Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5625 Zuckerfabrik Stavenhagen. Sitz in Stavenhagen i. Meckl. vorstand: Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Yyikl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen, fanmerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. V, Certzen, Briggow; Rittergutsbes. Stein, Kt.-Tetz- fben; Baron vY. Brockdorff, Kasdorf. Aufsichtsrat: Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. G. Lemcke, Gr. Dratow; Rittergutsbes. von der luncken, Galenbeck; Rittergufsbes. F, Floto, Gädebehn; hittergutsbes. von Heyden-Linden, Tützpatz; Hofbes. 4 Könnecke, Sülten; Rittergutsbes. Fritz von Oertzen, Kittendorf. Gegründet: 1881. Zzweck: Fabrikation von Rohzucker. Statistik: Rübenverarbeitung 1919/20–1931/2: 95 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 000, 1350 000, 1 750 000, 1 005 998, 1 428 209, 1 387 678, 1702 718, 960 640 Ztr. Kapital: 909 900 RM in 453 Aktien zu 1500 RM ml 768 Aktien zu 300 RM. Urspr. 879 750 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um 2000 M in 8 Akt. zu 250 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde las A.-K. von 881 750 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu 250 RM. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um 10 250 RM herabgesetzt wor- den. Die bisher auf den Betrag von 250 RM lautenden Iit. E-Aktien sind zufolge der Verordnung über Gold- bilanzen auf den Nennbetrag von je 300 RM umgestellt; eine Nachzahlung auf die Aktie wird nicht gefordert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1932 am 38/6. – Stimmrecht: Je 250 RM = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 38 400, An- hgevermögen: Grundstücke 55 000, Gebäude 100 000, Maschinen und Geräte 85 000, Schnitzeltrocknungsanlage 11 922, elektr. Beleuchtung und Kraftübertr. 30 000, Werkzeuge 5000, landw. Geräte und Gespanne 1, Voll- bahnanschlußgleis 1, Kleinbahnanschlußgleis 1, Klein- bahnanlage B 1, Pflaster 1, Rieselanlage 1, Bassins 1, Brunnen-, Kanal- und Wasserhaltung 1, Utensilien 1, Beteiligungen 2200, Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 98 254, Waren 181 666, Effekten 10 218, kontoeigene Aktien 45 825, verschied. Forderungen 34 250, Zucker- vertriebsgesellschaft 697 609, Wechsel 1089, Bankgut- haben 20 581, Kasse u. Postscheckguthaben 4728, Interimskonto 6840, (Bürgschaften 1 546 958). – Passiva: Grundkapital 909 900, R.-F. 74 170, Rück- stellungen 24 827, Verbindlichkeiten: Akzepte 84 550, Zuckerbank 38 609, Kreditoren 223 598, Gewinn u. Ver- lust 72 937, (Bürgschaften 1 546 958). Sa 1 428 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 279 164, Wohlfahrt 45 956, Effekten 12 171, Zinsen 19 159, Steuern und Abgaben 213 016, Handl.-Unk. 64 794, Feuerversich. 8407, Reparaturen 60 863, Baureparaturen 36 223, Anschlußgleisreparaturen 2390, Abschreibungen auf: Grundstücke 85 000, Gebäude 38 455, Maschinen und Geräte 131 183, elektr. Beleuch- tung und Kraft 13 892, Werkzeuge 5478, Vollbahn- anschlußgleis 2273, landw. Geräte und Gespanne 8509, Reingewinn 72 937. – Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahre 1213, Rohgewinn 1 097 441, verschiedene Gewinne 1220. Sa. 1 099 873 RM. Gewinn 1926/27–1932/33: 84 404, 77 775, 79 744, 73 978, 74 009, 68 670, 72 937 RKM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Tasche Aktiengesellschaft. Sitz in Steinhagen i. W. Vorstand: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Osterburg; Frau Else Niederstadt, Bielefeld; Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Gegründet: 1./9. 1925; eingetragen 5./10. 1925. Zweck: Betrieb der Steinhäger- und Kornbrannt- Veinbrennerei unter der Firma C. W. Tasche, Akt.- Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen und Handel mit solchen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 68 180, Masch. u. Inv. 19 081, Fuhrpark 5100, Warenbestand 41 544, Debit. 100 512, Beteili- gungskonto 2000, Kassa und Bankguth. 1333, Verlust (Vortrag aus 1930 9004 £ Verlust 1931 19 356) 28 360. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 148 627, R.-F. 17 483. Sa. 266 110 RM Gewinnu- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Steuern 138 844, Verlust 1930 9004. – Kredit: Fabrikationskonto 119 488, Verlust 28 360. Sa. 147 848 Reichsmark. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Stettiner Dampfmühlen. Sitz in Stettin, Königsplatz ſa. Vorstand: Herr Bruno Haß, Stettin. Aufsichtsrat: Landesbauernführer Bauernhof- besitzer Willi Blödorn, Wustermitz, Kr. Cammin; Guts- besitzer Bruno Klix, Glasenapp bei Grünwald, Kreis Wustettin; Rittergutsbesitzer Teschemacher, Alt-Sellin bei Greifenberg, Pommern; Gutsbesitz. Walter Hildach, Kr. Randow; Landwirt Kurt Lüdtke jun, augard. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1900; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das n der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in aquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr. 7 i s belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. ding- ichen Rechten, ferner Maschinen, Inventar usw. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von 600 000 M in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. 1932 zur Beseitig. der Unterbilanz Kap. herab- gesetzt auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Halbj. des folgend. Geschäftsj. – Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 160 000, Gebäude 53 148, Maschinen 29 945, Effek- tenbesitz 1, Kassenbestand 2852, Warenbestand 39 020, Kontokorrentschuldner 470 527, (Bürgschaften 5000). —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkredere 20 000, Hypotheken 87 500, Kontokorrentgläubiger 482 994, (Bürgschaften 5000). Sa. 755 494 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.