gläubiges 193 188, Gewinn 1068. Sa. 790 307 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Rüben 447 901, Betriebsunkosten und Abschreibungen 209 630 Gewinn 1063. – Kredit: Zucker und Melasse 651 27/ sonstige Einnahmen 6324. Sa. 657 599 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckes kreditbank. Ucker Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust 87 589, Kosten der Abwicklung 4742. – Kredit: Gewinne auf verschied. Konten 24 967, Verlust 67 36l Sa. 92 332 RM. Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg, nebst Filialen und Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Die Firma wurde laut amtlicher Bekanntmachung von 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer ant lichen Bekanntmachung vom 4./6. 1930 ist die Firm erneut in Liquidation getreten, da sich nachträglieb noch weiteres Vermögen herausgestellt hat. Liquidator; Kaufmann Heinrich Oehlmann in Oldenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersbed Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagt 2 266 990, Kassa, Postscheck, Bankguth. 274 251, Debit. 1 662 035, Vorräte 1 170 502, Beteil. 368 021, vorausge- zahlte Beträge 724 750. – Passiva: St.-Kap. 1 200 000 R.-F. 27 500, Kreditoren 2 411 517, Hyp. 6000, noch zu6 zahlende Beträge 2 489 652, Gewinn (Vortrag 26 705 7 Gewinn 1931 305 175) 331 880. Sa. 6 466 549 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: C neralunkosten 12 068 950. Gewinn 331 880. – Krallt' Gewinnvortrag aus 1930 26 705, Bruttoüberschul 12 216 581, Zs. 137 544. Sa. 12 380 830 RM. Dividenden: 1928/29–1929/30: 10, 18 %; 1930 b 1931: 18, 18 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. absetzung des A.-K. in erleicht. Form von 200 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1932 a 4./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grunt 1900, Gebäude 51 740, Apparate und Maschinen 000, Utensilien 799, Fuhrpark 3567, Transportfastagen 1 Reh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8643, halpferlise 8 zeugnisse 61 952, fertige Erzeugnisse, Waren 2280 Steuergutscheine 2547, Außenstände für Waraultg rungen und Leistungen 83 568, do. für Sonstige 100 Wechsel 748, Schecks 651, Kasse einschl. Guthaben 1. Notenbanken und Postscheckguthaben 2283, E haben 4206, (Avale 90 000). – Passiva: A.-K. 150 1 gesetzlicher Reservefonds 15 000, Rückstellung ft zweifelhafte Außenstände 2500, Verbindlichkeilel. 005 Warenlieferungen und Leistungen einschl. Monopsf Zollverwaltung 54 097, Sonstige 15 752, Akzepte Uebergangsposten 5847, Gewinnvyortrag a. 19337 1 Gewinn 1932/33 9122, (Avale 90 000). Sa. 258 652