5616 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Radolfwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Radolfzell a. Bodensee. Vvorstand: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 90%s Hermann Pfrengle, Konstanz. z des b0c Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli. Geschäftsiahr: Kalenderj. 3 G.-V.: Im ersten Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Brodmann, Konstanz. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo:- Gegründet: 7./8. 1923; eingetragen 9./11. 1923. bilien, Mabilien und Maschinen 474 263, Kasse IIII Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Radolf- Postscheck, Scheck, Wechsel und Banken 6113, Debk werke Ges. m. b. H., Radolfzell. 101 309. Warenbestand 174 845, Verlust 1932 21 619, Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Passiva: A.-K. 150 000, Hypotheken 200 000, Banken Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch 356 334, 22 515, Akzepte 3640, Delkredere der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in 1500, Löhne 872, Abschreibungen 30 000, Rücklagekont 13 055, Transitoren 1411. Sa. 779 328 RM. Schwierigkeiten geraten. akes . ae Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. „ Vertrieb von Nähr- und Futtermitteln kosten 308 600, Fransitoren 1411. –— Eredit: G Urspr. 30 Mill. M, Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 23./10. 1924 Sa. 310 011 RM. von 80 Mill. M auf 150 000 RM durch Umwert. der bisher. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Aktien in 1500 Aktien zu 100 RM. Dann Erhöh. um Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim. Sitz in Rautheim bei Braunschweig. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, Bernburg- 3 %. „% in 200 Dröbel; Rittergutspächter O. Grieffenhagen, Veltheim; Akt. zu 1500 KM u. 150 Akt. zu 500 RM. Landwirt Cremlingen; Rittergutsbes. Chr. M% 1./6.–31./5. – G.-V.: 1932 an v. Gossler, Niedersickte; G. Meiners, H. Schliephake. 14./9. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- Aufsichtsrat: Vors.: Fr, von Veltheim, Destedt; vermögen: Grundstücke 17 439, Rieselwiesen 350, Wofr Fr. Meiners, Landwirt Ernst Schlüter, Lehre; William gebäude 21 480, Fabrikgebäude 85 910, Maschinen und Beese jun, Hemkenrode; Albert Gerecke, Rautheim; Apparate 197 170, Geräte 1740, Umlaufsvermögen; Landwirt Alb. Decker, Kl. Schöppenstedt; Oberamt- Effekten 35 311, Zuckerwertanleihe 22 475, Steuergu. mann Alb. Nehrkorn, Riddagshausen; Landwirt Aug. scheine 253, Kassenbestand 83, Bankguthaben 18 90 Lüer, Hölzum, Landstallmeister a. D. v. Henniges. Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. 9412, Verlust as Lucklum. 1931/32 9194, Verlust aus 1932/33 12 209. – Passiv: Gegründet: 1864. Grundkapital 376 500, R.-F. 37 650, Darlehen Deutscdde Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik und der Zuckerbank A. G., Berlin 17 854. Sa. 432 004 RM. Verkauf der Fabrikate derselben oder die Ausnutzung Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4 der vorhandenen Gebäude u. Einrichtungen durch Ver- schreibungen auf Anlagen 23 510, Abschreibungen auf pachtungen. Darlehn-Aufwertungsausgleich 9580, Besitzsteuern 1312, Iffek 5 kerbank Statistit: Robzuckerproduktion 192425–1932 33; RKseharlin 111 %% 3 1(09 , 53 9384 65 3= 3 469, lustvortrag aus 1931/32 9194. – Kredit: Einnahmen an „ tr.7 Rübenverarbeitung: 11 540. 454 100, Pachtzins 21 837, verschiedene Einnahmen 895, Zinsen 341 058, 357 107, 420 997, 626 490, ?, ? Ztr. 1563, Zuckerwertanleihe Depotkonto 1218, Verlustvor Kapital: 376 500 RM in 201 Aktien zu 1500 RM trag aus 1931/32 9194, Verlust per 1932/33 12 209. &,. und 150 Aktien zu 500 RM. 46 916 RM. Urspr. 301 500 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um Dividenden: Nicht deklariert. 75 000 M in 150 Aktien zu 500 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Obst-Zentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Ravensburg. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Reischle. Kapital: 150 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 Hl Prokuristen: Adolf Schlemmer, Karl Netzer, u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übern. von del Maria Zittrell. Gründern zu 105 %. Aufsichtsrat: Dir. Curt Fachmann, Berlin; „ . 3 — G.v,: In ersbel Schultheise Eduard Lins, M. d. L., Hasenweiler; „% '“'là 3 1 0, Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg. . 5 5 80 h Gegründet: 30./6. 1928; eingetragen 27./7. 1928. % „%. Zweck: Ein- und Verkauf sowie die Verarbeitung Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlidtt von Erzeugnissen des Gartenbaues u. der Landwirt- worden. schaft, insbes. des Obstbaues, ferner die Vermittlung zvsg 4 90 der notwendigen Rohstoffe u. Bedarfsartikel für die 30 genannten Erwerbszweige. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf. Sitz in Regenstauf (Bayern). Vorstand: Eugen Pfannenstiel, Regensburg. Gegründet: 5./7. 1923; eingetragen 31./8. 103. Aufsichtsrat: Max Pfannenstiel, Justin Hönigs- Firma bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., el- borger, Konrad Gattermeyer, Regensburg; Frl. Fanny einigte Keltereien und Konservenfabriken Regenslif Pfannenstiel, Regenstauf. Bodenwöhr. Die Ges. übernahm Grundstücke in