5624 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Adolph Hertrich Aktiengesellschaft. Sitz in Senftenberg (Lausitz), Bahnhofstraßbe 51–55. Vorstand: Rechtsanwalt Georg Köhler, B.-Wil- mersdorf; Stellv.: Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse (letz- terer für die Zeit vom 1./8. 1933 bis 30./6. 1934 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Johannes de Vries, Zürich; Berg- werks-Direktor a. D. Dr. Walther Müller, Dresden; Bergwerks-Direktor Max Bähr, Grube Ilse; Frau Elfriede Hertrich, Cottbus. Gegründet: 27./9. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Zweck: Fortführung der von der früheren offenen Handelsgesellschaft in Firma Adolph Hertrich betrieb. Dampf-Mahl- u. Oelmühle, insbes. An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Ver- wertung von Hölzern; Brotfabrik. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. Erhöht 1922 um 4 500 000 M. Laut G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM (10 : 1) in 5000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 400 000 RM auf 100 000 Reichsmark u. gleichzeitig Wiedererhöh. um 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2/10 Stimmreeht: 1 Akt. 8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Grundstücke 88 300, Geschäfts- und Wohngebäude 42 300, Fabrik- Schloß Saarfels Aktiengesellschaft Sektkellerei Serrig/Saar, gebäude 128 400, Maschinen 121 700, Utensi 1 Kraftwagen 1000, Fuhrwerk 1300, Beteiligungen 20 Betriebs- und Unkostenmaterialien 1716, der Mahl-, Schneidemühle und Bäckerei 104 467 tilgter Teilbetrag auf Aufwertungshypotheken 10 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen un Leistungen 45 625, Kassenbestand und 9 scheckamt 1425, Bankguthaben 20, Rechnungsabgren. zungsposten 990, Verlust-Vortrag aus 1931 78 118 lust 1932 27 833. (ciiroyerpflichtungen 2060, Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 1750, a Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken 37505 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 1. Leistungen 17 987, Akzeptverpflichtungen 30 %0 Bankschuld 38 188, Rechnungsabgrenzungsposten 200 (Giroverpflichtungen 2960). Sa. 723 435 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. lustvortrag aus 1931 78 118, Löhne und Gehälber 51 991, soziale Abgaben 5172, Abschreibungen auf an. lagen 27 823, andere Abschreibungen 1335, Zinsen, 80. weit sie die Ertragszinsen übersteigen 29 264, Besitz. steuern 5625, sonstige Aufwendungen 40 781. — Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendunga für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 134 158, Verlüst 105 952. Sa. 240 110 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Senftenberg: Dresdner ank. Sitz in Serrig/Saar. Vorstand: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloß Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Sitz bis 1922 in Trier, bis 28./4. 1924 in Serrig/Saar, bis 11./4. 1928 in Trier. Firma lautete b. 11./4. 1928: Schloß- Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Edel- sekt und die Tätigkeit aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: 600 000 RM in 2000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 8 Mill. M erhöht 1921 um 12 Mill. M. Lt. G-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 600 000 B (100: 3) in 2000 Akt. zu 300 RM. Grofßaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weingutsbesitzes Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentl. worden Dividenden 1926/2 7–1927/28: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kurpfalz Sektkellerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Speyer a. Rh., Mühlturmstraße Za. Vorstand: Otto Schwarz, Josef Schecher, Otto Stolleis. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Weingroßhändler Otto Stolleis, Bürgermeister Heinrich Stolleis, Gimmeldingen; Karl Bareißß, Murrhardt; Rechtsanwalt Dr. Theodor Oelen- heinz, Mannheim; Dr. Karl Wilhelm Stollus, Gimmel- dingen. Gegründet: 18./9. 1922; eingetragen 31./1. 1923. Firma bis 14./11. 1925: Rheinische Sektkellereien Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme der Rheinpfälz. Brutwein- kellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim und Her- stellung deutscher Edelsekte, insbesondere von Haus- marken für den Weingroßhandel. Die derzeitigen Ver- kaufseinrichtungen der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutzbringend verwertet wer- den. Die Ges. besitzt Grundstücke und Gebäude in Speyer. Kapital: 494 000 RM in 2420 Akt. zu 200 RM u. 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 14 500 000 M. 1923 Erhöh. um 4 Mill. M. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um 500 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von 19 Mill. M auf 380 000 Reichsmark (1000 M = 20 RM). Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von 136 000 RM Akt. auf 494 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. G.-V.: 1933 an 22./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundt 66 060. Gebäude 122 770, Einricht. 103 529, Vorrite 327 078, Kasse 237, Postscheck 1874, Debit. 93 300, — Passiva: A.-K. 494 000, gesetzl. Res. 49 000, Kredit 19 063, Akzepte 4187, Bankschulden 15 299, Rückstel. 5052, Rückstell. für Delkr. 15 000, Erneuer.-F. 108 20, Gewinn 5046. Sa. 714 848 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: V trag aus 1930/31 34 800, Handlungs-Unkosten 99 318 Betriebsunkosten 9736, Zinsen 1371, Steuern 17 985, Ab. schreibungen: Anlagen 12 805, Delkredere 14 872, Ver. lust (Vortrag 34 801 £ Verlust 1931 96 153 = 130 0%6 Deckung durch Buchgewinn aus Kapitalherabsefzuls 136 000) 5046. – Kredit: Rohgewinn 59 974, Bucl. gewinn aus Kapitalherabsetzung (Einzug von u0lb 136 000 RM Aktien) 136 000. Sa. 195 974 RM. 5 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, % 09 0. Zahlstellen: Speyer: Volksbank e. G. m. b. H. Ludwigshafen: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Speyer:; Speyerer Volksbank e. G. m. b. Reichsbank-Giro-Kon Bank Filiale Neustadt/Hardt. orräte i Guthaben Pos. H Dresdnet Bank Filiale Ludwigshafen a. Rh. und Bayer. Hrb-