5620 Nahrungs- und Genubßmittelindustrie. Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken, Am Halberg. Vorstand: Edgar Levy. Aufsichtsrat: Weingroßhändler Jaime Madre- nas, Südfrüchtegroßhändler B. Della-Bona, Privatier Louis Klein, Transportges. Louis Klein; Kaufm. Lucien Strauss, Brüssel. Gegründet: 22./6. 1922; eingetragen 25./7. 1922. Spiri- Zweck: Herstellung und Vertrieb von tuosen aller Art sowie Handel mit Weinen, auch Täti- gung aller Geschäfte, die das Unternehm. zu fördern geeignet sind. Kapital: 50 000 Fr. in 100 Aktien zu 500 Fr. Urspr. 4 Mill. M, erhöht 1922 um 8 Mill. M. Durch Be- schluß der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in 400 000 Fr. umgewandelt u. lt. G.-V. v. 14./2. 1924 um 250 000 Fr. erhöht. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Herabsetz, um 325 000 Fr. durch Zusammenleg. 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 325 000 Fr. auf 10 000 Fr., gleichzeitig Wiedererhöh. um 40 000 Fr. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden beseitigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 ah 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % D. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10% Tant. an A.-R. u. 90 % zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil 360 320, Betriebseinricht. 22 857, Postscheck 96, Kan 1000, Verlust (Verlustvortrag 41 288 abz. Gewin 1930/31 u. 1931/32 23 416) 17 872. – Passiva: 4 I 50 000, Kredit. 344 501, Res. 7644. Sa. 402 145 Fr, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustsaldo 1./4. 1931 32 295, Unk. 19 719, Abschr. 16 66 – Kredit: Bruttogewinn 51 000, Verlustsaldo 17 57:. Sa. 68 872 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. auf 50 000 R. 1931/32: 0 %. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach. Sitz in Säckingen. Vorstand: Fabrikant Josef Mutter. Prokurist: Fritz Schöllmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Kaufm. Rudolf Scholl, Lörrach; Holzhändler Gottfried Zumkeller, Todtmoos-Au. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 24./12. 1922. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelbrannt- wein, Weinbrand, Likören, Obstwein und Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein und Spirituosen; ins- besondere Fortführung der 1887 gegründeten Firma F. Baumgartner-Dossenbach. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, 1922 erhöht um 14 000 000 M, 1923 um 40 Mill. M. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf 500 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./10. 1932 wurde das Grundkapital durch Einziehung von 400 000 RM auf 100 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 an 18./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. und Gebäude 1, Maschinen und Apparate 1, Kraftfah- zeuge und Fuhrpark 1, Mobilien und Fastagen 1. Wertpapiere 26 825, Bank- und Postscheckguthaben u. Kassenbestand 23 843, Außenstände (Debltoren) 573 522, Warenvorräte 234 306, Verlust 1930 21 148, Verlust 1031 58 772. – Passiva: Aktienkapital 100 000, gesetzlich Reserve 250 000, außerordentliche Reserve 379 51., Hypotheken 57 000, Kreditoren 25 515, Dubiose 50 000, Gewinn 76 395. Sa. 938 420 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Al. gemeine Geschäftsunkosten 109 239, Gewinn 76 395, 88. 185 633 RM. – Kredit: Warenbruttoüberschuß und EI nahmen an Zinsen 185 633 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Süderdithmarschen Aktiengesellschaft. Sitz in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Süderwisch; Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kron- prinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Eetriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen. Hero Maassen, Max Reimers, Hinr. Claussen, Rudolf Peters. Gegründet: 1881. Zweck: Fortführung der von H. J. Petersen in Marne übernommenen Zuckerfabrik. Kapital: 150 400 RM. Urspr. 432 400 M in 188 Nam.-Akt. zu 2300 M. Die- selben sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht 1921 um 507600 M. Die G.-V. vom 24./1. 1925 beschloß Umstellung von 940 000 M auf 150 400 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. – G.-V.: 1933 am 13./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär- 1933: Aktiva: Grundst. 22 726, Wohngebäude 5300, Fabrikgebäude 46 400, Willy Ibs, Suhr, Johannes außerordentl. Erträge 46 559. Maschinen und Apparate 46 300, Roh-, Hilfs- und U- triebsstoffe 3808, Waren 15 840, Wertpapiere 7, eigene Aktien (nom. 14 800 M) 1, Forderungen Grund von Warenlieferungen 306, Forderungen fit Warenlieferungen an Konzerngesellschaften 105 1) Kasse 1554, Bankguthaben 4818. – Passiva: A 150 400, gesetzl. Rückl. 16 078, Rückstellungen 28 0 Warenlieferungen 44 366, Anzahlung 5287, Bank 80), Gewinn (Vortrag 1931/32 214, Gewinn 1932/33 468) 68. Sa. 253 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhm und Gehälter 34 476, soziale Abgaben 2064, Abschrei. bungen auf Anlagen 29 891, Zinsen 8423, Besitzsteu 3846, sonstige Aufwendungen 45 375, Zuführung a Rücklagekonto 15 000, Gewinn 1932/33 681. – Kredi Vortrag 1931/32 214, Einnahme nach Abzug der Auf. wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 92 00 Sa. 139 756 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: Nicht *- kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik. Sitz in Schellerten b. Hildesheim (Prov. Hannover). Vorstand: Vors.: Rittergutsbes. Hermann Dehne, Neu-Oedelum; Stellv.: Gutsbes. Alb. Meyer, Ahstedt; Herm. Brandes, Oedelum; Johannes Trenckmann, Wend hausen; Hofbes. Wilh. Bleckwenn, Garmissen. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. C. Behrens, Stellv.: Hofbes. Jos. Aue, Bettmar; ferner 13 Mite. Gegründet: 1873. 932685 Statistik: Kornzuckerproduktion 1926/27–1032*