Nahrungs- und Genufßgmittel-Industrie. 5623 Die Ges. stellte im März 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 10./6. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde ach Bestätigung des am 11./7. 1931 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluß der G.-V. v. 38. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Franz Maisch, Schwetzingen. Die Werk- nlagen und Grundstücke wurden von der Firma Sie- hurg & Pförtner, Seesen, in Verbindung mit der Firma Weber & Co., Rastatt, übernommen. Das neue Unter- nehmen firmiert M. Bassermann & Cie., G. m. b. H., st aber nicht Rechtsnachfolgerin der gleichnamigen Ikt-Ges. in Liquidation. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Schön- feldt, Dr. Fleischmann, Berlin; Syndikus Dr. Bösche, Praunschweig; Rechtsanwalt Maisch, Schwetzingen. Kapital: 707 500 RM in 5000 St.-Akt. A zu 100 M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Schwetzingen (Baden). Reichsmark, 10 000 St.-Akt. A zu 20 RM und 75 Vorz.- Aktien B zu 100 RM. Liqu.-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 96, Postscheck 1306, Bankguthaben 2377, Beteiligungen 675, Außenstände 61 688, Treuhandgut- haben 22 518, Warenvorräte 23 000; Liquidations-Kasse: (Unterbilanz am 2./8. 1931 993 154 abz. Kapital und Reserve 767 500) 225 654, Uebertrag von Liquidations- Lasten- und Ertragsrechnung 30 319. – Passiva: Bank- verpflichtungen: Nederlandsche Accept-Maatsch., Am- sterdam 26 361, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin, 38 707, Kredit 276 373, Delkredere-Rücklage 24 192. Sa. 367 633 Reichsmark. Liqu.-Aufwands- und Ertrags-Rechnung: Kosten des Liquidationsverfahrens 22 725, Personal- unkosten 18 196, sonstige Unkosten 13 440, Liquidations- Brutto-Ueberschüsse 24 042, Uebertrag auf Liquidations- Konto 30 319. Sa. 54 361 RM. Konservenfabrik Seehausen-Altmark Aktiengesellschaft. Sitz in Seehausen (Altmark). vorstand: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors.: Oekon.-Rat Dr. Hoesch. Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirkung ab 1./3. 1924; eingetragen 8./5. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des von der Lonservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark) betriebenen Unternehmens, die Herstellung von und der Handel mit Konserven und aunlichen Artikeln aller Art, insbesondere Garten- und Teldfrüchten. Kapital: 126 500 RM. Urspr. 500 000 RM in 2500 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./1C. 1932 auf 26 500 RM durch Einzieh. von nom. 247 000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. des verbleib. A.-K. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 28./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 86 200, Masch. 9000, Geräte 1, Kasse 1073, Postscheck 3455, Debit. 41 477, Betriebsmaterial 9836, Waren 106 537, Wechsel 1306, Beteiligung 34 300, Vor- trag 1663. – Passiva: A.-K. 126 500. Bank 147 700. Kre- ditoren 10 322, Akzepte 3266, Hyp. 6250, Div. 39, Delkr. 771. Sa. 294 848 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 57 598, Grundst. u. Gebäude 2500, Maschin. 1800, Geschäftsunkosten 195 937. – Kredit: Verschiedene 304, Waren 129 367, Akt. 126 500, Vortrag 1663. Sa. 257 834 Reichsmark. Dividenden 1927–1930: 6, 0, 0, 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Sehnde. Sitz in Sehnde (Prov. Hannover). Vorstand: Vors.: Wilh. Achilles; Stellv.: Otto Hermann Heuer, Heinrich Liehe, Georg Sonnen- erg. Direktor: UL. Fricke. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Rautenberg, Wassel; dellv.: Carl Nawo, Kleinlobke; Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Ede- missen; Herbert Gott, Müllingen; Carl Bartels. Gretenberg; Gustav Bartels, Dolgen; Rudolf Ben- 13 Arpke; Hofbesitzer Heinrich Buchholz, Olze; erthold Wöhler, Ahlten; Adolf Wilhelm Prüsse, Ilten. Gegründet: 1876. Zweck: Zuckerfabrikation. Die Ges. kann auch (lt. Satz.-Aend. v. 1933) eine Kartoffelflockenfabrik er- richten und betreiben. atistilx: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33 102 116, 130 235, 114 696, 196 034, 82 398, 63 745 99 ner; Rübenverarbeitung: 563 000, 610 000, 771 000, 000, 1 149 000, 476 000, 400 800 Ztr. Kapital: 625 200 RM in 2084 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 520 200 M. 520 200 M. 1921 erhöht um 45 000 M, 1922 um 0 M auf 625 200 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 m voller Höhe auf Reichsmark. „„ 10Geschäftsjahr: 1./5.–30./. – G.-V.: 1933 am eaafs am 1. Mai 1933: Aktiva: Anlage- Iögen; Grundst. 43 748, Geschäfts- u. Wohngebäude 31 960, Fabrikgebäude 124 843, Maschinen und Apparate 466 887, Inventarien 1; Beteiligungen: Sehnder Bank, Sehnde 1, Vereinigte Deutsche Zuckerfabrik A.-G., Hamburg 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 8070, Waren und fertige Erzeugn. 1 099 926; Wertpapiere 10 188, Forderung. auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 9724, Postscheckguthaben 207. – Passiva: Grundkap. 625 200, R.-F. 75 836; Ver- bindlichkeiten: Anleihe Deutsche Zuckerbank 35 709, Aufwertungshyp. der Kreissparkasse 44 875, Anzahlung. auf Zucker 791 640, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 92 555, gegenüber Banken 18 682; Rück- stellung für Nachzahl. auf Rüben aus 1930 31 110 000, Reingewinn: Vortrag aus 1931/32 176, Gewinn des Ge- schäftsjahres 883. Sa. 1 795 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 82 241, soziale Abgaben 7347, Abschreib. auf Anlagen 146 762, Zinsen 6659, Besitzsteuern 28 525, andere Steuern 64 773, Rübennachzahlung für 1930/31 110 000, alle übrigen Aufwendungen 99 136, Reingewinn: Vortrag aus 1931/32 176, Gewinn des Geschäftsjahres 883. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 176, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 501 249, außerordentliche Erträge 25 077. Sa. 526 502 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.