Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5615 chäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten be chaktchalbfaär. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. lbez. 1931: Aktiva: Waren 228 965, Debit. 57 858, flüssige Mittel 3989, Gebäude 1271 400, Grundstück 40 000, Gleisanlage 36 754, Masch. 29 696, Mobil. 29 128, Grundschuldbrief 33 000, Verlust 16 605. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1170, Akzepte Die G.-V. vom 29./4. 1927 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Wilhelm Bustorf, Plön (Holst.), Aam Markt. Laut dessen Mit- feilung vom Dezember 1929 sind die Vermögenswerte der Ges. verwertet. Das A.-K. ist natürlich restlos verloren. Die Schlußrechnung sollte Anfang 1930 ge- prüft werden und die Löschung dann erfolgen. In- Vorstand: Götz Buggisch, Potsdam; Hubert Bopp, Burg. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Arthur Wolff, Bln.-Tempelhof. Gegründet: 14./12. 1923; eingetragen 31./12. 1923. . Zweigniederlass. in Burg bei Magdeburg unter der Firma: Potsdamer Dampfmühle, A.-G., Werk Roland- mühle, Burg b. M. — Die Ges. gehört zum Inter- essenkreis der Fa. E. Kampffmeyer in Berlin. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle, die Vornahme aller dazugehörigen Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnlichen Ge- schäftszweigs u. der Abschluß von Interessengemein- schaften. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf 400 000 RM (250: 1) in 1000 Akt. zu 400 RM. – Laut G.-V. v. 23./4. 1931 Kapitalserhöhung durch Zeichnung von 00 Aktien zu 1000 RM und Umwandlung der Aktien zu 400 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 90/5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 106 600, Geschäfts- und Wohngebäude 49 000, Betriebs- gebäude 302 322, Maschinen 293 207, Inventar und Fuhr- park 3604, Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe (Gesamt- Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amt- nam H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Hermann Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Burghausen, Stor- bau; Gutsbes. Otto Schmidt, Pfriemsdorf; Gutsbesitzer fichard Müller, Cosa; Gutsbes. Herwart Deissner, Repau; Gutsbes. Franz Berger II, Quellendorf; Gutsbes. Ernst Rose, Groß-Badegast. Gegründet: 1865. 0 Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 90 288, 63 999, 65 017, 94 408, 90 732, 58 927 Ztr.; Rübenverarbeitung: 653 110, 555 750, 414 940, 420 110, 584 030, 494 490, 337 100 Ztr. Kapital: 358 500 RM in 217 Akt. zu 1500 RM u. 44 Akt. zu 750 RM. 346 500 M in 231 Akt. zu 1500 M. erhöht 1920 1500 M 000 M durch Erhöh. des Nennbetrages der Akt. von Mfäustsan 2500 M, 1921 um 115 500 durch Erhöhung des 75 000 der Akt. von 2500 auf 3000 M, 1922 um M in 50 Akt. zu 1500 M, 1923 um 60 000 M in 12 674, Kredit. 224 770, Hyp. 201 450, Gewinnvortrag 1930 3533. Sa. 643 596 RM. Gewinn- wn Verlvust- Rechunne: Debet: Fabrikation 127 964, Vertrieb 98 516, Unk. 87 163, Ab- schreibungen 29 194. – Kredit: Rohgewinn 326 233, Verlust 16 604. Sa. 342 837 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. A. Rathje Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Plön (Schlesw.-Holst.). zwischen ist von seiten eines Gläubigers ein Regreß- prozeß gegen den früheren Vorstand und Aufsichtsrat anhängig gemacht, der noch nicht entschieden ist. Von der Entscheidung dieses Prozesses hängt es ab, ob von seiten der Ges. ebenfalls noch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Potsdamer Dampfmühle, Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Leipziger Straße 5%. bestände 355 508 abzügl. Getreideeinlagerung f. fremde Rechnung 183 674) 171 834, Mühlenerzeugnisse und Waren 1 171 664, Wertpapiere 5189, Forder. aus Waren- lieferungen u. Leistungen 558 756, Hypothekenforder. 12 834, Anzahlungen 33 704, sonstige Forderung. 38 053, Wechsel 11 470, Schecks 6267, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguth. 8817, andere Bankguthaben 1388, Rech- nungsabgrenzungsposten 15 892. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkredererückstellung 75 685, sonst. Rückstellungen 3780, Verpflicht. aus Warenliefer. u. Leistungen 132 355, do. aus Hypotheken 76 861, do. gegenüber befreundeten Ges. 278 000, sonst. Verbind- lichkeiten 9976, Akzepte 1 154 959, Bankschulden 547 464, Rechnungsabgrenzungsposten 17 152, Gewinn (Vortrag aus 1931 3237 zuzügl. Reingewinn 1932 1132) 4369. Sa. 2 850 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 314 047, soziale Abgaben 25 804, Abschrei- bungen auf Anlagen 52 650, andere Abschreib. 55 904, Zinsen 160 690, Besitzsteuern 21 134, sonst. Aufwendung. 950 274, Gewinn 1931 3236, Gewinn 1932 1132. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3236, Warenerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- Stoffe 1 580 689, außerordentliche Erträge 947. Sa. 1 584 872 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Auckerfabrik zu Prosigk. Sitz in Prosigk, Anhalt. 20 Akt. zu 3000 M auf 828 000 M. – Lt. Bilanz v. 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark umge- stellt. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Herabsetz. um 51 000 RM auf 777 000 RM: lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Herabsetzung auf 760 500 RM; lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Herabsetz. auf 380 250 Reichsmark (Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1). –— Lt. G.-V. v. 31./8. 1932 Herabsetzung um 21 750 RM auf 358 500 RM in erleichterter Form. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 115 700, Gebäude 84 163, Maschin., Apparate u. Geräte 230 223, Anschlußgleis 500, Bestände 379 413, Domäne 53 400. – Passiva: A.-K. 358 500, Rücklagen 343 776, Wohlfahrtskassen 43 386, Verbindlichkeiten 2438, Konto- korrent 34 813, Gewinn 75 486. Sa. 863 399 RM. Nicht be- G.-V.: Im Juni. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kanntgegeben. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 * Zahlstelle: Ges.-Kasse.