Nahrungs- und Genuhßmittelindustrie. 5621 66378, 70 308. 91 756, 102 942, 118 673, 77 675, 48 394 Ztr. HhMübenverarbeit.: 466 356, 470 250, 554 805, 655 036, 66 903, 529 034, 369 262 Ztr. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Zucker- auffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: 440 000 RM in 1100 Aktien zu 400 RM. Urspr. 495 000 M (Vorkriegskapital) in 1100 Akt. zu 460 RM. Lit. Goldmark-Bilanz v. 1./5. 1924 Umstell. auf 440 000 RM in 1100 Akt. zu 400 RM. Ceschäftsjahr: 1./5.–30./4. —– G.-V.: 1933 am 13./. am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen u. Apparate, Bahnanschluß usw. 373 115, Beteiligungen 62 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- solfe 16 088, fertige Erzeugnisse, Waren 309 009, Kasse und Reichsbank 1736, Bankguth. 4698, Forder. f. Roh- zueker 21 507, Forder. auf Grund von Liefer. 5734, nansitorische Posten 50 728. – Passiva: A.-K. 440 000, H. F. 6740, Verbindlichkeiten: gegenüb. Banken 71 238, gegenüb. Zuckerraffinerie Hildesheim f. Ueberlager- Mcker 205 654, auf Grund von Lieferungen u. Lei- stungen 16 312, Darlehn 77 172, Wechsel 27 900. Sa. 605 016 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 9000, soziale Abgaben 901, Abschreibungen auf Anlage 5380, Steuern: Besitzsteuern 825, sonst. 11752, Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 374, Zs. 3505, sonst. Aufwendungen 3990. Sa. 50 728 Reichsmark. – Kredit: transitorische Posten 50 728 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva Grundst., Gebäude, Maschinen u. Apparate, Bahnanschluß usw. 342 850, Beteiligungen 62 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 9731, fertige Erzeugnisse, Waren 79 741, Steuer- gutscheine 5600, Kasse u. Reichsbank 1593, Bankguth. 262, Forder. f. Rohzucker 136 480, Anzahlungen f. Lie- ferungen 13 517, sonst. Forder. 1461. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 6740, Verbindlichkeiten: gegenüb. Banken 75 765, auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 8129, Darlehn 117 319, Gewinn 5682. Sa. 653 635 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 121 204, soziale Abgaben 7694, Abschrei- bungen a. Anlage 40 602, Zs. 5512, Steuern: Besitz- steuern 7592, sonst. 36 410, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 154 226, sonst. Aufwendungen 35 024, Aufwen- dungen f. Rüben u. Rübenfrachten 648 214, Gewinn 5682. – Kredit: Einnahmen f. Rohzucker, Melasse, Zuckerschnitzel usw. 1 055 950, Ertrag aus Beteiligun- gen 6210. Sa. 1 062 160 RM. Gewinn 1926/2 7–1932/33: 180, 601, 909, 1530, 1260, 5479, 5681. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Landes- genossenschaftsbank. Badenia Senffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schnellingen (Baden). Vorstand: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellin- gen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton pauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietes- heim am Main. Gegründet: 7./3. 1921; eingetragen 11./. 1924, Zweck: Herstellung von Senf und verwandten Pro- dukten. Der Betrieb wurde 1929 verpachtet. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. Auf 10 000 RM (10: 1) in 100 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 15./14. 1929 beschloß Herabsetz. auf 1000 RM durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wieder- erhöh. um 9000 RM in 90 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schottwitz. / Sitz in Schottwitz i. Schl. Verwaltung: Vorstand: Hauptmann a. D. Kurt Harlfinger, Schottwitz; Rittergutsbes. Ernst von Schweinichen, Pawelwitz, Rittergutsbes. Dr. Wilhelm Krüger, Aller- beiligen (Kr. Oels). Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Zedlitz-Trützschler, Frauenhain; Stellv.: Graf Pfeil, Wildschütz; R. Weiss, Campen; P. Philipp, Karschau; Curt Pauly, Jäntsch- dorf; v. Wietersheim, Muhrau; Major Bürde, Kodlewe; von Prittwitz, Mühnitz; Frhr. v. Reibnitz, Maltschawe. Gründung: Die Ges. wurde gegründet im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik sowie der damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. – Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- und Wohngebäude. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 31./8. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: 13 Kapital: 1 400 000 RM in 1000 Nam.-Aktien und 39 Inh.-Akt. zu 100 RM. Jede Nam.-Akt. verpflich- . zum Anbau von mindestens 10 Morgen Rüben. a 800 000 RM eigene Akt. befinden sich als divi- endenlose Vorrats-Akt. bei der Ges. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.- Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 35 000 000 M in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Unter Einzieh. von 17 Mill. M St.-Akt. u. 5 Mill M Vorz.-Akt. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 die Umstell. des A.-K. von 14 Mill. M (einschl. 7 Mill. M Verwert.-Akt.) auf 1 400 000 RM in 1000 Nam.- u. 13 000 Inh.-Akt. zu 100 RM durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 138, 115, 103, 100, 98*, –, 101 %. In Breslau notiert. *) Im Zusammenhang mit der für 1930/31 zurückgezo- genen Div.-Verteilung. Zucker-Produktion: Rohzucker: 1926/27 bis 1930/31: 217 875, 228 828, 265 019, 344 260, 390 000 Etr.; Weißzucker: 1931/32–1933/34; 212 309, 122 413, ca. 200 000 Ztr. Rübenverarbeitung: 1926/27–1933/34: 1 407 579, 1 453 918, 1527 854, 1 956 616, 2 597 571, 1 471 790, 807 025, 1 235 000 Ztr. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund u. Boden 1, Fabrikgebäude 498 548, Wohngebäude 39 000, Maschinen u. Trocknungsanlage 1 087 523, Eisenbahnanschlußgleis 1, Büroinv. 1, Uten- silien 1, Beteiligungen 105 300, Umlaufvermögen: fer- tige Erzeugnisse 889 245, Hilfs- u. Betriebsstoffe 77 433, Wertpapiere u. eigene Akt. 1, Steuergutscheine 41 907, Hyp. 50 000, Debitores 842 266, Kasse einschl. Post- scheck- u. Reichsbankguth. 43 082, sonst. Bankguthaben 235 242. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Dis- positionsfonds 130 000, Rückstell. 191 168, Verbindlich-